EasyManuals Logo

Technics RS-M7 Service Manual

Technics RS-M7
15 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
RS-M7
RS.¢11
DEUTSCH
Messungen
und
Einstellungen
Anm.:
1.
Fur
saubere
Kopfe
sorgen.
2.
Fur
saubere
Tonwelle
und
Andruckrolle
sorgen.
3.
Auf
normale
Raumtemperature
schten:
20
+
5°C.
4.
Dolby-Schalter:
Aus.
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Justage
des
Aufnahme/
Wiedergabekopfes
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
8.
.
Testband
(QZZCFM,
8kHz)
wiedergeben.
.
Einstellschraube
(B)
(Fig.
9)
auf
maximale
Ausgangsspannung
einstellen.
.
Beide
Kanale
uberprufen
und
auf
gleiche
Ausgangsspannung
einstellen.
.
Nach
dem
Abgleich
Einstellschraube
mit
Lack
sichern.
Senkrechtstellen
des
Kopfes
Bedingung
*
Wiedergabe
MeBgerat:
*
Rohrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
Bandgeschwindigkeit
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
Bedingung
1.
Den
MeBaufbau
Zeigt
Fig.
10.
*
Wiedergabe
2.
Testband
(QZZCWAT
3000Hz)
wiedergeben
und
Ausgangssigna!
dem
Zahler
zufthren.
Mesgerat:
3.
Frequenz
messen.
*
Elektronischer
4.
Betragt
die
auf
dem
Testband
aufgezeichnete
Frequenz
Digitalzahler
(RP-8067)
3000
Hz,
so
ergibt
sich
die
Genauigkeit
nach
folgender
Formel:
*
Testband...QZZCWAT
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
=
f—3000
-
3000
x
100(%)
worin
f
die
gemessene
Frequenz
ist.
.
Die
Messung
soll
im
mittleren
Teil
des
Bandes
erfolgern.
NORMALWERT:
+1,5%
Einstellung:
1.
Den
mittleren
Teil
des
Testbandes
wiedergeben.
2.
Die
Einstellschraube
VR
(Vgl.
Fig.
21)
so
verstellen,
aB
eine
Frequenz
von
3000
Hz
angezeigt
wird.
Schwankung
der
Bandgeschwindigkeit:
Messung,
wieoben
beschrieben,
fur
Anfang,
mittleren
Teil
und
Ende
des
Testbandes
wiederholen
und
Schwankung
wie
folgt
bestimmen:
an
f.—f,
re)
Schwankung
3000
x
100(%)
f,
=
Maximalwert
f,
=
Minimalwert
NORMALWERT:
1%
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
8.
.
Standard-Frequenz
(315Hz)
vom
Testband
wiedergeben
und
Ausgangsspannung
messen.
.
Messung
an
beiden
Kanalen
durchfitihren.
NORMALWERT:
0,39V
Einstellung:
1.
Abweichungen
k6nnen
durch
Abgleich
von
VR3
(linker
Kanal)
und
VR4
(rechter
Kanal)
(S.
Fig.
21)
korrigiert
werden.
2.
Nach
effolgtem
Abgleich
ist
der
Frequenzgang
bei
Wiedergabe
erneut
zu
kontrollieren.
Wiedergabe-Verstarkung
Bedingung
*
Wiedergabe
MeBgerat:
*
Rohrenvoltmeter
*
Oszitlograf
*
Testband...QZZCFM
5.
Bandwahl
Schalter:
Normal-Position.
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Vormagnetisierung
Bedingung
*
Aufnahme
*
Wenn
die
Vormagnetisierung
eines
Kanals
eingestellt
ist,
kann
die
des
anderen
durchaus
abweichend
sein.
*
Wenn
L5
oder
L6
ersetzt
wird,
muB
die
Kernposition
auf
die
Unterseite
der
Spule
zuruckgestellt
und
ansohlieBend
der
optimale
Vormagnetisierungsstrom
abgestimmt
werden.
MeBgerat:
*
Oszillograf
*
Rohrenvoltmeter
Loschstrom
Bedingung
*
Aufnahme
MeBgerat:
*
Rodhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Widerstand
(12
)
Gesamt-Verstarkung
Bedingung
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
NF-Eingangsregler...Max.
*
Standard-Eingangspergel
Mikrofon
~—~72+3dB
NF-Eingang
—24+3dB
MeBgerat:
*
NF-Generator
*
Rohrenvoltmeter
*
Abschwacher
*
Oszillograf
*
Testband
(Leerband)
QZZCRA
fiir
Normal
—_k
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
11.
.
Gerat
auf
“Aufnahme”
und
Bandwahlschalter
auf
“Normal”
schalten.
.
Spannung
vom
Rohrenvoltmeter
ablesen
und
Vormagnetisierungsstrom
nach
folgender
Formei
berechnen:
Vormagnetisierungsstrom
(A)
=
_
Spannung
am
Rohrenvoitmeter
(V)
10
(Ohm)
285
.A
(Normal
position)
NORMALWERT:
240,,A
(Fe-Cr
position)
380,.A
(CrO,
position)
.
L5
(linker
Kanal)
und
L6
(rechter
Kanal)
abgleichen
(S.
Fig.
21).
.
1-
-Widerstand
in
die
masseseitige
Leitnng
des
Loschkopfs
einfugen
(Fig.
13).
.
Rohrenvoltmeter
zum1-
-Widerstand
parallelschalten.
.
Gerat
auf
Aufnahme
schalten
und
Spannungsabfailam
1-
Widerstand
messen.
.
Loschstrom
nach
folgender
Fromel
ermitteln:
Loschstrom
(A)
=
_
Die
Spannung
uber
beide
Enden
von
R209
messen
(V)
0.1
(Ohm)
GroBer
als
40
mA
(Normal
position)
NORMALWERT:
GroBer
als
45
mA
(Fe-Cr
position)
GroBer
als
55
mA
(CrO,
position)
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
14.
.
Gerat
auf
‘Aufnahme’”,
und
Bandwalschalter
auf
Normal
Position
stellen.
.
Uber
den
Abschwacher
1
kHz
aus
dem
NF-Generator
(
24dB)
dem
NF-Eingang
zufuhren.
.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
daB
am
NF-Ausgang
stehen.
0,39V
(—
7dB)
stehen.
.
Dieses
Signal
auf
Testband
(QZZCRA)
aufnehmen.
.
Diese
Aufnahme
wiedergeben
und
prufen,
ob
am
NF-Ausgang
0,39V
stehen.
.
Ist
das
nicht
der
Fall,
so
sind
VR5
(linker
Kanal)
und
VR6
(rechter
Kanal)
entsprechend
abzugleichen
(S.
Fig.
21).
.
Ab
Punkt
2
wiederholen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Technics RS-M7 and is the answer not in the manual?

Technics RS-M7 Specifications

General IconGeneral
BrandTechnics
ModelRS-M7
CategoryCassette Player
LanguageEnglish

Related product manuals