www.scheppach.com
10
|
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
• Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. Wenn
der Motor läuft, werden giftige Gase erzeugt. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar sein.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
• Achten Sie auf unebenem Gelände auf sicheren Stand.
• Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzündlicher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explo-
sionsgefahr besteht.
• Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
3. Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät. Halten
Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.
4. Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, gelagert werden.
5. Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
• Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
6. Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
• Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen arbeiten,
die das Sehvermögen, die Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen können.
7. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
• Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen ein, für die es nicht vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise im Umgang mit entzündlichen Betriebsstoen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar:
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor anlassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des
Kraftstotanks oder füllen Sie Benzin nach, während der Motor läuft oder noch heiss ist.
5. Wenn Kraftsto verschüttet wird, versuchen Sie nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschütteten Kraftstos heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftstodämpfe sich verüchtigt haben. Bringen Sie die Kappe des Kraft-
stotanks und Kanisters wieder sicher an.
Auüllen von Kraftsto
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. m Achtung! Tankverschluss immer vorsichtig
önen, damit sich der bestehende Überdruck langsam abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät
vor dem Betanken vollständig abkühlen.
• m Achtung! Bei unzureichender Abkühlung des Gerätes könnte sich der Kraftsto beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraftsto aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftsto ver-
schütten, dann ist der Kraftsto sofort zu entfernen und das Gerät zu säubern.
• Verschluss-Schraube am Kraftstotank immer gut verschließen, um ein Lösen durch die entste-
henden Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu verhindern.