DE – Kurzanleitung für die Installation 25
Siehe Abbildung E auf Seite 95.
• Sichern Sie das Frequenzumrichtermodul mit Ketten am Schrankgehäuse, damit es
nicht umfallen kann.
• Schieben Sie das Frequenzumrichtermodul über die Teleskoprampe in den
Schaltschrank.
• Demontieren Sie die Rampe.
Siehe Abbildung F auf Seite 95.
• Befestigen Sie das Frequenzumrichtermodul am Sockel-Führungsblech.
• Befestigen Sie das Frequenzumrichtermodul oben am vorgestanzten Blechprofil an
der Schrankrückseite.
Hinweis: Mit dem Befestigungswinkel wird das Frequenzumrichtermodul über den
Schrankrahmen geerdet.
Prüfen Sie die Isolation der Einspeise- und Motorkabel
sowie des Motors
Prüfen Sie die Isolation des Einspeisekabels nach den örtlichen Vorschriften bevor dieses
an den Frequenzumrichter angeschlossen wird.
Siehe Abbildung H auf Seite 96. Die Motorkabelschirme motorseitig an Erde/PE
anschließen. Zur Minimierung von Hochfrequenzstörungen eine 360-Grad-Erdung an den
Kabeldurchführungen herstellen oder die verdrillten Schirme möglichst kurz halten.
Prüfen Sie die Isolation des Motors und des Motorkabels, wenn das Motorkabel vom Fre-
quenzumrichter getrennt ist, siehe Abbildung I auf Seite 96. Messen Sie die Isolations-wider-
stände zwischen jeweils zwei Phasenleitern sowie jedem Phasenleiter und der Schutzerde
mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss
mehr als 100 MOhm betragen (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Die Isolationswider-
stände anderer Motoren entnehmen Sie bitte den Anleitungen des Motorenherstellers.
Hinweis: Feuchtigkeit innerhalb des Motorgehäuses reduziert den Isolationswiderstand.
Bei Verdacht auf Feuchtigkeit trocknen Sie den Motor und wiederholen Sie die Messung.