EasyManua.ls Logo

Siemens Matchtec IRM270C - Montage; Störungsbehebung

Siemens Matchtec IRM270C
8 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
008483_a_−−_−− p4
Anwendungsrichtlinien für IRM270C
Der Melder reagiert auf Personenbewegungen:
der Passiv-Infrarotteil (PIR) detektiert Veränderun-
gen der empfangenen Infrarotenergie,
der Mikrowellenteil (MW) detektiert Bewegungen.
Die intelligente digitale Signalverarbeitung und Sy-
stemverknüpfung (Matchtec) erlaubt eine außerge-
wöhnlich zuverlässige Detektion. Nur eindeutige und
verifizierte Bewegungssignale in beiden Teilsystemen
führen zu einem Alarmsignal.
Der Melder reagiert am empfindlichsten auf Bewe-
gungen, die diagonal zu den Wirkzonen verlaufen
(Pfeilrichtung Fig. 1 und 2).
Der Melder ist ausgelegt für eine optimale Anspre-
chempfindlichkeit und hohe Falschalarm-Unterdrü-
ckung. Es empfiehlt sich trotzdem, folgende Punkte
zu beachten (Fig. 10):
Die Zonen nicht auf Wärme- und Kältequellen so-
wie Stellen mit starker Sonneneinstrahlung richten.
Die Zonen auf einheitliche Referenzen richten. Zo-
nen welche auf Heizungen gerichtet sind (inkl. Bo-
denheizung), können die Ansprechwahrscheinlich-
keit verringern.
Ist eine Plazierung über Heizkörpern unumgäng-
lich, einen Mindestabstand von 1,50m einhalten!
Montage
Der Melder ist zur Verwendung in Innenräumen
vorgesehen.
Die Leiterplatte im Melder nicht entfernen. Be-
schädigungsgefahr!
1. Öffnen Sie den Melder (Fig. 3).
2. Montieren Sie den Melderboden auf eine senk-
rechte, stabile Fläche.
Die Höhe h über Boden wählen Sie gemäß Fig. 1
oder 2.
Eck- und 45°-Montage (rechts / links) sind ohne Zu-
behör möglich (Fig. 4A).
Um den Unterkriechschutz und die Reichweite zu ge-
währleisten, ist ab einer Montagehöhe von 3m der
Melder um 2° geneigt zu montieren (Fig. 4B).
Das Kabel wird eingeführt durch eine der Ausbruch-
stellen A (Fig. 5).
3. Verdrahten Sie die Anschlüsse gemäß Fig. 7.
4. Für die Zugentlastung des Anschlusskabels durch-
stechen Sie den Nocken B (Fig. 5) und fixieren das Ka-
bel mit einem Kabelbinder.
5. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen gemäß
Abschnitt “Programmierungen”.
6. Setzen Sie den Deckel wieder auf, schrauben Sie
ihn mit der beigelegten Schraube fest gemäß Fig. 3.
Abreißüberwachung Fig. 6
Beim gewaltsamen Entfernen des Melders von der
Montagefläche wird ein Sabotagealarm ausgelöst.
Dazu muss der Melderboden mit einer zusätzlichen
Schraube gesichert werden.
Steuereingänge Fig. 7
Gehtestanzeige-Fernsteuerung Klemme 3
Fernsteuerung der Gehtestanzeige EIN/AUS. Die Po-
larität des Steuersignals wird mit Schalter DIP1 ge-
wählt.
Unscharf-/Scharf-Fernsteuerung Klemme 4
Fernsteuerung des Zustandes Scharf/Unscharf. Die
Polarität des Steuersignals wird mit Schalter DIP4 ge-
wählt.
Ein offener Steuereingang ist HIGH (interner pull-
up); bei Ansteuerung mit aktiv HIGH muss ein Wi-
derstand (typ. 2k, max. 47k / Melder) nach 0V ge-
schaltet werden.
Programmierungen
Mit den Schaltern DIP1 − DIP4 können die folgenden
Funktionen gewählt werden.
DIP ON OFF
(Default)
Funktion
1
LOW (0V) HIGH (+12V)
Potential für Gehtest Ein an
Klemme 3
2
siehe Tabelle ”PIR−De- PIR−Em
p
findlichkeit der
3
siehe
Tabelle
PIR
De
-
tektions-Empfindlichkeit”
PIR
Empfindlichkeit
der
Bewegungsdetektion
4
LOW (0V) HIGH (+12V)
Potential für Unscharf an
Klemme 4
5
siehe Tabelle ”MW−De- MW−Em
p
findlichkeit der
6
siehe
Tabelle
MW
De
-
tektions-Empfindlichkeit”
MW
Empfindlichkeit
der
Bewegungsdetektion
7
PIR PIR und MW
Melder Systemfunktion bei
Unscharf
8
−− −− nicht verwendet
Einstellungshinweis
für die PIR−Detektions−Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeitseinstellung «Hohe Werte», in Räu-
men mit weniger als 5m Seitenlänge nicht verwenden!
PIR−Detektions-Empfindlichkeit
DIP2 DIP3 Empfindlichkeit /
Reichweite
Anwendung
ON ON
Hohe Werte
18m
Verschärfte Detekti-
onsanforderungen
OFF OFF
Standard (Default)
18m
Wohnraum, Büro
ON OFF
Erhöhte Stabilität
18m
Räume mit kleineren
Störquellen
OFF ON
Rauhe Umgebung
Reduzierte Reich-
weite
Räume mit erhebli-
chen Störeinflüssen
Einstellungshinweis für die MW−Reichweite
Für die Einstellung der MW−Reichweite mit niedriger
Empfindlichkeit beginnen (siehe Kap. Inbetriebset-
zung).
MW−Detektions-Empfindlichkeit
DIP5 DIP6 Empfindlichkeit Reichweite (ca.)
ON ON Hoch 25m
OFF OFF 18m
ON OFF 12m
OFF ON Niedrig 6m
Melder-Systemfunktion DIP7
Im Zustand Unscharf ist der MW−Teil ausgeschaltet,
wenn DIP7 = ON ist. In diesem Zustand arbeitet der
Melder als Passivinfrarot-Melder (PIR).
Wird der Melder mit einer Unscharf/Scharf-Linie betrie-
ben, so empfehlen wir DIP7 = ON (MW−Teil AUS bei
Unscharf). Bei Gehtest ist das MW-Detektionssystem
wieder eingeschaltet.
LED-Anzeigen
Zustand Steuerleitung
Zustand
Melder
LED LED
Scharfschaltung
Klemme 4
Gehtest
Klemme 3
Melder
rot gelb
Wechsel auf
scharf
beliebig
Speicher
Rücksetzen
Scharf
beliebig
Speicher be-
reit
Gehtest AUS
Alarm gespei-
chert
Unscharf
MW−Detektion
Unscharf
Gehtest EIN
Selbsttest bei
Startup
Gehtestalarm
blinkt
leuchtet
2,5s
blinkt
langsam
ein
Speicher-Anzeigen
Ein gesetzter Speicher wird im Zustand Unscharf mit
Gehtest AUS angezeigt.
Der Alarmspeicher (LED blinkt rot) zeigt das Ergebnis
der letzten Scharfperiode. Mit der nächsten Scharf-
schaltung wird dieser Speicher immer zurückgesetzt.
Selbsttest
Der Selbsttest wird immer beim Anlegen der Speise-
spannung durchgeführt.
Ein Fehler wird durch die konstant leuchtende rote LED
angezeigt (nur bei eingeschaltetem Gehtest sichtbar).
Inbetriebsetzung
1. Speisespannung zuschalten.
Während dem Selbsttest nach einem Neustart bei Geh-
testanzeige EIN blinkt die rote LED langsam (für ca. 20
Sekunden).
Erlöscht die rote LED, ist der Melder bereit.
Leuchtet die rote LED konstant, liegt ein Fehler im
Melder vor.
2. Gehtest durchführen, d.h. den ganzen Überwa-
chungsbereich auf Alarmauslösung überprüfen:
Das Mikrowellenteil muss im gesamten Wirkbereich
Bewegungen detektieren gelbe LED.
Wirkzone in aufrechtem Gang mit ca. 1 Schritt pro Se-
kunde in Pfeilrichtung durchqueren (Fig. 1 oder 2) und
stehen bleiben.
Der Melder muss auch beim Durchqueren der Randzo-
nen des Wirkbereichs Alarm auslösen.
Plombieren des Melders Fig. 3
Wenn das Plombieren des Melders vorgeschrieben ist,
bringen Sie eine Klebeplombe über den Spalt zwischen
Melderboden und Deckel an.
Unterhalt
Melder regelmäßig (min. 1 mal pro Jahr) auf Funktion
(Gehtest) und Verschmutzung sowie Befestigung prü-
fen.
Störungsbehebung
Melder reagiert nicht
Kontrollieren ob der Spiegel eingesetzt ist.
Speisespannung und Polarität kontrollieren.
Keine Alarmanzeige am Melder
Programmierung überprüfen.
Steuersignale überprüfen.
Kein Alarm
Alarmrelais kontrollieren.
Alarmlinie kontrollieren.
Dauer- oder zeitweiliger Alarm
Empfindlichkeitseinstellung überprüfen.
Melder in Gehtest schalten, Melderfenster mit Karton
abdecken und 30 Sekunden warten:
Erlischt die Alarmanzeige
Störquellen im Wirkbereich eruieren,
Störquellen entfernen,
Auswerte-Mode überprüfen,
Melder versetzen oder 2° neigen.
Leuchtet die gelbe LED auch ohne Bewegungen
MW-Teil ev. zu empfindlich oder Störungen von au-
ßerhalb des Detektionsbereichs.
Mögliche Störquellen eruieren und entfernen.
Melder versetzen
Ungenügende Reichweite
Montagehöhe und Melderneigung überprüfen (Fig. 1
oder 2).
Diagonal zum Wirkbereich schreiten!
IR-Fenster auf Verschmutzung überprüfen.
PIR- / MW- Empfindlichkeitseinstellungen prüfen.
Optionen
Vorhang-Spiegel IRS272 Fig. 2
Der Vorhangspiegel IRS272 bildet mit seinen überlap-
penden Wirkzonen einen durchsteigsicheren Überwa-
chungsbereich. Ab 3m Höhe den Melder um 2° geneigt
montieren.
Spiegel wechseln:
Den Weitwinkel-Spiegel mit Hilfe eines Schraubenzie-
hers Nr. 1 aus dem Deckel entfernen (Fig. 8) und durch
einen Vorhang-Spiegel IRS272 ersetzen.
Für VdS-Anlagen die PIR−Empfindlichkeitsein-
stellung Hoch, Standard oder «Erhöhte Stabilität»
verwenden.
Montagehalter IRUM20, IRUM30 Fig. 9
Mit den Montagehaltern IRUM20 (Wandmontage) und
IRUM30 (Deckenmontage) kann der Melder um ±45°
geschwenkt und +10°/−15° geneigt werden.
Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und
der Einstellung der Montagehalter kann sich die
überwachte Zone ändern gegenüber den Angaben in
Fig. 1 oder 2.
Zulassungen
CE konform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R&TTE 1999/5/EG konform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C−Tic konform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nationale Zulassungsbedingungen, welche die
Anwendung des Produktes betreffen, sind einzu-
halten.
Technische Daten
Speisespannung 8,0...16,0VDC (12V nom.). . . . . . . . . . .
max. Welligkeit (0...100Hz) 2,0VSS. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsüberwachung Alarm bei 7,2±0.5VDC. . . . .
Stromaufnahme (bei 8...16VDC):
Ruhe 7,5mA
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
max. (mit LED Ein) 13mA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mikrowelle (MW) 10,525GHz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarmausgang:
Halbleiterrelais öffnet bei Alarm / Störung
. . . . . . . . . .
Alarmhaltezeit 2...3s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontaktbelastung 30VDC / 100mA (ohmsche Last).
Seriewiderstand <35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sabotagekontakt 30VDC / 100mA (ohmsche Last). . . .
Steuereingänge LOW 1,5V / HIGH 3,5V. . . . . . . . . . .
Gehgeschwindigkeiten:
Weitwinkel-Spiegel (standard) 0,2...4,0m/s
. . . . . . . . .
Vorhang-Spiegel IRS272 (Option) 0,2...4,0m/s. . . . . .
Umweltbedingungen:
Betriebstemperatur −20°C...+55°C
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagertemperatur −20°C...+60°C. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftfeuchtigkeit (EN60721) <95%rF,. . . . . . . . . . . . . . . .
nicht betauend
EMV-Festigkeit bis 2GHz 30V/m
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehäuseschutzart EN60529, EN50102 IP41 / IK02
Bestellinformationen
IRM270C A5Q00007825. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IRS272 Vorhang-Spiegel (4 Stück) 571 733. . . . . . . . . .
IRUM20 Montagehalter, Wand 562 247. . . . . . . . . . . . . .
IRUM30 Montagehalter, Decke 562 250. . . . . . . . . . . . .
Klebeplombe 503 251. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Related product manuals