Sie die Welle festhalten und den Rotor drehen: die Drehung muss regelmäßig sein. Montieren Sie das Ganze wieder in der umgekehrten
Reihenfolge und bringen Sie die verschiedenen Komponenten korrekt an.
Reinigung des UV-C-Sterilisators
:
Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer die Stromversorgung aus.
Wenn eine stärkere Algenbildung und/oder größere Kalkablagerungen bemerkt werden, muss der korrekte Betrieb der UV-C-Vorrichtung
überprüft werden. Um immer die größte Effizienz zu gewährleisten, sollten Sie die UV-C-Lampe alle 5000 Betriebsstunden ersetzen.
Schrauben Sie den Deckel der Schutzhülle der Lampe ab und ersetzen Sie die Lampe, falls nötig.
Entfernen Sie vorsichtig den Quarzschutzbehälter. Verwenden Sie dazu einen breiten Schraubenzieher, eine Münze oder ähnliches. Stecken
Sie das Werkzeug in einen der Einschnitte, die am Ende des Gewindes der Schutzhülle zu sehen sind, und heben Sie diese vorsichtig an.
Reinigen Sie die Hülle und den Quarzschutzbehälter gut mit Wasser und einem weichen Tuch. Entfernen Sie eventuelle Kalkablagerungen
aus dem Quarzschlauch mit einem geeigneten Lösemittel. Prüfen Sie den Quarzschlauch auf Schäden.
Montieren Sie das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge und stellen Sie sicher, dass die O-Ringe korrekt angebracht sind.
Schmieren Sie die O-Ringe ggf. mit Vaselin.
Siehe S. 1 (1a, 2a)
Ersatz der UV-C-Lampe:
Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer die Stromversorgung aus.
Schrauben Sie den Deckel der Schutzhülle der Lampe ab, entfernen Sie die UV-C-Lampe und ersetzen Sie die alte durch eine neue Lampe.
Montieren Sie das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge und stellen Sie sicher, dass die O-Ringe korrekt angebracht sind.
Schmieren Sie die O-Ringe ggf. mit Vaselin.
Wenden Sie sich für den Wechsel der Lampe ausschließlich an Fachpersonal.
Wenn man eine Verschlechterung der Wasserqualität, eine zu geringe Förderleistung oder ein Austreten von Wasser am Deckel
bemerkt, sind folgende Eingriffe auszuführen:
Wassereintritt
: auf dem Boden des Wassereintritts lagern sich die größeren Schmutzteilchen ab. Sie müssen mit dem Back-wash-Hahn wie
folgend entfernt werden:
die Pumpe in Betrieb lassen, den Back-wash-Hahn ca. 10 Sekunden öffnen, dann die Pumpe ausschalten, bis der Filter ganz entleert ist.
Die Pumpe wieder einschalten, um weitere Schmutzteilchen vom Boden zu entfernen, und das Wasser aus dem Back-wash-Hahn fließen
lassen, bis es klar ausfließt, dann den Hahn schließen.
Sollte der Hahn verstopft sein, säubern Sie sein Inneres mit dem dazu vorgesehenen Werkzeug.
-
Mechanischer Schwammfilter : nehmen Sie die Schwämme aus dem Filter und spülen Sie diese unter Wasser aus. Bringen Sie die
Schwämme in der korrekten horizontalen Stellung wieder in ihrem Sitz an. Ausführung mit zwei Schwämmen: der dünnere Schwamm
muss sich immer oben befinden.
-
Lochplatte wet & dry: damit das Wasser normal fließen kann, dürfen die Löcher in der Platte nie durch Schmutzteilchen oder Fäden
verstopft sein.
-
Biologischer Filter: die Bioballs müssen jedes Mal ausgespült werden, wenn Sie starke Ablagerungen aufweisen. Prüfen Sie, ob das
Ausgangsgitter frei ist.
Jährliche Wartung
: führen Sie mindestens einmal pro Jahr eine sorgfältige Reinigung des Filters aus.
Leeren Sie den Filter aus, entfernen Sie ganz den Schutz auf dem Boden und waschen Sie alle Filtermaterialien mit Wasser.
Um Frostgefahr in den Wintermonaten zu vermeiden, empfehlen wir, das ganze Gerät herauszunehmen.
GARANTIE:
Für dieses Produkt besteht für 2 Jahre ab Kaufdatum gegen Material- und Fertigungsfehler eine Garantie. Die Garantie schließt keine
Verschleißteile wie Rotor und UV-C-Lampe ein. Der Garantieschein muss vom Händler vollständig ausgefüllt und dem Gerät zusammen mit dem
Kaufbeleg, der Quittung oder gleichwertigem beigefügt werden, falls dieses zur Reparatur zurückgegeben wird. Die Garantie besteht aus dem
Ersatz der defekten Teile. Im Fall von unsachgemäßem Einsatz, Handhabung oder Fahrlässigkeit seitens des Käufer, Benutzers oder Händlers ist
die Garantie nichtig und unverzüglich ungültig. Weiterhin ist die Garantie nichtig, falls der Kaufbeleg, die Quittung oder gleichwertiges fehlt.