EasyManuals Logo

Tanaka TCH 22EAP2 Handling Instructions

Tanaka TCH 22EAP2
76 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
15
Deutsch
Diese Faktoren verursachen Beläge an den Elektroden
der Zündkerze und können somit zu Betriebsstörungen
und Startschwierigkeiten führen. Bei geringer Leistung der
Heckenschere, wenn der Motor schwer zu starten ist, oder wenn
er im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer zuerst die Zündkerze
prüfen, bevor andere Maßnahmen eingeleitet werden. Ist die
Zündkerze verschmutzt, muss man sie reinigen. Gleichzeitig ist zu
prüfen, ob der Elektrodenabstand 0,6 mm beträgt. Die Zündkerze
ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw. bei starker Verrußung
der Elektroden auszutauschen.
HINWEIS
In manchen Gebieten ist zur Unterdckung von Zündsignalen
die Verwendung einer Zündkerze mit eingebautem Widerstand
vorgeschrieben. Sollte die Maschine anfänglich mit einer
solchen Zündkerze ausgestattet gewesen sein, müssen auch
später stets gleichwertige Ersatzkerzen verwendet werden.
Schneideblatt (Abb. 12)
Die Schneideblätter sind an der Schneidblatthrung mit vier oder
fünf Schrauben befestigt. Diese erlauben nach dem Festziehen
noch ausreichend Spiel, dass sich die Schneideblätter frei
bewegen können.
Wenn der Spalt zu klein ist
Die Schneideblätter können sich nicht frei bewegen, und die
Gleit ächen können sich festsetzen.
Wenn der Spalt zu groß ist
Die Schneidblätter haben nicht genügend Schärfe.
Einstellen des Spaltes
1. Die Befestigungsmuttern des Schneideblatts lockern.
2. Die Befestigungsschrauben des Schneideblatts erst festziehen
und dann um etwa 5/8 Umdrehung lockern.
3. Nun die Bestigungsmuttern des Schneideblatts wieder
festziehen.
Die Befestigungsschrauben der Schneidblattführung müssen
ausgewechselt werden, wenn sie sich gelockert haben, abgenutzt,
oder beschädigt sind. Auch ein beschädigtes Schneideblatt m
ausgetauscht werden.
Schmieren der Klinge (Abb. 13)
Während des Trimmvorgangs führen an der Schneidkante haftende
P anzenfte zur Vergrößerung der Belastung.
Schmieren Sie die Klinge mit Maschinenöl (oder Fahrral o.ä.)
und wischen Sie sie mit einem Tuch ab. Schmieren Sie die Klinge
unbedingt nach der Benutzung oder wenn sie längere Zeit nicht
eingesetzt werden soll, bevor Sie den Klingenschutz anbringen, um
ein Rosten der Klinge zu verhindern.
Getriebegehäuse (Abb. 14)
Ein lithiumbasiertes Qualitätsfett in die Schmie nung einfüllen,
bis etwas davon zwischen den Schneidemessern und dem
Getriebegehäuse wieder austritt. Mit einer handelsüblichen
Schmierpistole am Schmiernippel (mit einem Pfeil gekennzeichnet)
am Getriebegehäuse schmieren.
HINWEIS
Das Getriebegehäuse alle 20 Betriebsstunden mit 3g
Schmiermittel schmieren, bei starker Beanspruchung häu ger.
Kraftsto lter (Abb. 15)
Den Kraftsto lter aus dem Kraftsto tank entfernen und gut mit
Lösungsmittel auswaschen. Den Filter danach wieder in den Tank
ganz einschieben.
HINWEIS
Wenn der Filter bei durch Schmutz und Staub hart geworden
ist, muss man ihn durch einen neuen ersetzen.
Reinigen der Zylinderrippen (Abb. 16)
Wenn Laub zwischen die Zylinderrippen (7) gerät, kann der Motor
heiß laufen, was zu einer Verminderung der Leistung führt. Um dies
zu vermeiden, sollen die Rippen und das Gebsegeuse stets
sauber gehalten werden!
Alle 100 Betriebsstunden oder einmal jährlich (bei extremen
Einsatzbedingungen in entsprechend kürzeren Intervallen) die
Rippen und die Außen ächen des Motors von Staub, Schmutz und
Ölablagerungen befreien, welche die Kühlwirkung beeintchtigen.
Reinigen des Schalldämpfers (Abb. 17)
Den Schalldämpfer und Funkennger (falls verhanden) alle
100 Betriebsstunden abnehmen und Rußablagerungen im
Auslassstutzen oder Schalldämpfereinlass entfernen.
Längerfristige Lagerung
Den Kraftsto vollständig aus dem Tank ablassen. Den Motor
starten und laufen lassen, bis er von selbst stoppt. Eventuelle beim
Gebrauch entstandene Scden beheben. Das Get mit einem
sauberen Lappen oder Druckluft gründlich reinigen. Einige Tropfen
Zweitaktmotoröl durch die Zündkerzenbohrung in den Zylinder
geben und den Motor einige Male drehen lassen, damit sich das
Öl gut verteilt. Das Get abdecken und an einem trockenen Ort
lagern.
Wartungsschema
Nachstehend folgen einige allgemeine Wartungsanweisungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Tanaka-
Händler.
Tägliche Wartung
Die Heckenschere äußerlich reinigen.
Der Klingenschutz muss unbescdigt und frei von Rissen
sein.
Weist der Klingenschutz Stoßstellen oder Risse auf, muss er
ausgetauscht werden. Das Schneidemesser muß scharf und
frei von Rissen sein.
Den festen Sitz der Schneideblattmutter kontrollieren.
Darauf achten, daß der Transportschutz für das Sägeblatt
unbeschädigt ist und ordnungsgemäß befestigt werden kann.
Kontrollieren, ob Muttern und Schrauben genügend fest
angezogen sind.
Wöchentliche Wartung
Die Startvorrichtung, das Seil und die Rückholfeder
überprüfen.
Die Zündkerze äußerlich reinigen.
Die Zündkerze herausschrauben und den Elektrodenabstand
kontrollieren. Den Abstand auf 0,6 mm einstellen oder eine
neue Zündkerze einschrauben.
Die Kühlrippen des Zylinders reinigen und den Lufteintritt an
der Startvorrichtung auf Verstopfung kontrollieren.
Stellen Sie sicher, dass das Getriebegehäuse mit ausreichend
Fett gefüllt ist.
Luft lter reinigen.
Monatliche Wartung
Den Kraftsto behälter mit Benzin reinigen.
Den Vergaser und seine Umgebung äußerlich reinigen.
Den Lüfter und seine Umgebung reinigen.
000BookTCH22EAP2(50ST)WENE.indb15000BookTCH22EAP2(50ST)WENE.indb15 2014/12/0516:15:182014/12/0516:15:18

Other manuals for Tanaka TCH 22EAP2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Tanaka TCH 22EAP2 and is the answer not in the manual?

Tanaka TCH 22EAP2 Specifications

General IconGeneral
BrandTanaka
ModelTCH 22EAP2
CategoryTrimmer
LanguageEnglish

Related product manuals