deutsch 15
Längsanschlag, Fig. E
Der LängsanschlagistbeiderLieferungderMaschine
schon zusammenmontiert. Der Längsanschlag auf das
Führungsrohr montieren.
Sägeblatt, Spaltkeil, Absaughaube, Fig. F
DasSëgeblattsowiederSpatkeilsindbiederLieferung
schon montiert und eingestehlt.
Säge AbsaughaubeoderAbdeckhaube
(mitAbsaugschlauch).
MontierenSiedieabsaughaubemit1Flachrundschraube
M6x40,1ScheibeA6und1FlügelmutterM6andenspalkeil.
WICHTIG! Die Absaughaube muss beijedem Arbeitsgang
aufdasWerkstückabgesenktwerden.
Querschneidlehre, Fig. G
Die Querschneidlehre ist bei der Lieferung schon zusam-
men montiert. Montieren der Anschlaglineal mit Flügel-
mutter, scheibe und Schraube an die Querschneidlehre.
DieQuerschneidlehrekannanderRechtewieLinkeSeite
von dem Sägeblatt in dem Maschienentisch eingesetzt
werden.StufenlosenSchwenkbereichvon-45°bis+45°.
GewünschterWinkelaufderZifferscheibezurmarkierung
auf Gleiststab einstellen.
Inbetriebnahme
BeachtenSievorderInbetriebnahmedieSicherheitshinweise.
Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen mon-
tiertsein.NachAnschlussamNetzistIhrebetriebsbereit.
HINWEIS: Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• UnsachgemäßerBehandlung
• NichtbeachtungderBedienungsanweisung
• ReparaturendurchDritte,nichtautorisierteFachkräfte.
• EinbauundAustauschvonNichtOriginalErsatzteilen.
• NichtBestimmungsgemäßerVerwendung
• Ausfälle der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100,DIN57113/VDE0113.
Sägeblatt-Höhenverstellung
Sägeblatt-Winkelverstellung, Fig. H
•DieHöhenverstellungerfolgtdurchdrehenam
Einstellrad(1)
-SägeblattØ280mm=Schnitthöhevon0bis90mmbei90°
und von 0 bis 68 mm bei 45°.
•DieSchrägeinstellungerfolgtdurchDrehenamEinstellrad
(2)-Sägeblatt-Winkelverstellungvon90°bis45°.
-DenKlemmgriff(3)lösen,dengewünschten
Schnittwinkeleinstellen,denKlemmgrifftanziehen.Zur
Rückstellungauf0°dasHandradbiszumEndanschlag
zurückstellen.
Längsanschlag, Fig. J
Feineinstellung
DieFeineinstellungerfolgtüberdieVerstellspindel(3)beiarre-
tiertemExzenterhebel(1)undgeöffnetemExzenterhebel(2).
Anschlagschiene Fig. J1, J2
Stellung 1 (Fig. J1): FürArbeitenmithoherAnlageäche.
DieangezeigteSchnittbreiteliegtaufderschwarzenAnzei-
genskala(1).(SymbolobereAnlageäche)
Stellung 2 (Fig. J2): Für Arbeiten mit niederer Anlageä-
che.DieangezeigteSchnittbreiteliegtaufderschwarzen
Anzeigenskala(1).(SymbolniedereAnlageäche)
Schiebestock und Schiebegriff
• ZumSchneidenschmalerWerkstücke,mitAbstandzwi-
schen Sägeblatt und Anschlagschiene von weniger als
120mm,unbedingtdenSchiebestockverwenden.
• Zum Schieben kleiner speziell geformter Werkstücke
denSchiebegriffverwenden.DiejeweiligenSchiebehöl-
zer können selbst angefertigt und am Schiebegriff befes-
tigtwerden.
Querschneidlehre, Fig. G, G1
Die Querschneidlehre kann sowohllinks alsauch rechts
vom Sägeblatt in den Sägetisch eingesetzt werden. Der
stufenloseSchwenkbereichbeträgtnach-45°bis+45°.
Klappanschlag, Fig. G2(Sonderzubehör)DerKlappanschlag
auf der Anschlagschiene montiert ist eine ideale Ergän-
zung zur Querschneidlehre.
Sägeblattwechsel, Fig. F, F1, F2
WICHTIG:
Nurgutgeschärfte,rissfreie,nichtverformteOriginalSä-
geblätter einsetzen.
BeiausgeschlagenemSägespaltdieTischeinlageerneuern.
ACHTUNG! BeiSägeblattwechselNetzsteckerziehen!
- Festhaltedorn
-SechskantmutterM24links
• DieTischeinlageherausnehmen(Fig.1).
• DurchdieBohrungderrechtenTischhälftedenFesthal-
tedorn(1)indieSägewelleeinstecken(Fig.2).
ZumLösenoderFestziehenderSechskantmutterM24
wirdmitdemFesthaltedorndieSägewellearretiert.
• Sägeblatt-Laufrichtungbeachten.
Spaltkeil, Fig. F
• DieSchrauben(1)lösen,denSpaltkeileinsetzenund
festklemmen.DerAbstandzwischenSägeblattundSpalt
keil(2)darfhöchstens8mmbetragenundmussnach
jedemSägeblattwechselüberprüftundnötigenfallsneu
eingestelltwerden.DieSpaltkeilspitzedarfnietieferals
dieZahngrundhöhedesoberstenSägezahneseingestellt
sein.EineEinstellungaufmax.2mmunterderobersten
Sägezahnspitze ist am besten geeignet.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die das
Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge hinter dem
Sägeblatt und das Rückschlagen des Werkstückes verhindert.
Achten Sie auf die Spaltkeildickesiehe eingeschlagene Zah-
len am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als der
Sägeblattkörper und nicht dicker als dessen Schnittfugenbreite.
WICHTIG !
Die Absaughaube muß bei jedem Arbeitsgang auf das Werks-
tück abgesenkt werden.
Wartung
BeiallenWartungs-undReinigungsarbeitendenMotoraus-
schaltenunddenNetzsteckerabziehen.AnIhrerTischkreissä-
gesolltenSienachfolgendeWartungspunktebeachten.
• DieRiemenspannungnachca.einerBetriebsstundeüber-
prüfen und nötigenfalls nachspannen. Hierzu die rechte
obereSeitenwandöffnen.DurchgleichmäßigesVerstellen
derBefestigungsmutternamMotordenRiemenaufdie