Um den Klartextnamen zu ändern, navigieren Sie zu der gewünschten Zeile
und drücken Sie die -Taste. Ändern Sie den Namen wie gewünscht mit
der alphanumerischen Tastatur der F3001 und bestätigen Sie mit .
Damit werden die Einstellungen für die Quelle abgespeichert.
Die Umschaltung zwischen numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie
Groß-/Kleinschreibung erfolgt mit der -Taste.
Um einen Buchstaben zu löschen, drücken Sie die -Taste.
Um den werkseitigen Quellennamen wieder herzustellen, löschen Sie den
gesamten Quellennamen und speichern Sie das leere Feld mit der -
Taste. Dadurch wird die Anzeige auf den Standard-Quellennamen zurück-
gesetzt.
Die Eingabe des Namens kann ausschließlich über die alpha-numerische
Tastatur der Fernbedienung erfolgen. Aus diesem Grund erscheint dieser
Menüpunkt auch nur, wenn das Menü über die -Taste der F3001
oder der FD100 aufgerufen wird.
Wird der PA 3000 HV in Kombination mit einem MP 3000 HV betrieben, können
mit der im Lieferumfang des MP 3000 HV enthaltenen Funkfernbedienung
FD100 nicht benutzte Quellen deaktiviert werden. Die deaktivierten Quellen
erscheinen nicht mehr im Quellenmenü der FD100. Dadurch gestaltet sich die
Quellenauswahl mit der FD100 übersichtlicher.
Um eine Quelle zu deaktivieren, navigieren Sie zu der gewünschten Zeile und
deaktivieren Sie die Quelle durch Drücken der roten -Taste. Um eine
Quelle zu aktivieren drücken Sie die grüne -Taste.
Menüpunkt
Bi-Wiring Modus
Der Bi-Wiring Modus ermöglicht es, für den Bi-Wiring Betrieb, die
Lautsprecherausgänge zusammen ein- und auszuschalten. Ist der Bi-Wiring
Modus eingeschaltet, werden die Lautsprecherausgänge A und B, bei Antippen
der Lautsprechertasten oder am Gerät, oder der oder
Tasten auf der F3001, zusammen ein- und ausgeschaltet.
Bei ausgeschaltetem Bi-Wiring Modus schalten die Lautsprecherausgänge
separat. Wird kein Bi-Wiring genutzt, sollte die Funktion ausgeschaltet sein.
Menüpunkt
Trigger-Funktion
Die Trigger-Funktion des PA 3000 HV ermöglicht durch Anlegen einer
Steuerspannung (+5…+20V) das automatische Ein- und Ausschalten des
Gerätes. Wird die Spannung eingeschaltet, schaltet auch der PA 3000 HV ein.
Wird die Steuerspannung abgeschaltet, schaltet der PA 3000 HV mit einer
Verzögerungszeit von 30 Sekunden aus.
Solche Schaltspannungen werden von vielen Geräten (z.B. Surround-
Decodern) geliefert.
In diesem Menüpunkt wird eingestellt mit welcher Hörquelle der PA 3000 HV
bei Anlegen des Trigger-Signals einschaltet. Wird die Trigger-Funktion nicht
benutzt, sollte sie hier deaktiviert werden.
Die Trigger-Funktion kann z. B. benutzt werden, wenn der PA 3000 HV in
Kombination mit einem Surround-Decoder betrieben wird, und durch diesen
ein- und ausgeschaltet werden soll. (s. Kap. 'Surroundbetrieb mit dem
PA 3000 HV')
Menüpunkt
Anzeige Helligkeit
(Display Helligkeit)
Hier können Sie die Helligkeit des Displays während des normalen Betriebs
Ihren persönlichen Vorlieben in mehreren Stufen anpassen.
Hier kann eingestellt werden, ob das Display dauerhaft, zeitweise oder nicht
eingeschaltet sein soll.
Bei der Einstellung 'Temporär' wird das Display nur während der Bedienung
des PA 3000 HV eingeschaltet und anschließend automatisch wieder
abgeschaltet.
Die Helligkeit wird separat unter dem Menüpunkt 'Anzeige Helligkeit'
eingestellt (siehe oben).