Siemens Building Technologies CE2M5324xx 15.05.2015 7
Fehlermeldungen bei Falscheinbau:
Fehler „falsche Fließrichtung (negativ)“
Prüfen Sie, ob die Fließrichtungspfeile auf dem Volumenmess-
teil mit der Fließrichtung des Systems übereinstimmen. Wenn
die Richtungen nicht übereinstimmen, drehen Sie das Volu-
menmessteil um 180°.
Fehler „negative Temperaturdifferenz“
Prüfen Sie, ob die Temperaturfühler richtig eingebaut sind.
Wenn die Temperaturfühler nicht richtig eingebaut sind,
tauschen Sie den Einbauort der Temperaturfühler.
Wärmezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf - Rohrleitung mit höheren
Temperaturen; Temperaturfühler im Rücklauf - Rohrleitung
mit niedrigeren Temperaturen
Kältezähler:
Temperaturfühler im Vorlauf - Rohrleitung mit niedrigeren
Temperaturen; Temperaturfühler im Rücklauf - Rohrleitung
mit höheren Temperaturen
Hinweis: Bei Stillstand der Anlage können diese Mel-
dungen auch ohne Falscheinbau erscheinen.
6. Display-Anzeige
Der Funktionsumfang des LCDs ist in beiliegender Bedie-
nungsanleitung ausführlich beschrieben.
7. Fehlermeldungen
Der Zähler führt regelmäßig eine Selbstdiagnose durch und
kann so verschiedene Fehlermeldungen erkennen und anzei-
gen.
falsche Durchflussrichtung
Fluss- bzw. Einbaurichtung
prüfen, ggf. korrigieren
negative Temperaturdifferenz
Einbauort der Temperaturfühler
prüfen; ggf. austauschen
Luft im Messteil/Leitung, Leitung
entlüften (Anlieferungszustand)
Unterbrechung Temperaturfühler
warme Seite
Temperaturfühler warme Seite
prüfen, ggf. austauschen
Unterbrechung Temperaturfühler
kalte Seite
Temperaturfühler kalte Seite
prüfen, ggf. austauschen
Elektronik für Temperaturauswer-
tung defekt
Batterie leer;
Problem bei der Spannungsver-
sorgung
Batterie tauschen;
Anschluss überprüfen
Kurzschluss Temperaturfühler
warme Seite
Temperaturfühler warme Seite
prüfen, ggf. austauschen
Kurzschluss Temperaturfühler
kalte Seite
Temperaturfühler kalte Seite
prüfen, ggf. austauschen
Störung im internen Speicher
F1. F2, F3, F5 oder F6 steht
länger als 8 Stunden an, Erken-
nung von Manipulationsversu-
chen.
Es werden keine Messungen
mehr durchgeführt.
Maßnahme je nach Fehlercode
abhängig. Diese F8 Fehlermel-
dung muss vom Service rück-
gesetzt werden.
Hinweis: Setzen Sie die Meldung F8 im Parametrier-
modus manuell oder mit der Service Software zurück.
Alle anderen Fehlermeldungen werden nach Fehler-
beseitigung automatisch gelöscht.
8. Hinweise
In Deutschland gilt bei MID-konformen Geräten: Für Neuinstal-
lationen in Rohrleitungen kleiner/gleich DN 25 ist der Einbau
kurzer Fühler nur direkt eintauchend vorzusehen.
Hinweis: Die mit unseren Produkten (Geräte, Applika-
tionen, Tools, etc.) zur Verfügung gestellten oder
parallel erworbenen Dokumentationen müssen vor
dem Einsatz der Produkte sorgfältig und vollständig
gelesen werden.
Wir setzen voraus, dass die Nutzer der Produkte und
Dokumente entsprechend autorisiert und geschult
sind, sowie entsprechendes Fachwissen besitzen, um
die Produkte anwendungsgerecht einsetzen zu kön-
nen.
Weiterführende Informationen zu den Produkten und
Anwendungen erhalten Sie:
Bei ihrer nächstgelegenen Siemens Niederlas-
sung www.siemens.com/sbt oder bei Ihrem
Systemlieferanten
Bitte beachten Sie, dass Siemens soweit gesetzlich
zulässig keinerlei Haftung für Schäden übernimmt, die
durch Nichtbeachtung oder unsachgemäße Beach-
tung der obigen Punkte entstehen.
Siemens Schweiz AG
Building Technologies Division
International Headquarters
Gubelstrasse 22
CH-6301 Zug
Switzerland
2015 Siemens Schweiz AG