www.scheppach.com
16
|
DE
(4) mit den jeweiligen Sechskantschrauben (F) und
Unterlegscheiben (G) (Abb. 5 + 6).
• Bringen Sie den Seilzughalter (B) auf der rechten
Seite des Lenkholms, wie in Abb. 7 dargestellt an.
•
Kabelklemmen (A) am Schubbügel. (Abb. 8 + 9)
Montage Fangkorb (Abb. 10 - 11)
• Auswurfklappe (Abb. 11/Pos. 6) mit einer Hand
anheben und den Fangkorb (Abb. 11/Pos. 5) mit der
Achtung! Zum Einhängen des Fangkorbes muss
der Motor abgeschaltet sein und die Walze darf sich
nicht drehen!
Einstellung der Vertikutiertiefe (Abb. 12)
Die Vertikutiertiefe wird mit der Tiefenverstellung
(10) eingestellt. Hierzu die Tiefenverstellung (10)
leicht nach links oder rechts drehen, um gewünschte
Arbeitstiefe einzustellen. Die Tiefenverstellung ist
stufenlos von +5 mm bis -15 mm einstellbar.
9. Bedienung
m Achtung!
Der Motor wird ohne Öl ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Öl einfüllen.
Der Ölstand im Motor muss vor jedem Arbeiten
überprüft werden.
Starten des Gerätes
Um ein ungewolltes Starten des Motors zu vermeiden,
ist dieser mit einer Motorbremse ausgestattet (Abb.
1/ Pos. 1), welche im Betrieb immer betätigt werden
muss, da sonst der Motor stoppt.
Achtung: Beim Loslassen des Motorbremshebels
muss dieser in die Ausgangsposition zurückkehren
und der Motor muss stoppen. Ist das nicht der Fall, darf
das Gerät nicht verwendet werden.
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf die
anschließend den Benzinhahn (Pos. c). Hierfür
den Hahn auf “ON” stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. 14/ Pos. b) auf Stellung
“Choke” stellen. Hinweis: Der Choke wird
gewöhnlich beim erneuten Starten eines warmen
Motors nicht benötigt.
3. Motorbremshebel (Abb. 13) betätigen und kräftig
am Startseilzug (Pos.14) ziehen bis der Motor
startet.
Vibration:
Vibration A
hv
(links/rechts) = 8,38 m/s²
Messunsicherheit K
pA
= 1,5 m/s²
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Auspacken
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
8. Vor Inbetriebnahme
Montage
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Montage Führungsholms (Abb. 3 - 9)
• Montieren Sie den unteren Schubbügel (3) an
Bügel mit vier Sechskantschrauben (E, F), zwei
(4) und zwei Sicherungsmuttern (D).
• Verbinden Sie den oberen Schubbügel