EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON DHF 12 C1 - Deutsch; Gebrauchsanweisung; Gerätebeschreibung; Das Wichtigste in Kürze

STIEBEL ELTRON DHF 12 C1
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
6
1.1 Gerätebeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
DHF ... C compact control erwärmt das
Wasser, während es durch das Gerät strömt.
Sobald ein Warmwasserventil geöffnet wird,
schaltet nach Überschreiten der Einschalt-
menge die Heizleistung automatisch ein. Die
Auslauftemperatur ist abhängig vom Wasser-
durchfluss und von der Kaltwasser-Zulauf-
temperatur.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Leistungs-Wähler
z Halbe Heizleistung *
Es wird nur die halbe Heizleistung einge-
schaltet:
ÖÖ
ÖÖ
Ö geeignet z. B. zum Händewaschen.
zz Größte Heizleistung
Bei geringer Durchflussmenge wird die
halbe Heizleistung, bei größerer Durch-
flussmenge automatisch die volle Heizlei-
stung eingeschaltet:
ÖÖ
ÖÖ
Ö geeignet z. B. zum Baden, Duschen
oder Geschirrspülen.
Geringe Zapfmenge
ÖÖ
ÖÖ
Ö hohe Auslauftemperatur.
Große Zapfmenge
ÖÖ
ÖÖ
Ö geringe Auslauftemperatur.
Wird bei vollgeöffnetem Zapfventil die
gewünschte Auslauftemperatur nicht er-
reicht, fließt mehr Wasser durch das Ge-
rät, als der Heizkörper erwärmen kann
(Leistungsgrenze 12, 13, 15, 18, 21 oder
24 kW). In diesem Fall ist die Wasser-
menge am Warmwasserventil entspre-
chend zu reduzieren.
Bei Auslauftemperaturen von mehr als
43 °C besteht Verbrühungsgefahr.
* DHF 12 C1 Teilleistung
1.5 Einstellungsempfehlung
y Betrieb mit Zweigriff-Armatur:
ÖÖ
ÖÖ
Ö Waschtisch:
Halbe Heizleistung z wählen.
ÖÖ
ÖÖ
Ö Badewanne, Dusche oder Spüle:
Größte Heizleistung zz wählen.
Ist trotz voll geöffnetem Warmwasser-
ventil die Temperatur zu hoch, dann ist
kaltes Wasser zuzumischen.
y Betrieb mit Einhandmischer:
ÖÖ
ÖÖ
Ö Waschtisch:
Halbe Heizleistung z wählen.
ÖÖ
ÖÖ
Ö Badewanne, Dusche oder Spüle:
Größte Heizleistung zz wählen.
Hebel der Armatur ganz nach
„Warm“ drehen.
Armatur voll öffnen.
Temperaturerhöhung durch langsa-
mes Schließen der Armatur.
Temperaturreduzierung durch Zu-
mischen von kaltem Wasser oder,
wenn möglich, durch weiteres Öffnen
der Armatur.
y Betrieb mit Thermostat-Armatur:
ÖÖ
ÖÖ
Ö Größte Heizleistung zz wählen.
Den Anweisungen des Armaturen-
Herstellers folgen.
1.6 Erste Hilfe bei Störungen
Sicherungen überprüfen.
Armaturen und Duschköpfe auf Verkal-
kung oder Verschmutzung überprüfen.
Siehe auch „3. Störungsbeseitigung durch
den Benutzer“.
1.7 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.8 Gebrauchs- und Montage-
anweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen, bei Wartungs- und et-
waigen Instandsetzungsarbeiten dem Fach-
mann zur Einsichtnahme überlassen.
1.3 Wichtige Hinweise
An der Entnahmearmatur kann eine
Wassertemperatur von über 55 °C
auftreten. Bei schnell aufeinanderfolgen-
den Intervall-Zapfungen kann die Wasser-
temperatur kurzfristig erhöht sein.
Halten Sie Kinder und Personen mit einge-
schränkten Fähigkeiten (körperlich / geis-
tig) von diesem Gerät fern, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder sie
werden in die Benutzung des Gerätes ein-
gewiesen!
Es ist sicher zu stellen, dass spielende
Kinder keine Temperaturverstellung (auf
hohe Temperatur) am Gerät vornehmen –
Verbrühungsgefahr!
Wurde die Wasserzufuhr des
DHF ... C unterbrochen, z. B. wegen
Frostgefahr oder Arbeiten an der Wasser-
leitung, müssen vor der Wiederinbetrieb-
nahme folgende Arbeitsschritte durchge-
führt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. aus-
schalten.
2. Ein dem Gerät nachgeschaltetes
Warmwasserventil solange öffnen, bis
die Kaltwasserzuleitung und das Gerät
luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben
bzw. einschalten.
1.4 Warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschie-
denen Kaltwassertemperaturen folgende ma-
ximale Mischwassermengen bzw. Auslauf-
mengen (siehe Tabelle 1):
ϑ
1
= Kaltwasser-Zulauftemperatur
ϑ
2
= Mischwassertemperatur
ϑ
3
= Auslauftemperatur.
y Nutztemperatur:
Ö ca. 38 °C: z. B. für Dusche, Händewa-
schen, Wannenfüllung usw.
Ö ca. 55 °C: für Küchenspüle und bei Ein-
satz von Thermostat-Armaturen.
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
Tabelle 1
* Die tatsächliche Auslaufmenge ist abhängig
vom vorhandenen Versorgungsdruck.
ϑ
2
= 38 °C (Mischwassertemperatur)
kW 12 13,2 15 18 21 24
ϑ
1
l/min *
10 °C 6,1 6,8 7,7 9,2 10,7 12,3
14 °C 7,2 7,9 9,0 10,7 12,5 14,3
ϑ
3
= 55 °C (Auslauftemperatur)
kW 12 13,2 15 18 21 24
ϑ
1
l/min *
10 °C 3,8 4,1 4,8 5,7 6,7 7,6
14 °C 4,2 4,6 5,2 6,3 7,3 8,4
169640-34494-8238 DHF 12-24 C1.pmd 26.03.2007, 15:226

Table of Contents

Other manuals for STIEBEL ELTRON DHF 12 C1

Related product manuals