werden. Dabei müssen sich die Stützen 
in der Nähe der Schnittlinie und nahe den 
Kanten des Werkstücks befinden.
5.  Benutzen Sie keine stumpfen oder 
beschädigten Sägeblätter. Stumpfe 
oder nicht richtig angebrachte Sägeblätter 
bewirken eine besonders enge Schnittfuge, 
die zu übermäßiger Reibung, Festfressen 
des Sägeblattes und Rückschlag führen 
kann.
6. Die Fixierhebel für Schnitttiefe und 
Schnittwinkel müssen stramm und 
sicher angezogen sein, bevor Sie mit 
dem Werkzeug arbeiten. Falls sich die 
Sägeblatteinstellung während der Arbeit 
ändert, kann es zum Festfressen des 
Sägeblattes und zum Rückschlag kommen.
7.   Gehen Sie mit besonderer Sorgfalt 
vor, wenn Sie Eintauchschnitte in 
Wänden oder anderen Blindbereichen 
ausführen. Das vorstehende Sägeblatt 
kann auf Objekte treffen, die einen 
Rückschlag verursachen können.
SICHERHEITSHINWEISE 
FÜR KREISSÄGEN MIT 
PENDELSCHUTZHAUBE
1.  Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, 
ob die untere Schutzhaube richtig 
geschlossen ist. Verwenden Sie 
die Säge nicht, wenn die untere 
Schutzhaube nicht freigängig ist. 
Schalten Sie die Säge sofort aus. 
Versuchen Sie niemals, die geöffnete 
untere Schutzhaube festzuklemmen 
oder hochzubinden. Die untere 
Schutzhaube kann beschädigt werden, 
wenn die Säge herunter fällt. Öffnen Sie 
die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel 
und vergewissern Sie sich, dass sie in 
allen Richtungen und für alle Schnitttiefen 
freigängig ist und die Säge oder andere 
Teile des Werkzeugs nicht berührt.
2.  Kontrollieren Sie die 
Funktionstüchtigkeit der 
Schutzhaubenfeder. Lassen Sie eine 
schwergängige Schutzhaube oder 
eine defekte Feder instand setzen, ehe 
Sie das Werkzeug wieder verwenden. 
Die Funktion der unteren Schutzhaube 
kann durch Beschädigungen oder 
Verschmutzungen eingeschränkt werden.
3. Die untere Schutzhaube darf 
nur für spezielle Sägearbeiten 
manuell zurückgezogen werden, 
z. B. für Einstecharbeiten oder 
für Mehrfachschnitte. Öffnen Sie 
die untere Schutzhaube mit dem 
Rückziehhebel und lassen Sie sie 
los, sobald die Säge in das Material 
eingreift. Bei allen anderen Sägearbeiten 
darf die Funktion der unteren Schutzhaube 
nicht manuell manipuliert werden.
4.  Das Sägeblatt muss durch die untere 
Schutzhaube geschützt werden, ehe 
Sie die Säge auf die Werkbank oder 
auf den Boden legen. Eine ungeschützte, 
noch auslaufende Säge bewegt sich 
selbstständig rückwärts und schneidet 
alles, was im Weg liegt. Seien Sie sich 
immer bewusst, dass die Säge nach dem 
Ausschalten noch eine Weile weiter läuft.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR IHREN 
LASER
 
WARNUNG: Lesen Sie alle 
Sicherheitshinweise und 
Anweisungen. Versäumnisse bei der 
Einhaltung der Sicherheitshinweise und 
Anweisungen können elektrischen Schlag, 
Brand und/oder schwere Verletzungen 
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise 
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Diese Laser stellen unter normalen 
Umständen keine optische Gefahr da. 
Trotzdem kann ein direktes Schauen in den 
Strahl zu temporärem Erblinden führen. 
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl. 
Eine Gefahr besteht, wenn Sie absichtlich 
direkt in den Laser schauen. Bitte beachten 
Sie alle Sicherheitshinweise. Diese lauten wie 
folgt:
1.   Der Laser muss entsprechend den 
Anweisungen des Herstellers verwendet 
und gewartet werden.
2.  Laserstrahl niemals auf Personen oder 
Gegenstände außer dem Werkstück richten.
3.  Laserstrahl niemals absichtlich auf eine 
andere Person richten. Der Laserstrahl nicht