EasyManuals Logo

Siemens UH50 Series Installation Instructions

Siemens UH50 Series
Go to English
127 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
Siemens Building Technologies CE2M5324xx 15.05.2015 5
Anschlussklemmen
Für den Anschluss der externen Leitungen auf den Modulen
werden 2-polige bzw. 4-polige Klemmen verwendet.
Abisolierlänge 5 mm
Anschlussvermögen
starr oder flexibel, 0,2 2,5 mm²
flexibel mit Aderendhülse, 0,25 1,5 mm²
Leitergrößen 26 14 AWG
Mehrleiteranschluss (2 Leiter gleichen Querschnitts)
starr oder flexibel, 0,2 0,75 mm²
flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse,
0,25 0,34 mm²
flexibel mit TWIN-Aderendhülse mit Kunststoffhülse,
0,5 0,75 m
Empfohlener Schraubendreher:
0,6 × 3,5 mm
Anzugsmoment: 0,4 Nm
3.5 Nicht lösbare Temperaturfühler
Hinweis: Bei werksseitig angebrachten, nicht lösba-
ren, Temperaturfühlern dürfen die Leitungen nicht
aufgetrennt, verkürzt oder verlängert werden.
Setzen Sie die Temperaturfühler in die Tauchhülsen,
Kugelventile oder T-Stücke ein.
Verplomben Sie die Temperaturfühler zum Schutz vor
Manipulation.
3.6 Lösbare Temperaturfühler
Hinweis: Bei der Verwendung von lösbaren Tempera-
turfühlern müssen diese eine eigene Eichung oder
Konformitätsbescheinigung aufweisen.
Hinweis: Die maximale Kabellänge der Temperatur-
fühler beträgt 10 m. Eine Verlängerung ist nicht zuläs-
sig.
Drücken Sie die vier seitlichen Laschen des Gehäuse-
deckels nach innen und nehmen den Deckel ab.
Führen Sie die Leitung des Temperaturfühlers der warmen
Seite von außen durch die 2. Tülle von links, die des Tem-
peraturfühlers der kalten Seite durch die 3. Tülle von links.
Isolieren Sie beide Leitungen gemäß Bild ab.
Aderendhülsen
Abb. 12
Schließen Sie die Adern entsprechend aufgedrucktem
Schaltplan an.
Der 2-Leiter-Anschluss erfolgt an den Klemmen 5/6 und
7/8.
Dies gilt auch für einen Anschluss von 2-Leiter-
Temperaturfühler an einem 4-Leiter-Anschluss.
Hinweis: Schließen Sie kein Schirmgeflecht zähler-
seitig an.
Setzen Sie die Temperaturfühler in die Tauchhülsen,
Kugelventile oder T-Stücke ein.
Verplomben Sie die Temperaturfühler zum Schutz vor
Manipulation.
Wenn das LCD anzeigt, können Sie diese
Fehlermeldung über das Parametriermenü, wie im Kapitel 4.4
Parametrierfunktion aufrufen beschrieben, zurücksetzen.
Setzen Sie den Gehäusedeckel auf und drücken ihn leicht,
bis alle Laschen hörbar einrasten.
4. Parametrierung
Abb. 13
Nummer
Beschreibung
1; 6; 7; 8
Deckellaschen
2
Taste 1
3
Taste 2
4
LCD
5
Sicherungsmarke
Hinweis: Um die Service-Taste zu bedienen, neh-
men Sie den Gehäusedeckel vorübergehend ab.
Abb. 14
4.1 Datum / Uhrzeit einstellen
Zähler mit Netzteil oder neu vor Ort angeschlossener Batterie
starten evtl. direkt im Einstellmenü für Datum und Uhrzeit.
Eingabe Datum
Eingabe Uhrzeit
Rücksprung zum Normalbetrieb (manuell)
Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie Taste 1 so oft, bis die gewünschte Größe
angezeigt wird.
Drücken Sie Taste 2. Ändern Sie die Werte für Datum oder
Uhrzeit wie im Kapitel 4.6 Parametrieren beschrieben.
4.2 Zähler parametrieren
Hinweis: Bei Batteriebetrieb ist r schnelle Impulse
eine D-Zelle erforderlich.
Hinweis: r die gewünschten schnellen Impulse
sind die Parameter mit der Service Software entspre-
chend einzustellen.
Service-Taste
3
4
5
8
7
1
2
6

Other manuals for Siemens UH50 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Siemens UH50 Series and is the answer not in the manual?

Siemens UH50 Series Specifications

General IconGeneral
TypeUltrasonic flowmeter
Accuracy±1% of reading
CommunicationHART
Power Supply24 V DC
Output4 to 20 mA
Operating Temperature-20 to +60 °C (-4 to +140 °F)
Resolution0.001 m/s

Related product manuals