EasyManuals Logo

X-Pulse XP600.4 User Manual

Default Icon
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
Wichtige Einbau-Tips
Verwenden Sie ein der Stromaufnahme bzw.
Leistungsabgabe dieses Verstärkers entspre-
chendes Stromkabel mit min. 20 mm
2
Haupt-
Querschnitt. Stromkabel mit kleineren Quer-
schnitten begrenzen u.a. bei 1 oder 2 Ohm
Abschlussimpedanz der angeschlossenen
Lautsprecher (speziell Subwoofer!) schon
deutlich die Ausgangsleistung des Verstärkers
und können bereits bei mittleren Lautstärke-
pegeln zu frühzeitigen Verzerrungen, oder
unnötiger Erhitzung der Elektronik bzw. zum
Ansprechen der thermischen Überlast-
Schutzschaltung führen.
Verwenden Sie für die NF-Eingangssignale
ausschliesslich hochwertige Cinchkabel mit
doppelter oder dreifacher Schirmung.
Benutzen Sie zur Durchführung der Cinch-
und Stromkabel entsprechende Kabeltüllen
aus Gummi. Dadurch verhindern Sie ein
Durchscheuern der Kabel an scharfkantigen
Teilen und eventuell dadurch verursachte
Folge-Schäden (z.B. Kurzschluss auf Chassis-
Masse).
Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung.
Die Luftzirkulation um und speziell oberhalb
des Lüfters muss auch nach Abschluss der
Montage gewährleistet sein!
Montageort
Als Montageort für lhren \/erstärker eignet sich
meist ein gut zugänglicher Platz im Kofferraum.
Die Montage erfolgt entweder direkt an das
Kfz-Chassis, oder mittels einem stabilen Brett
aus Holz oder MDF. Der Montageort sollte frei
von Staub, Schmutz (Lüfter!) und Feuchtigkeit
und vorzugsweise nicht in der Nähe der elek-
trischen Hauptversorgung sein.
Bei der Montage des Verstärkers sollte auf
eine ausreichende Kühlmöglichkeit durch
Wärmekonvektion geachtet werden (mind.
5 cm Freiraum rund um das Gehäuse). Die
Kühlluft-Zirkulation für den eingebauten Lüfter
darf auf keinen Fall behindert werden!
Montageorte mit unbekanntem Hinter- bzw.
Untergrund (z.B. Kraftstofftank, Kraftstoff- und
Bremsleitungen, Bordelektronik etc.) sollten
gemieden werden.
Das Bedienfeld zur Frequenzweichenein-
stellung und Eingangspegeljustage auf den
Verstärkeroberseiten im Falle der XP800.1
auch die NF-Eingang Stirnseite - muss auch
nach der festen Montage noch gut zugänglich
sein!
BEFESTIGUNG
Entfernen Sie die zwei seitlichen Backen-Pro-
file durch Herausdrehen der M3-Inbus-Schrau-
ben mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Verwenden Sie den Verstärker mit den nun
freiliegenden Montagelaschen als Maske und
markieren Sie die Positionen der Löcher für die
Montageschrauben mit einem Bleistift oder
Filzstift.
Bohren Sie die Montagelöcher für die Blech-
schrauben mit einem 2,5 mm oder 3 mm Bohrer
vor.
Montieren Sie den Verstärker. Legen Sie nun
den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher
und benützen Sie die mitgelieferten Gummitül-
len zur massenseitigen Entkopplung des
Verstärkergehäuses von der Kfz Chassismasse.
Ziehen Sie die vier Blechschrauben über's
Kreuz gleichmässig an.
ACHTUNG! Entfernen Sie in jedem Fall das
+12 V-Kabel vom Pluspol der Batterie
(oder die Hauptsicherung!) vor Beginn der
Installationsarbeiten!
Für einen sicheren und richtigen Anschluss
aller benötigten Kabel beachten Sie bitte die
auf den nachfolgenden Seiten abgebildeten
Anschlussdiagramme!
VERKABELUNG
MONTAGE
12
Ne2 XP6004/7005/8001 RZ (D+UK) 16.08.2000 6:32 PM Seite 12

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the X-Pulse XP600.4 and is the answer not in the manual?

X-Pulse XP600.4 Specifications

General IconGeneral
BrandX-Pulse
ModelXP600.4
CategoryAmplifier
LanguageEnglish