D
E
24
normale Betriebstemperatur wieder hergestellt, schaltet
sichderMotorautomatischwiederein.
● AlleKompressorenverfügenübereinSicherheitsventil,
das bei Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift
undsomitdieSicherheitderMaschinegewährleistet.
Das Sicherheitsventil wurde eingebaut, um eine zu hohe
DruckbeaufschlagungderLufttankszuvermeiden.Dieses
Ventil ist werkseitig eingestellt und tritt erst in Funktion,
wennderTankdruckdiesenWerterreicht.VersuchenSie
nichtdieseSicherheitsvorrichtungzujustierenoderzu
entfernen.
Jegliche Änderungen an der Einstellung könnten
ernsthafte Verletzungen verursachen. Sollte eine
Reparatur oder Wartung an diesem Gerät erforderlich
sein,wendenSiesichbitteaneineautorisierteWerkstätte.
● Die rote Markierung am Manometer bezieht sich auf
den maximalen Betriebsdruck des Tanks. Sie bezieht
sichnichtaufdeneingestelltenDruck.
● Während der Montage eines Werkzeugs ist der Strom der
austretendenLuftunbedingtzuunterbrechen.
● Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen
Zwecke (Aufpumpen, Druckluftwerkzeuge, Lackierung,
Wäsche mit Reinigungsmitteln auf ausschließlich
wässriger Basis usw.) erfordert die Kenntnis und
BefolgungderindeneinzelnenFällengeltendenNormen.
● Es ist zu überprüfen, ob der Luftverbrauch und der
maximale Betriebsdruck des zu verwendenden
Druckluftwerkzeugs und der Verbindungsrohre (mit
dem Kompressor) mit dem am Druckregler eingestellten
Druck und der vom Kompressor erzeugten Luftmenge
übereinstimmen.
● DieKompressorleistungistfürdenBetriebzwischen0
und1000MeternüberdemMeeresspiegelgewährleistet.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG (Abb. 1)
1. Gehäuseabdeckung
2. Druckbehälter
3. AbsperrhahnfürdenKondensatablassausdemTank
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen
werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgriff
10.Sicherheitsventil
11.Netzkabel
12.Zubehörfach
13.Haken zum Aufwickeln von Kabel
3. PACKUNGSINHALT
● Luftkompressor
● Bedienungsanleitung und andere Dokumente
4. ANWENDUNGBEREICH
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft für
druckluftbetriebeneWerkzeuge.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden.JedeweiteredarüberhinausgehendeVerwendung
istnichtbestimmungsgemäß.Fürdaraushervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/
BedienerundnichtderHersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.WirübernehmenkeineGewährleistung,wenndas
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowiebeigleichzusetzendenTätigkeiteneingesetztwird.
5. HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
● ÜberprüfenSiedasGerätaufTransportschäden.Etwaige
SchädensofortdemTransportunternehmenmelden,mit
demderKompressorangeliefertwurde.
● Die Aufstellung des Kompressors sollte in der Nähe des
Verbraucherserfolgen.
● Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel)sindzuvermeiden.
● AuftrockeneundstaubfreieAnsaugluftachten.
● Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem Raum
aufstellen.
● Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet,Umgebungstemperatur+5°Cbis40°C)betrieben
werden.ImRaumdürfensichkeineStäube,keineSäuren,
Dämpfe,explosiveoderentammbareGasebenden.
● DerKompressoristgeeignetfürdenEinsatzintrockenen
Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser
gearbeitetwird,istderEinsatznichtzulässig.
6. INBETRIEBNAHME
6.1 Netzanschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Den Stecker des
Elektrokabels in eine Steckdose einstecken, deren Form,
Spannung und Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen
Vorschriftenentspricht.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass
die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt.
Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Sicherstellen,
dass der ON/OFF-Schalter nicht auf I (ON)steht.Lange
Zuleitungen,sowieVerlängerungen,Kabeltrommelnusw.
verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf
verhindern.BeiniedrigenTemperaturenunter+5°Cistder
MotoranlaufdurchSchwergängigkeitgefährdet.