EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Lathe>DM1100T

Scheppach DM1100T User Manual

Scheppach DM1100T
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +800 4002 4002
DE
|
13
4. Nehmen Sie die 4-Zack-Körnerspitze (1) wieder
vom Werkstück ab.
5. Montieren Sie anschließend die 4-Zack-Körner-
spitze (1) (wieder) am Gerät.
Hinweis: Die Montage und Demontage der
4-Zack-Körnerspitze nden Sie im Kapitel „Werk-
stückaufnahmen montieren/ wechseln“.
6. Setzen Sie das Werkstück an die 4-Zack-Körner-
spitze (1) an. Achten Sie darauf mit der 4-Zack-
Körnerspitze (1) die eingeschlagene Kerbe zu
tre󰀨en, da sonst kein sicheres Einspannen ge-
währleistet ist.
7. Lösen Sie den Hebel (8) des Reitstockes.
8. Schieben Sie den Reitstock Richtung 4-Zack-
Körnerspitze (1) bis fast an das Werkstück heran,
um es einzuspannen.
9. Fixieren Sie den Reitstock, indem Sie den Hebel
(8) nach unten drücken.
10. Für die Feinjustierung verwenden Sie das Hand-
rad (6).
11. Fixieren Sie die Stellung des Handrads mit der
Kontermutter (4).
Sichern mit Planscheibe (13) (Abb. 4)
1. Halten Sie die Antriebswelle (19) mit dem Gabel-
schlüssel (16) fest.
2. Drehen Sie die Planscheibe (13) von der Antriebs-
welle (19) ab.
3. Fixieren Sie das Werkstück mit Holzschrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten) an der Plan-
scheibe (13).
m ACHTUNG!
Verletzungsgefahr! Die Holzschrauben müs-
sen so platziert sein, dass Sie sie beim Be-
arbeiten des Werkstücks nicht versehentlich
mit dem Werkzeug freilegen.
4. Halten Sie die Antriebswelle (19) mit dem Gabel-
schlüssel (16) fest.
5. Drehen Sie die Planscheibe (13) mit montiertem
Werkstück auf die Antriebswelle (19).
Werkzeugauage einstellen (Abb. 1)
m ACHTUNG!
Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass die
Werkzeugauage gut xiert ist und sich während
dem Betrieb nicht lösen kann.
Werkzeugauage xieren/lösen
1. Die Werkzeugauage (2) wird xiert, indem Sie
den Hebel (9) nach unten drücken.
2. Die Werkzeugauage (2) wird gelöst, indem Sie
den Hebel (9) nach oben drücken. Sie können die
Werkzeugauage jetzt verschieben.
1. Lösen Sie die beiden Verschlussschrauben (20)
der beiden Getriebeabdeckungen (21).
2. Ö󰀨nen Sie die Getriebeabdeckungen (21).
3. Lösen Sie die Feststellschraube (22) der Motor-
einheit mit dem Innensechskantschlüssel (12).
4. Heben Sie die Motoreinheit (23) durch Betätigen
des Hebels (24) an, um den Keilriemen (26) zu
entlasten.
5. Fixieren Sie die Motoreinheit (23) durch Anziehen
der Feststellschraube (22).
6. Legen Sie den Keilriemen (26) auf die gewünsch-
te Rille der Antriebsscheibe (25), um die angege-
bene Drehzahl zu erreichen:
890
1260
1760
2600
Der Keilriemen muss auf der oberen und unte-
ren Antriebsscheibe in derselben Rille liegen.
Hinweis: Die beiden Getriebeabdeckungen (21)
sind mit einem Verriegelungsschalter (27) aus-
gestattet. Die Verriegelungsschalter (27) werden
beim Schließen der Getriebeabdeckungen (21)
automatisch betätigt. Bei nicht korrekt geschlos-
sener Getriebeabdeckung (21) kann das Gerät
nicht eingeschaltet werden.
7. Lösen Sie die Feststellschraube (22) und lassen
Sie die den Hebel mit der Motoreinheit wieder ab,
so spannen Sie den Keilriemen.
8. Fixieren Sie die Feststellschraube (22).
9. Schließen Sie Getriebeabdeckungen (21). Fixie-
ren Sie die Getriebeabdeckungen mit den Ver-
schlussschrauben (20).
Werkstück sichern
Sichern mit 4-Zack-Körnerspitze (1) und Reit-
stock (5) (Abb. 1)
1. Zeichnen Sie eine diagonale Linie an beide Enden
des Werkstücks, um die Mitte zu lokalisieren. Die
Mitte ist die Stelle an der sich die Linien tre󰀨en.
Setzen Sie dort eine Zentrierbohrung, wo 4-Zack-
Körnerspitze und Reitstock am Werkstück ansetzen
sollen. Somit ist ein besserer Halt gewährleistet.
2. Setzen Sie einen ca. 2 mm tiefen Sägeschnitt ent-
lang der Diagonalen in der die 4-Zack-Körnerspit-
ze (1) besser greifen kann.
3. Setzen Sie die abmontierte 4-Zack- Körnerspitze
(1) mittig auf die Mitte des Werkstücks auf. Schla-
gen Sie die 4-Zack-Körnerspitze (1) mit einem
Holzhammer (nicht im Lieferumfang enthalten)
leicht in das Werkstück. Achten Sie darauf das
Gewinde der 4-Zack-Körnerspitze (1) mit z. B.
einem Holzbrett zu schützen.

Other manuals for Scheppach DM1100T

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach DM1100T and is the answer not in the manual?

Scheppach DM1100T Specifications

General IconGeneral
Type-
PurposeWoodworking
PC connectedNo
Product colorBlack, Blue, Grey
Number of speeds4
Lathe bed materialSteel
Rotational speed (max)2600 RPM
Rotational speed (min)890 RPM
Distance between centers1000 mm
Motor power400 W
AC input voltage230 - 240 V
AC input frequency50 Hz
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth1375 mm
Width250 mm
Height410 mm
Weight20000 g