www.scheppach.com
DE
|
23
13.11 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Sägekette, Führungsschiene, Ket-
tenrad, Kettenöl, Motoröl, Krallenanschlag, Ketten-
fangeinrichtung, Zündkerze, Luftlter, Kraftstolter,
Kettenöllter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
14. Lagerung
• Verwenden Sie stets die Abdeckung der Führungs-
schiene (27) bei der Lagerung.
• Der Zündkerzenschlüssel (28) kann auf der Unter-
seite der Maschine eingesteckt werden.
• Reinigen und Warten Sie das Gerät vor jeder Lage-
rung, siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“.
• Lagern Sie das Gerät an einem sicheren, trocke-
nen, frostfreien, gut belüfteten und vor Witterung
geschützten Ort auf. Eine Lagerung im Freien ist
nicht ratsam. Sichern Sie es auch vor unbefugtem
Zugri.
• Entleeren Sie den Öl- bzw. Kraftstotank mit einer
Absaugpumpe.
m WARNUNG
Entfernen Sie das Benzin nicht in geschlossenen
Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen.
Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursa-
chen.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen solan-
ge laufen, bis das restliche Benzin verbraucht ist.
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung, um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wiederverwendbar oder sie
kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z. B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recy-
clingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadt verwaltung.
Kraftstoe und Öle
Restkraftsto, Öle und die zur Reinigung benutzte
Flüssigkeit müssen umweltgerecht entsorgen!
Leere Öl- und Kraftstobehälter müssen umweltge-
recht entsorgt werden.
Flüssigkeiten und Behälter entsorgen Sie bei einer
entsprechenden Annahmestelle.
16. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Motor springt nicht an Fehlerhaftes Vorgehen beim Starten Folgen Sie den Anweisungen zum
Starten
Der Motor springt an, hat aber nicht
die volle Leistung
Verschmutzter Luftlter (32) Luftlter (32) reinigen
Der Motor läuft unregelmäßig Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze
Zündkerze reinigen und Elektrodenab-
stand einstellen oder neue Zündkerze
einsetzen
Verrußte oder feuchte Zündkerze Falsche Vergasereinstellung Vergaser einstellen lassen und ggf.
Zündkerze reinigen oder durch neue
ersetzen