www.scheppach.com
20
|
DE
12. Transport
• Verwenden Sie stets die Abdeckung der Führungs-
schiene (27) beim Transport.
• Schalten Sie die Kettensäge vor jedem Transport
ab, auch bei kürzeren Strecken. Sichern Sie die
Maschine während des Transports (auch in Fahr-
zeugen) gegen Umkippen, um Kraftstoverlust,
Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
• Tragen Sie das Gerät nur am vorderen Handgri
(2). Die Führungsschiene zeigt dabei nach hinten,
von Ihrem Körper abgewandt (siehe Abb. L).
• Halten Sie den heißen Schalldämpfer vom Körper
weg. Es besteht Verbrennungsgefahr!
13. Reinigung und Wartung
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer
aus und ziehen den Zündkerzenstecker (33) ab. (sie-
he Kapitel 13.4 Wartung der Zündkerze).
Hinweis
Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich ge-
reinigt werden.
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten
nur soweit aus, wie in dieser Bedienungsanleitung
angegeben. Weiterführende Arbeiten müssen von
Fachpersonal ausgeführt werden. Wartungsarbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt werden (siehe Ka-
pitel „Wartungsintervalle“).
13.1 Reinigung der Motoreinheit
m WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
berühren.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
das Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere ge-
langen kann.
13.2 Reinigung des Luftlters
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftlter (32) sollte regelmäßig kontrolliert werden und
bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftlter (32) häuger
zu überprüfen.
• Lösen Sie den Verschluss für die Luftlterabde-
ckung (5) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
(siehe Abb. M)
• Entfernen Sie die Luftlterabdeckung (3).
• Entnehmen Sie den Luftlter (32). (siehe Abb. N)
• Reinigen Sie den Luftlter (32) durch Ausklopfen
oder Ausblasen (mit Druckluft).
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.
m ACHTUNG
Luftlter (32) nie mit Benzin oder brennbaren Lö-
sungsmitteln reinigen.
13.3 Reinigung des Kettenantriebes
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie die
Sägekette (17) berühren. Verletzungsgefahr durch die
scharfen Schneidezähne!
Hinweis
Reinigen Sie den Kettenantrieb nach jedem Ge-
brauch.
• Stellen Sie die Kettensäge auf eine ebene, stabile
Unterlage.
• Ziehen Sie den vorderen Handschutz (1) bis zum
Anschlag nach hinten, um die Kettenbremse zu lö-
sen (siehe Abb. B).
• Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
(20) mit dem Zündkerzenschlüssel / Schlitzschrau-
bendreher (28).
• Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (22) ab.
• Nehmen Sie die Sägekette (17) vorsichtig von der
Führungsschiene (16) und dem Kettenrad (26) ab.
• Entfernen Sie die Führungsschiene (16). Reinigen
Sie diese mit einem Pinsel.
• Reinigen Sie nun gründlich den kompletten Ketten-
antriebsbereich und die Kettenradabdeckung (22)
mit einem Pinsel oder durch Ausblasen (mit Druck-
luft).
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.
13.4 Wartung der Zündkerze
• Demontieren Sie den Luftlter (33) wie unter 13.2
„Reinigung des Luftlters“ beschrieben.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (33) ab, in dem
Sie ihn nach links und rechts drehen und gleichzei-
tig an ihm ziehen. Halten und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker (33) ausschließlich am Stecker. Zie-
hen Sie niemals am Kabel! (siehe Abb. O)
• Lösen Sie die Zündkerze mit dem beiliegenden
Zündkerzenschlüssel / Schlitzschraubendreher
(28).