EasyManuals Logo

3M Protecta User Manual

3M Protecta
68 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #19 background imageLoading...
Page #19 background image
19
3.0 INSTALLATION
;
Die Installation des DBI-SALA Trägerankers muss durch eine qualizierte Person überwacht werden
1
. Eine hierfür
qualizierte Person
2
muss zertizieren, dass die Installation den Kriterien für eine zertizierte Verankerung entspricht
oder in der Lage ist, den bei einem Absturz möglicherweise auftretenden Kräften standzuhalten.
12
3.1 PLANUNG: Planen Sie Ihr Fallschutzsystem vor der Installation des Trägerankers. Berücksichtigen Sie alle Faktoren,
die Ihre Sicherheit vor, während und nach einem Absturz beeinträchtigen könnten. Beachten Sie alle in Abschnitt 2 und
Tabelle 1 beschriebenen Anforderungen, Einschränkungen und Spezikationen.
;
Endanschläge: Enndanschläge, die den Verankerungsfestigkeitsanforderungen von Tabelle 1 entsprechen, müssen
an beiden Enden des Trägers vorhanden sein. Verläuft der Träger geneigt oder vertikal, muss der Trägeranker sich nahe
dem unteren Endanschlag benden, um zu verhindern, dass sich der Trägeranker im Falle eines Absturzes bewegt.
3.2 INSTALLATION DES TRÄGERANKERS: Der Trägeranker kann an Trägern installiert werden, die die in Tabelle 1
angegebenen Verankerungsanforderungen erfüllen. Sehen Sie Abbildung 1 für die zulässige Trägeranschbreite (A)
und -dicke (B) für jedes Trägerankermodell. Der Trägeranker kann auf dem Träger oben (A), unten (B) oder an den Seiten
(C oder D) montiert werden (sehen Sie Abbildung 7). Abbildung 8 zeigt eine Installation des Trägerankers. Installation des
Trägerankers:
1. Drücken Sie die Laschenverriegelungsfreigabe an jedem Endhaken, stellen Sie die Endhaken so ein, dass diese über
den Trägeransch passen, wobei der Verbindungselementring über den Endhaken zentriert ist, und lösen Sie die
Laschenverriegelungsfreigabe.
2. Positionieren Sie den Trägeranker auf dem Trägeransch, wobei der Verbindungselementring auf dem Träger zentriert
ist. Schieben Sie die Endhaken nach innen, bis diese fest auf dem Trägeransch sitzen.
3. Schieben Sie, mit den Laschenverriegelungen in der verriegelten Position, die Endkahen ein wenig nach innen oder
außen, um sicherzustellen, dass die Verschlussklinken in die Verzahnung der Schiene eingerastet sind.
;
Abstand des Endhakens: Der Gesamtabstand zwischen den Endhaken und dem Trägeransch darf nicht
mehr als 14,3 mm (9/16 Zoll) betragen. Sehen Sie Abbildung 1.
4. Kontrollieren Sie Ihre Installation, um sich zu vergewissern, dass der Trägeranker nicht an irgendeinem Punkt der
geplanten Bewegung oder an den Trägerverbindungen oder -enden herausrutschen kann. Verbindungen zwischen den
Trägerabschnitten müssen aneinander angrenzend sein, wobei nur ein maximaler Abstand von 12,7 mm (1/2 Zoll)
vorhanden sein darf.
4.0 EINSATZ
4.1 VOR JEDEM EINSATZ: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich und Ihre Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
(PSAgA) alle Kriterien erfüllt, die in Abschnitt 2 deniert sind, und dass ein formeller Rettungsplan vorhanden ist. Prüfen
Sie den Trägeranker anhand der „Benutzer“-Inspektionspunkte, die im „Inspektions- und Wartungsprotokoll“ (Tabelle
2) deniert sind. Wenn bei der Inspektion Unsicherheiten oder Defekte festgestellt werden, verwenden Sie das System
nicht. Nehmen Sie das System außer Betrieb und zerstören Sie es oder kontaktieren Sie 3M für einen Ersatz oder eine
Reparatur.
4.2 ABSTURZSICHERUNGSVERBINDUNGEN: Der Trägeranker wird mit einem Ganzkörper-Auanggurt und einem
Falldämpfer-Verbindungsmittel oder einer Selbsteinzugsvorrichtung (SRD) verwendet. Abbildung 9 zeigt eine Verbindung
des Verbindungsmittels (A) oder der SRD (B) zwischen dem Auanggurt und dem Trägeranker. Verbinden Sie das
Verbindungsmittel oder die SRD zwischen der Auangöse an dem Trägeranker und der hinteren Auangöse am
Auanggurt, wie in den Anweisungen im Lieferumfang des Verbindungsmittels oder der SRD beschrieben.
5.0 INSPEKTION
5.1 INSPEKTIONS-HÄUFIGKEIT: Der Trägeranker muss in den in Abschnitt 1 festgelegten Abständen geprüft werden.
Die Inspektionsaktivitäten werden im „Inspektions- und Wartungsprotokoll“ (Tabelle 2) beschrieben. Inspizieren
Sie alle anderen Bauteile des Absturzsicherungssystems in den Zeitabständen und nach den Verfahren, die in den
Herstelleranleitungen deniert sind.
;
Extreme Arbeitsbedingungen (raue Umweltbedingungen, andauernde Verwendung usw.) können eine häugere
Überprüfung erforderlich machen.
;
Trägeranker sind mit einem Funkfrequenz-Identikations-Etikett (RFID) ausgestattet. Das RFID-Etikett kann
in Verbindung mit einem tragbaren Lesegerät dazu verwendet werden, die Überprüfung und Bestandskontrolle zu
erleichtern und Aufzeichnungen über Ihre Absturzsicherungsausrüstung bereitzustellen.
5.2 DEFEKTE: Falls bei der Inspektion ein Sicherheitsproblem oder ein Defekt festgestellt wird, nehmen Sie den Trägeranker
unverzüglich außer Betrieb und kontaktieren Sie 3M, um eine Reparatur oder einen Austausch zu veranlassen. Versuchen
Sie nicht, das Absturzsicherungssystem zu reparieren.
1  Sachkundiger: Eine Person, die in der Lage ist, bestehende und vorhersehbare Risiken in der Umgebung oder bei Arbeitsbedingungen zu erkennen, die
für Mitarbeiter gesundheitsgefährdend, gefährlich oder risikoreich sind, und die befugt ist, sofort korrigierende Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken und
Gefährdungen zu beseitigen.
2  Qualizierte Person: Eine Person mit einem anerkannten Diplom oder einem professionellen Abschluss und umfangreicher Erfahrung in der Absturzsicherung.
Diese Person muss sich in Absturzsicherungs-Design, -Analyse, -Bewertung und -Spezikation auskennen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the 3M Protecta and is the answer not in the manual?

3M Protecta Specifications

General IconGeneral
Brand3M
ModelProtecta
CategorySafety Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals