EasyManua.ls Logo

Scheppach IGT2500

Scheppach IGT2500
44 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
www.scheppach.com
DE
|
17
Im „kalten“ Zustand
Ein- / Ausschalter auf Stellung „CHOKE“ stellen (Abb. 4)
Den Motor mit dem Reversierstarter starten; hierfür am Gri󰀨 kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri󰀨 anziehen. (Abb. 5)
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich,
bis der Kraftsto󰀨 vom Tank zum Motor befördert worden ist.
Ein- / Ausschalter (3) nach dem Starten des Motors (nach ca. 15-30 s) von Stellung „CHOKE“ auf
Stellung „RUN“ bringen. (Abb. 4)
9.2 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggre-
gat “nachkühlen” kann
Ein- / Ausschalter auf Stellung „OFF“ stellen (Abb. 4)
9.3 Ölwarnanzeige (13)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und deaktiviert sich sobald der Ölstand ausrei-
chend ist.
9.4 Überlastanzeige (14)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsabnahme aktiv und schaltet die 230 V Steck-
dosen (9) ab. Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.2 beschrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.1 beschrieben wieder in Betrieb.
9.5 Betriebsanzeige (15)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
9.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftsto󰀨verbrauches im Leerlauf bringen Sie den Energiesparschalter in Posi-
tion “ON.
9.7. Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten.
9.8 Erdung (Abb. 2)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf
der einen Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z.B. Staberder) verbinden.
9.9 12 V Anschluss
An dem 12V DC Anschluss (11) kann mit dem beiliegenden Kabel eine 12V Batterie aufgeladen
werden.

Related product manuals