EasyManua.ls Logo

Wilo Star-Z - Installation

Wilo Star-Z
222 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch
16 WILO SE 08/2019
7.1 Installation
Einbau der Pumpe erst nach Abschluss aller Schweiß- und
Lötarbeiten und der ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsy-
stems.
Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren zur leichten
Überprüfung bzw. Demontage.
Wird die Pumpe in ein Trinkwasser-Zirkulationssystem einge-
baut, so muss druckseitig eine Rückschlagklappe installiert
werden.
Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrarmaturen eingebaut
werden, um einen evtl. Pumpenaustausch zu erleichtern.
Montage so durchzuführen, dass evtl. Leckagewasser nicht
auf den Klemmenkasten tropfen kann,
Hierzu oberen Absperrschieber seitlich ausrichten.
Bei Wärmedämmarbeiten darauf achten, dass der Pumpenmo-
tor, sowie das Modul nicht gedämmt werden. Die Kondensatab-
lauföffnungen müssen frei sein (Fig. 3, Pos. 2).
Pumpe mit waagerecht liegendem Pumpenmotor und frei von
mechanischen Spannungen montieren. Einbaulagen für die
Pumpe siehe Fig. 2.
Richtungspfeile auf dem Pumpengehäuse und der Isolierschale
(Zubehör) zeigen die Fließrichtung an (Fig. 3, Pos. 1).
Die Pumpe mit einem Maulschlüssel gegen Verdrehen sichern
(Fig. 4).
Für eine erforderliche Klemmenkastenpositionierung kann das
Motorgehäuse nach Lösen der Motorbefestigungsschrauben
verdreht werden (Fig. 5).
Hinweis: Generell den Motorkopf verdrehen, bevor die Anlage
befüllt ist. Beim Verdrehen des Motorkopfes bei einer bereits
befüllten Anlage, nicht den Motorkopf aus dem Pumpenge-
häuse herausziehen. Unter leichtem Druck auf die Motoreinheit
den Motorkopf verdrehen, damit kein Wasser aus der Pumpe
heraustreten kann.

Table of Contents

Related product manuals