EasyManuals Logo

Technics SL-L3 User Manual

Technics SL-L3
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #24 background imageLoading...
Page #24 background image
Auswechseln
der
Abtastnadel
Anmerkung:
Vergewissern
Sie
sich,
daB
der
Lautstarkeregler
des
Verstarkers
in
seiner
Minimalposition
steht,
damit
beim
Handhaben
der
Abtastnadel
und
des
Tonabnehmers
auftretende
Gerausche
nicht
verstarkt
werden.
Dieser
Plattenspieler
ist
mit
einem
Tonabnehmer
mit
Diamant-
nadel
ausgestattet.
Die
Ersatznadel
fiir
diesen
Tonabnehmer
ist
die
EPS-33ES.
Die
Lebensdauer
der
Abtastnadel
ist
je
nach
den
Benutzungs-
bedingungen
verschieden.
Kratz-
und
andere
Nebengerausche
sind
oft
Anzeichen
fur
eine
Beschadigung
oder
Abnutzung
der
Nadel.
Um
Beschadigung
Ihrer
Schallplatten
zu
vermeiden,
sollte
die
Abtastnadel
beim
Auftreten
erster
Abnutzungserscheinungen
ausgewechselt
werden.
Die
Abtastnadel
ist
leichter
zuganglich,
wenn
der
Tonarm
zuerst
gegen
die
Plattenmitte
hin
bewegt
wird.
1.
Entfernen
Sie
die
alte
Abtastnadel,
wahrend
der
Tonarm
nach
unten
getippt
wird,
wie
in
der
Abbildung
gezeigt.
2.
Den
neuen
Nadelsatz
hineinstoBen.
Auswechseln
des
Tonabnehmers
Tonabnehmer
vom
Einsteck-Typ
sind
jetzt
von
Ortofon
(Danemark),
Shure
(U.S.A.),
Audio
Technica
(Japan)
sowie
von
Technics
erhaltlich.
Alle
diese
Tonabnehmer
sind
in
jeder
Beziehung,
einschlieBlich
Gewicht,
Auflagekraft,
Nadelspitzenposition
und
Schwerkraftlage,
auf
perfekte
Ubereinstimmung
mit
diesem
Plattenspieler
ausgelegt.
Sie
haben
dadurch
die
Moglichkeit,
einen
breiten
Bereich
von
Tonabnehmern
der
fuUhrenden
Hersteller
der
Welt
zu
verwenden,
vollig
frei
von
Problemen
von
AnschiuBdraht-
verbindungen
und
Auflagekrafteinstellung.
1.
Lésen
Sie
die
Tonabnehmer-Befestigungsschraube
voll-
standig,
und
entfernen
Sie
den
Tonabnehmer.
2.
Die
Tonabnehmerstifte
in
den
Tonarmkonnektor
einpassen
und
den
Tonabnehmer
ganz
hineinstoBen.
3.
Die
Befestigungsschraube
einschrauben
und
festziehen.
24—
Anmerkungen
und
Wartungshinweise
Weder
programmiertes
Abspielen
noch
Automatik
sind
zum
Abspielen
von
Schallplatten
anderer
GréBen
als
17
cm
oder
30
cm
geeignet.
Zum
Abspielen
von
Platten
mit
nicht
normgemaBer
GréBe
die
Suchfunktion
benutzen.
Auto-Riickkehr
wird
nicht
funktionieren,
falls
Sie
wahrend
des
Abspielens
den
Netzschalter
betatigen.
Der
Tonarm
wird
sich
von
der
Schaliplattenoberflache
abheben,
aber
an
dieser
Stelle
bleiben.
Deshalb
wird
der
Tonarm
zur
Ruheposition
zuruckkehren,
wenn
Sie
den
Netzschalter
wieder
einschalten.
Gehauseoberteil
immer
vollstandig
schlieBen.
Falls
die
Staubabdeckung
nicht
vollstandig
geschlossen
wird,
kann
die
Abtastnadel
nicht
optimalen
Kontakt
mit
den
Rillen
beibehalten,
und
der
Plattenspieler
funktioniert
dabei
nicht
einwandfrei.
Vor
dem
Abspielen
nochmals
uberprtfen.
Gehauseoberteil
immer
vorsichtig
Sffnen.
Staubabdeckung
und
Gehduse
mit
einem
weichen,
trocke-
nen
Tuch
abwischen.
Verwenden
Sie
nie
fluchtige
Reinigungsmittel,
wie
Alkohol,
Benzin
oder
Verdunner.
Ebenso
sollten
keine
mit
Chemikalien
behandelte
Spezial-
lappen
verwendet
werden.
Achten
Sie
darauf,
daB
nie
Insektenspray
auf
das
Gehause
gespruht
wird.
Um
hartnackige
Flecken
zu
entfernen,
ziehen
Sie
den
Netzstecker
aus
der
Netzsteckdose.
Verwenden
Sie
einen
weichen,
mit
Seifenwasser
angefeuchteten
Lappen.
Wischen
Sie
die
Staubabdeckung
nie
wahrend
des
Abspielens
ab,
denn
dadurch
erzeugte
statische
Elektrizitat
kénnte
den
Tonarm
anziehen
und
ihn
von
der
Schailplatte
abheben.
Vor
dem
Abspielen
immer
Schmutz
und
Staub
vollstandig
von
der
Nadelspitze
und
der
Schallplatte
entfernen.
Die
delikate
und
prazise
Konstruktion
der
Abtastnadel
ist
auf
die
beim
Abtasten
der
feinen
Schallplattenrillen
anfallenden
Belastungen
genauestens
abgestimmt.
BerUhren
der
Ab-
tastnadel
mit
dem
Finger,
AnstoBen
oder
andere
Einwirkung
von
Kraft
auf
sie,
mu
deshalb
vermieden
werden.
Wenn
die
Nadelspitze
schmutzig
ist,
kann
sie
den
richtigen
Rillenkontakt
nicht
aufrechterhalten.
Dies
hat
schlechte
Tonwiedergabe
zur
Folge
und
verursacht
UbermaBige
Abnutzung
der
Nadelspitze
und
Plattenrillen.
Entfernen
Sie
daher
Staub
und
Schmutz
von
der
Nadelspitze,
indem
Sie
mit
dem
Pinsel
in
Pfeilrichtung
wischen.
Verwenden
Sie
auBerdem
einen
hochwertigen
Plattenreiniger,
um
Staub
und
Schmutz
aus
den
Rillen
zu
entfernen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Technics SL-L3 and is the answer not in the manual?

Technics SL-L3 Specifications

General IconGeneral
BrandTechnics
ModelSL-L3
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals