Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para STG 19
de
Vorbereitung • Stromart und Spannung müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild (6) übereinstimmen.
• Maximale Vorsicherung: 10 A, träge.
• Pumpe ausschließlich mit sinusförmiger Wechsel
-
spannung betreiben.
• Schalthäufigkeit berücksichtigen:
- Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung
≤ 100/24 h.
- ≤ 20/h bei einer Schaltfrequenz von 1 min zwi
-
schen Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung.
• Elektrischen Anschluss über eine feste Anschlusslei
-
tung mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen
Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite
herstellen (VDE 0700/Teil 1).
• Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlas
-
tung an der Kabelverschraubung eine Anschlusslei
-
tung mit ausreichendem Außendurchmesser
verwenden (z. B. H05VV-F3G1,5).
• Bei Medientemperaturen über 90 °C eine wärmebe
-
ständige Anschlussleitung verwenden.
• Sicherstellen, dass die Anschlussleitung weder Rohr
-
leitungen noch Pumpe berührt.
Anschluss Netzkabel
Netzanschlusskabel montieren (Fig. 3):
1. Standard: 3-adriges umspritztes Kabel mit Messing
Aderendhülsen
2. Optional: Netzkabel mit 3-poligem Anschlussstecker
3. Optional: Wilo-Connectorkabel (Fig. 3, Pos. b)
•Kabelbelegung:
1 braun: L
2 blau: N
3 gelb/grün: PE (
;)
• Arretierungsknopf des 3-poligen Pumpensteckers
herunterdrücken und den Stecker am
Steckeranschluss (12) des Regelmoduls anschließen,
bis er einrastet (Fig. 4).