Elektrischer Hybrid-Warmwasserspeicher (Wi-Fi Modell) - ALLGEMEINE INFORMATIONEN
74
darüber hinaus, dass der Wassertank vollständig geleert wurde. Wenn die Originalverpackung nicht mehr verfügbar ist,
sorgen Sie für einen gleichwertigen Schutz des Geräts, um Schäden zu vermeiden, für die der Hersteller nicht haftet.
1.7 Kennzeichnung des Geräts
Die wichtigsten Informationen und Daten für die Kennzeichnung und Identifizierung des Geräts sind auf der dafür
vorgesehenen Klebeplakette auf dem Gerätegehäuse angebracht.
Typenschild
Beschreibung
A Modell
B Tankinhalt (in Litern)
C Seriennummer
D
Versorgungsspannung, Frequenz, maximale
Leistungsaufnahme
E Maximaldruck/Mindestdruck Kühlkreislauf
F Tankschutz
G Leistungsaufnahme Heizelement
H Kennzeichnungen und Symbole
I
Durchschnittliche/maximale Leistung
Wärmepumpe
L Kühlmitteltyp und Füllung
M Maximaldruck Tank
N
Erderwärmungspotenzial GWP /
Kühlgasmenge
2 TECHNISCHE DATEN
2.1 Funktionsprinzip
Der elektrische Hybrid-Warmwasserspeicher erzielt das gleiche Ergebnis eines elektrischen Warmwasserspeichers,
nutzt aber die elektrische Energie auf rationale und sehr viel effizientere Weise. Ermöglicht wird dies durch eine
Wärmepumpe, die eine Energieeinsparung von etwa 50 % gegenüber einem elektrischen Warmwasserspeicher bietet.
Die Effizienz eines Wärmepumpen-Zyklus wird mithilfe eines Leistungskoeffizienten COP gemessen, der durch das
Verhältnis zwischen der vom Gerät gelieferten Energie (in diesem Fall die an das zu erwärmende Wasser abgegebene
Wärme) und der (vom Kompressor und den Hilfsvorrichtungen des Geräts) verbrauchten elektrischen Energie entsteht.
Dieser COP-Leistungskoeffizient ist je nach Wärmepumpe und Betriebsbedingungen variabel.
So wird z. B. durch einen COP-Wert von 2 angegeben, dass für 1 kWh verbrauchter elektrischer Energie die
Wärmepumpe 2 kWh Wärme an das zu erwärmende Medium liefert, von denen 1 kWh kostenlos von der Quelle
entnommen wurden.
2.2 Bauliche Eigenschaften
(Siehe Abb. 2)
A Kompressor
B Betriebskondensator Kompressor
C Ventilator
D NTC-Luftfühler
E Verdampfer
F Kapillarrohr
G Elektronische Platine
H NTC-Verdampferfühler
I Sitz NTC-Fühler Warmwasser
J Kondensator
K Flansch Heizelement
L NTC-Fühler Warmwasser
M Anschlüsse Heizelement
N Elektrisches Heizelement 1200 W
O Magnesiumanode
P Fremdstromanode
Q Wi-Fi Karte