EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>Precisa 3.0

Scheppach Precisa 3.0 User Manual

Scheppach Precisa 3.0
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
deutsch 15
Längsanschlag, Fig. E
Der LängsanschlagistbeiderLieferungderMaschine
schon zusammenmontiert. Der Längsanschlag auf das
Führungsrohr montieren.
Sägeblatt, Spaltkeil, Absaughaube, Fig. F
DasSëgeblattsowiederSpatkeilsindbiederLieferung
schon montiert und eingestehlt.
Säge AbsaughaubeoderAbdeckhaube
(mitAbsaugschlauch).
MontierenSiedieabsaughaubemit1Flachrundschraube
M6x40,1ScheibeA6und1FlügelmutterM6andenspalkeil.
WICHTIG! Die Absaughaube muss beijedem Arbeitsgang
aufdasWerkstückabgesenktwerden.
Querschneidlehre, Fig. G
Die Querschneidlehre ist bei der Lieferung schon zusam-
men montiert. Montieren der Anschlaglineal mit Flügel-
mutter, scheibe und Schraube an die Querschneidlehre.
DieQuerschneidlehrekannanderRechtewieLinkeSeite
von dem Sägeblatt in dem Maschienentisch eingesetzt
werden.StufenlosenSchwenkbereichvon-45°bis+45°.
GewünschterWinkelaufderZifferscheibezurmarkierung
auf Gleiststab einstellen.
Inbetriebnahme
BeachtenSievorderInbetriebnahmedieSicherheitshinweise.
Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen mon-
tiertsein.NachAnschlussamNetzistIhrebetriebsbereit.
HINWEIS: Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• UnsachgemäßerBehandlung
• NichtbeachtungderBedienungsanweisung
• ReparaturendurchDritte,nichtautorisierteFachkräfte.
• EinbauundAustauschvonNichtOriginalErsatzteilen.
• NichtBestimmungsgemäßerVerwendung
• Ausfälle der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100,DIN57113/VDE0113.
Sägeblatt-Höhenverstellung
Sägeblatt-Winkelverstellung, Fig. H
•DieHöhenverstellungerfolgtdurchdrehenam
Einstellrad(1)
-SägeblattØ280mm=Schnitthöhevon0bis90mmbei90°
und von 0 bis 68 mm bei 45°.
•DieSchrägeinstellungerfolgtdurchDrehenamEinstellrad
(2)-Sägeblatt-Winkelverstellungvon90°bis45°.
-DenKlemmgriff(3)lösen,dengewünschten
Schnittwinkeleinstellen,denKlemmgrifftanziehen.Zur
Rückstellungauf0°dasHandradbiszumEndanschlag
zurückstellen.
Längsanschlag, Fig. J
Feineinstellung
DieFeineinstellungerfolgtüberdieVerstellspindel(3)beiarre-
tiertemExzenterhebel(1)undgeöffnetemExzenterhebel(2).
Anschlagschiene Fig. J1, J2
Stellung 1 (Fig. J1): FürArbeitenmithoherAnlageäche.
DieangezeigteSchnittbreiteliegtaufderschwarzenAnzei-
genskala(1).(SymbolobereAnlageäche)
Stellung 2 (Fig. J2): Für Arbeiten mit niederer Anlageä-
che.DieangezeigteSchnittbreiteliegtaufderschwarzen
Anzeigenskala(1).(SymbolniedereAnlageäche)
Schiebestock und Schiebegriff
• ZumSchneidenschmalerWerkstücke,mitAbstandzwi-
schen Sägeblatt und Anschlagschiene von weniger als
120mm,unbedingtdenSchiebestockverwenden.
• Zum Schieben kleiner speziell geformter Werkstücke
denSchiebegriffverwenden.DiejeweiligenSchiebehöl-
zer können selbst angefertigt und am Schiebegriff befes-
tigtwerden.
Querschneidlehre, Fig. G, G1
Die Querschneidlehre kann sowohllinks alsauch rechts
vom Sägeblatt in den Sägetisch eingesetzt werden. Der
stufenloseSchwenkbereichbeträgtnach-45°bis+45°.
Klappanschlag, Fig. G2(Sonderzubehör)DerKlappanschlag
auf der Anschlagschiene montiert ist eine ideale Ergän-
zung zur Querschneidlehre.
Sägeblattwechsel, Fig. F, F1, F2
WICHTIG:
Nurgutgeschärfte,rissfreie,nichtverformteOriginal-
geblätter einsetzen.
BeiausgeschlagenemSägespaltdieTischeinlageerneuern.
ACHTUNG! BeiSägeblattwechselNetzsteckerziehen!
- Festhaltedorn
-SechskantmutterM24links
• DieTischeinlageherausnehmen(Fig.1).
• DurchdieBohrungderrechtenTischhälftedenFesthal-
tedorn(1)indieSägewelleeinstecken(Fig.2).
ZumLösenoderFestziehenderSechskantmutterM24
wirdmitdemFesthaltedorndieSägewellearretiert.
• Sägeblatt-Laufrichtungbeachten.
Spaltkeil, Fig. F
• DieSchrauben(1)lösen,denSpaltkeileinsetzenund
festklemmen.DerAbstandzwischenSägeblattundSpalt
keil(2)darfhöchstens8mmbetragenundmussnach
jedemSägeblattwechselüberprüftundnötigenfallsneu
eingestelltwerden.DieSpaltkeilspitzedarfnietieferals
dieZahngrundhöhedesoberstenSägezahneseingestellt
sein.EineEinstellungaufmax.2mmunterderobersten
Sägezahnspitze ist am besten geeignet.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die das
Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge hinter dem
Sägeblatt und das Rückschlagen des Werkstückes verhindert.
Achten Sie auf die Spaltkeildickesiehe eingeschlagene Zah-
len am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als der
Sägeblattkörper und nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
WICHTIG !
Die Absaughaube muß bei jedem Arbeitsgang auf das Werks-
tück abgesenkt werden.
Wartung
BeiallenWartungs-undReinigungsarbeitendenMotoraus-
schaltenunddenNetzsteckerabziehen.AnIhrerTischkreissä-
gesolltenSienachfolgendeWartungspunktebeachten.
• DieRiemenspannungnachca.einerBetriebsstundeüber-
prüfen und nötigenfalls nachspannen. Hierzu die rechte
obereSeitenwandöffnen.DurchgleichmäßigesVerstellen
derBefestigungsmutternamMotordenRiemenaufdie

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach Precisa 3.0 and is the answer not in the manual?

Scheppach Precisa 3.0 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelPrecisa 3.0
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals