22
9. „SENSE“-FUNKTION (NUR HPS-11560)
Das HPS-11560 besitzt eine automatische Spannungsregelung für den rückseitigen Hochstromausgang. Dazu wer-
den zwei separate Messleitungen parallel zu den Anschlussleitungen angeschlossen. Auf diesen beiden Messlei-
tungen wird der Spannungsabfall, welcher auf den Anschlussleitungen auftritt, gemessen. Diesen Spannungsabfall
gleicht das Labornetzgerät automatisch aus, so dass am Verbraucher die tatsächlich eingestellte Spannung anliegt.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie immer erst die Versorgungsleitungen vom Netzgerät zum Verbraucher. Achten Sie auf richtige
Polarität.
Drücken Sie am rückseitigen „SENSE“-Anschluss die Klemmenentriegelung mit einem kleinen Schraubendreher
nach innen und stecken die Leitungen in die Klemmöffnungen. Kontrollieren Sie den festen Sitz.
Verbinden Sie nun die beiden „SENSE“-Leitungen polungsrichtig mit dem Verbraucher. Der Leiterquerschnitt für die
„SENSE“-Leitungen muss mindestens 0,34 mm
2
betragen.
Lösen Sie die Verbindungen immer in umgekehrter Reihenfolge (zuerst die „SENSE“-Leitungen und dann die
Anschlussleitungen).
$FKWHQ6LHGDUDXIGLHÅ6(16(´/HLWXQJHQP|JOLFKVWQDKDP$QVFKOXVVSXQNWGHV9HUEUDXFKHUV
zu kontaktieren. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität.
Schließen Sie die „SENSE“-Leitungen niemals kurz.
10. SCHUTZEINRICHTUNGEN
Das Netzgerät hat verschiedene automatische Schutzeinrichtungen integriert, die das Netzgerät vor Beschädi-
gungen schützen. Die aktivierten Schutzeinrichtungen werden mit Buchstabencodes im Display angezeigt und
gleichzeitig wird der DC-Ausgang aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Ist eine Schutzeinrichtung aktiv, muss umgehendst der Verbraucher abgeschaltet und vom Netz-
gerät abgeklemmt werden.
Um den Ausgang zu reaktivieren, schalten Sie das Netzgerät aus. Warten Sie bis alle Anzeigen erloschen sind.
Schalten Sie das Netzgerät wieder ein. Das Netzgerät sollte wieder normal funktionieren. Ist dies nicht der Fall,
setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.