A - 7
BEDIENUNGSANLEITUNG – SCHICHTDICKEN MESSGERÄT BB20
D
Schalten Sie wie folgt in den Kalibrierungsmodus: Menü
(Menu) => Kalibrierung (Calibration) => Aktivierung
(Enable). Das Menü springt automatisch wieder zurück
indenPunkt„Kalibrierung“.DrückenSienochmalsdie
blaue Taste, um wieder in den Hauptmodus zu gelan-
gen, in welchem die Kalibrierung durchgeführt wird.
DasDisplayzeigtjetzt„cal“und„zero“.FolgendeAn-
zeigen sind möglich:
•caln: esliegtkeineEin-oderZweipunktkalibrie-
rung im Gerät vor
•cal1~2:esliegteineEin-bzw.Zweipunktkalibrie-
rung vor
•zeron: esliegtkeineNullpunktkalibrierungvor
•zeroY: esliegteineNullpunktkalibrierungvor
Vorbereitungsmaßnahmen vor der Kalibrierung:
A)Schalten Sie das Messgerät mindestens 10 cm
entfernt von irgendeinem Metall ein.
B) Basismuster und die notwendigen Kalibrierfolien
liegen bereit.
C) Stellen Sie den Arbeitsmodus auf Einzel- oder Dau-
ermodusimMENÜein.
Nullpunktkalibrierung
(Der Kalibriermodus muss dazu nicht zwingend
aktiviert werden)
1.SetzenSiedenSensorkurzsenkrechtaufeinnicht-
beschichtetes Muster (null Schichtdicke) auf.
2. Die Kombination <x.x µm> erscheint auf dem Dis-
play. Die Betriebsweise im Dauer-Modus unter-
scheidet sich von der Betriebsweise im Einzel-
mess-Modus. Weitere Einzelheiten finden Sie in
dem Abschnitt über Messmodi. Setzen Sie den
Sensor wieder ab und halten Sie ihn min-
destens10cmvomMetalluntergrundentfernt.
3.HaltenSiedieNulltasteca.1,5Sekundengedrückt;
Die Kombination <0.0 µm> "Cal1", "ZeroY er-
scheint auf dem Display. Das bedeutet, dass eine
Einpunkt- und eine Nullpunktkalibrierung vorge-
nommen wurde. Die Kalibrierung ist beendet.
4. Wiederholen Sie das Verfahren einige Male. Das
Kalibriersystem speichert immer den Mittelwert
des vorangegangenen Kalibrierpunktes.
Sie können die alte Nullpunktkalibrierung im
Menü löschen, bevor Sie eine neue Nullpunktka-
librierung durchführen. Das Messgerät errechnet
immer den Mittelwert der letzten 5 Kalibrierun-
gen. Wenn der Speicher voll ist, wird der alte Ka-
librierungswert durch den neuen Wert ersetzt.Es
wird empfohlen eine Nullkalibrierung vor jeder
Messung durchzuführen.
Einpunktkalibrierung
Diese Methode empfiehlt sich bei hochpräzisen Mes-
sungen an sehr dünnen Beschichtungen, kleinen
Komponenten, gehärtetem und niedriglegiertem Stahl.
1.AktivierenSiedenKalibriermoduswiebereitsvorab
beschrieben.
2. Führen Sie dann zunächst eine Nullpunktkalibrie-
rung durch.
3. Legen Sie die Kalibrierfolie auf ein nichtbeschich-
tetes Musterstück, setzen Sie den Sensor auf und
nehmen Sie ihn wieder ab, sobald die Messung er-
folgt ist. Drücken Sie UP (Pfeil nach oben) oder
DOWN (Pfeil nach unten), um die benötigte Folien-
stärke einzustellen. Die Folienstärke sollte unge-
fähr so stark sein, wie die geschätzte Beschich-
tungsstärke.
4. Wiederholen Sie Schritt 3 einige Male, um über
eine automatische Durchschnittswert-Ermittlung
die Streuung der Kalibrierwerte zu minimieren.
5. Führen Sie jetzt die Messung an der eigentlichen
Beschichtung durch, indem Sie den Sensor auf ein
beschichtetes Musterstück aufsetzen.
6. Drücken Sie die Nulltaste, um die aktuelle Kalibrierung
zu übernehmen.
7. Um die aktuelle Kalibrierung zu verlassen, drücken
Sie die blaue Taste. Die Kalibrierung erfolgt an-
sonsten automatisch nach 30 Sekunden.
Manchmal müssen Kalibrierungen gelöscht werden,
z. B. nach der Eingabe eines falschen Kalibrierwertes.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
MENÜ=>Löschen(Delete)=>GruppenDaten(Group
Data)löschen.Danach erscheint im Display „cal n“
und„zeroy“.