Betriebsanleitung
16
– Überprüfen ob die Anhängevorrichtung um 2º
nach vorne geneigt ist. Dabei kann der Blick auf
das Tuch (1) helfen: Sein Seitenunterrand soll
gleichmäßig vom Boden entfernt sein.
– Oberlenker (2) dementsprechend einstellen.
– Die empfohlene Neigung ermöglicht
eine Schnitthöhe von 40 - 70 mm.
– Die Abstellstütze sind so gefertigt,
dass das Mehwerk im Abstellstand
immer um Winkel 2º nach vorne
geneigt ist.
– Der maximale Neigungsgrad der
Anhängevorrichtung in Fahrtrichtung
darf nicht mehr als 7º betragen.
2.2.3 Arbeitshöheeinstellung der
Anhängevorrichtung
Maximalwinkel der Geländeanpassung ist 15º.
– Nachdem die Arbeitshöhe der
Traktorarme eingestellt ist,
blockieren sie die Arme.
– Mit der richtigen Einstellung der
Arbeitshöhe der Anhängevorrichtung
verhindern Sie eine Überlastung des
Mähwerks bei Arbeiten auf
Steigungen (Materialschäden!).
– Das Mähwerk soll in Arbeitsstellung sein.
– Überprüfen ob die Gelenkwelle (1) in
Horisontalstellung ist.
– Das Mähwerk mit Dreipunkthydraulik aufheben
oder absenken. Pfeil (2) in Position am Rand des
Zylinders von Hydraulikzylinder (3) dient zur
Orientierung.
2.3 Gelenkwelle
2.3.1 Allgemeines
– Nach erfolgtem Ankuppeln des
Mähwerkes an
Dreipunkthydraulikgestänge Motor
abstellen. Zündschlüssel abziehen.
Traktor gegen Wegrollen sichern!
– Die sekundäre Zapfwelle ist mit einer
Freilaufkupplung ausgerüstet. Die
Freilaufkupplung schützt den Traktor
und das Mähwerk vor Schäden.
Greifen Sie nie in die Freilaufkupplung
ein!
10
2
11
1
12
13
1
14
3
2
mindestens 3°