20
Bedienperson einen elektrischen Schlag 
versetzen.
6.  Verwenden Sie beim Längssägen 
stets einen Anschlag oder eine 
Geradführung. Dies verbessert die 
Schnittgenauigkeit und vermindert das 
Risiko, dass das Blatt sich verklemmt.
7.   Verwenden Sie ausschließlich 
Blätter der richtigen Größe und 
Form der Wellenbohrung. Die 
Verwendung von Blättern, die für die 
Befestigungsvorrichtung der Kreissäge 
ungeeignet sind, lassen die Säge unrund 
laufen und erhöhen das Risiko, dass Sie die 
Kontrolle über die Säge verlieren.
8.  Verwenden Sie niemals beschädigte 
oder unpassende Scheiben oder 
Bolzen. Die Scheiben und Bolzen sind 
speziell für die optimale Leistung und die 
Betriebssicherheit dieser Säge ausgelegt.
ZUSÄTZLICHE 
SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR ALLE 
SÄGEN URSACHEN UND VERMEIDUNG 
VON RÜCKSCHLAGEN:
-   Rückschlagen ist eine unkontrollierbare 
Bewegung der Säge, bei der die Säge sich 
aufgrund eines verklemmten, verbogenen 
oder schlecht ausgerichteten Sägeblatts 
plötzlich aus der Schnittfuge heraus hebt 
und dem Bediener entgegen schlägt.
-   Wenn das Sägeblatt in der Schnittfuge 
festklemmt, blockiert das Sägeblatt und die 
Motorkräfte lassen das gesamte Werkzeug 
plötzlich in Richtung Bediener schnellen.
-   Wenn das Sägeblatt sich in der Schnittfuge 
verklemmt oder verdreht, können die 
hinteren Zähne sich in die Holzoberfläche 
eingraben und die Säge aus dem 
Werkstück herausheben und in Richtung 
Bediener katapultieren. Rückschlagen ist 
das Ergebnis einer unvorschriftsmäßigen 
Verwendung und/oder unrichtigen 
Vorgehensweise oder Arbeitsbedingung, 
und kann durch Beachtung der obigen 
Sicherheitshinweise vermieden werden.
RÜCKSCHLAG IST DAS ERGEBNIS 
MISSBRÄUCHLICHER ANWENDUNG 
UND/ODER FALSCHER ARBEITSWEISEN 
ODER ARBEITSBEDINGUNGEN. 
MIT HILFE DER NACHSTEHENDEN 
SICHERHEITSHINWEISE KÖNNEN SIE 
RÜCKSCHLAG VERMEIDEN.
1.  Fassen Sie das Werkzeug fest mit 
beiden Händen und halten Sie Ihre 
Arme so, dass sich eventueller 
Rückschlag nicht auf gefährliche 
Weise auswirken kann. Sorgen Sie 
dafür, dass Ihr Körper seitlich zum 
Sägeblatt steht, nicht in einer Linie 
damit. Beim Rückschlag kann die Säge 
nach hinten schlagen; allerdings können 
die Kräfte, die dabei auftreten, vom 
Bediener kontrolliert werden, sofern er sich 
an die richtigen Vorsichtsmaßnahmen hält.
2.  Falls sich das Blatt festfrisst oder 
ein Schnitt aus irgendeinem Grunde 
unterbrochen wird, lassen Sie den 
Ein-/Ausschalter los und halten die 
Säge unbewegt im Material, bis das 
Sägeblatt komplett gestoppt ist. 
Versuchen Sie niemals, die Säge aus 
dem Werkstück oder nach hinten zu 
ziehen, während sich das Sägeblatt 
bewegt - dies kann zum Rückschlag 
führen. Prüfen Sie nach, wo das Problem 
liegt und treffen Sie entsprechende 
Maßnahmen, um ein erneutes Festfressen 
des Sägeblattes zu vermeiden.
3.  Wenn Sie die Säge wieder anlaufen 
lassen, während sich das Sägeblatt 
im Werkstück befindet, zentrieren 
Sie das Sägeblatt in der Schnittfuge 
und vergewissern sich, dass sich die 
Sägezähne nicht im Material verkantet 
haben. Falls das Sägeblatt festgefressen 
ist, wandert es beim Anlauf der Säge nach 
oben oder schlägt aus dem Werkstück 
zurück.
4.  Stützen Sie längere Werkstücke ab; 
damit verringern Sie die Gefahr, dass 
sich das Sägeblatt verklemmt oder die 
Säge zurückschlägt. Längere Werkstücke 
tendieren dazu, sich unter ihrem eigenen 
Gewicht durchzubiegen. Das Werkstück 
muss auf beiden Seiten von unten gestützt