EasyManua.ls Logo

Wilo Yonos PARA RSTG - Installation und Elektrischer Anschluss

Wilo Yonos PARA RSTG
43 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos PARA RSTG 9
Deutsch
PWM 1 Modus - Geothermie
Beim PWM 1 Modus - Geothermie, wird die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit
vom PWM Eingangssignal geregelt (Fig. 3c).
Verhalten bei Kabelbruch:
Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt, z.B. durch Kabelbruch, beschleu-
nigt die Pumpe auf maximale Drehzahl.
PWM 2 Modus - Solar
Beim PWM 2 Modus - Solar, wird die Pumpendrehzahl in Abhängig vom PWM
Eingangssignal geregelt (Fig. 3d).
Verhalten bei Kabelbruch:
Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt, z.B. durch Kabelbruch, bleibt die
Pumpe stehen.
Externe Regelung über ein PWM Signal
Der erforderliche Soll-/Istwertvergleich wird für eine Regelung von einem
externen Regler übernommen. Als Stellgröße wird der Pumpe von dem externen
Regler ein PWM Signal zugeführt.
Der PWM-Signal Erzeuger gibt an die Pumpe eine periodische Folge von Impul-
sen (der Tastgrad) gemäß DIN IEC 60469-1. Die Stellgröße wird durch das Ver-
hältnis der Impulsdauer zur Impulsperiodendauer bestimmt. Der Tastgrad wird
als dimensionslose Verhältniszahl mit einem Wert von 0 … 1 % oder 0 … 100 %
angegeben. PWM Signallogik 1 (Heizung und Geothermie) Fig. 3c und PWM Sig-
nallogik 2 (Solar) Fig. 3d .
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer elektrischer Anschluss kön-
nen lebensgefährlich sein.
Installation und elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal und gemäß
geltenden Vorschriften durchführen lassen!
Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation
Einbau der Pumpe erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten und der
ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems.
Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren zur leichten Überprüfung bzw.
Demontage.
Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen muss der Sicherheitsvorlauf vor der
Pumpe abzweigen (DIN EN 12828).
Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrarmaturen eingebaut werden, um
einen evtl. Pumpenaustausch zu erleichtern.
Montage so durchzuführen, dass evtl. Leckagewasser nicht auf das
Regelmodul tropfen kann,
Hierzu oberen Absperrschieber seitlich ausrichten.

Related product manuals