Elektrischer Hybrid-Warmwasserspeicher (Wi-Fi Modell) - TECHNISCHE ANMERKUNGEN FÜR DEN MONTEUR
82
Einige Länder könnten die Verwendung von alternativen hydraulischen Sicherheitsgeräten, die mit den lokalen
Gesetzesbestimmungen übereinstimmen, verlangen; es ist die Aufgabe des qualifizierten Monteurs, der mit der
Installation des Geräts beauftragt ist, die korrekte Eignung des zu verwendenden Sicherheitsgeräts zu bewerten. Es ist
verboten, jedwede Absperrgeräte (Ventile, Hähne, usw.) zwischen das Sicherheitsgerät und den
Warmwasserspeicher zu schalten.
Der Ablauf dieser Vorrichtung ist an ein Ablaufrohr anzuschließen, das einen Durchmesser aufweisen muss, der
mindestens so groß ist wie der des Geräteanschlusses (1/2”). Verwenden Sie hierzu einen Siphon (D Abb.8) mit
Luftstrecke von mindestens 20 mm, der eine Sichtkontrolle ermöglicht, um im Falle eines Eingriffs an dieser Vorrichtung
Schäden an Personen oder Tieren oder Sachschäden, für die der Hersteller nicht haftet, zu vermeiden. Der Eingang
der Überdruck-Schutzvorrichtung (C Abb.8) ist mittels eines Flexrohres (A Abb.8) an das Kaltwassernetz
anzuschließen, ggf. ist ein Absperrhahn zu verwenden. Am Ablauf ( B Abb.8 ) ist außerdem ein Ablaufschlauch
anzubringen, über den das Wasser bei Öffnen des Entleerungshahnes ablaufen kann.
Schrauben Sie die Überdruck-Schutzvorrichtung am Anschlag nicht zu fest auf, und vermeiden Sie, diese zu
beschädigen.
Ein Tropfen der Überdruck-Schutzvorrichtung während der Heizphase ist ganz normal. Aus diesem Grunde muss der
Ablauf, der jedoch immer offen zur Atmosphäre geführt werden muss, an ein Drainrohr angeschlossen werden, welches,
in einem stetigen Gefälle verlaufend, an einem frostfreien Ort oder am Siphon (D Abb.8) installiert werden muss. Es
empfiehlt sich, an denselben Ablauf über das mitgelieferte Rohr (F Abb.8) auch den Kondensatablauf über den
entsprechenden Anschluss (G Abb.8) im hinteren Bereich des Warmwasserspeichers mittels Verschraubung H Abb.8
anzuschließen.
Sollte der Wasserdruck der Netzleitung im ungefähren Bereich der Ventilwerte liegen, ist ein Druckminderer
vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
Das Gerät darf nicht mit Wasser mit einer Härte unter 12 °F betrieben werden. Bei besonders hartem Wasser (über 25
°F) empfehlen wir den Einsatz eines entsprechend eingestellten und überwachten Wasserenthärters. In diesem Fall
darf die Resthärte nicht unter 15 °F sinken.
Sollte der Wasserdruck der Netzleitung im ungefähren Bereich der Ventilwerte liegen, ist ein Druckminderer
vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
ABBILDUNG 8. Legende: A: Kaltwassereingangsrohr / B: Warmwasserausgangsrohr / C: Sicherheitsgruppe / D: Siphon
/ E: dielektische Anschlüsse / F: Kondensatablaufrohr / G: Kondensat-Ablaufanschluss / H: Kondensat-
Ablaufverschraubung.
ACHTUNG! Es empfiehlt sich, die Leitungen der Anlage gründlich zu reinigen, damit eventuelle Rückstände
durch Gewindeschneiden, Schweißen oder sonstige Schmutzrückstände die Funktionstüchtigkeit des Geräts
nicht beeinträchtigen.
4.4 Abführung des Kondenswassers
Das Kondenswasser, das sich in der Wärmepumpe während des Heizbetriebs bildet, muss abgeführt werden. Schließen
Sie den im Lieferumfang enthaltenen Schlauch an das Ablaufanschlussstück an. Gehen Sie dabei so vor, dass das
Wasser durch einen geeigneten Ablass, vorzugsweise mittels Siphon des Sicherheitsaggregats (falls vorhanden),
ausgeleitet wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Abführung ohne Behinderungen verläuft.
Eine nicht ordnungsgemäße Installation kann zum Wasseraustritt an der Geräterückseite führen.
Falls eine leitungsgebundene Kondensatableitung nicht möglich ist, steht ein Kondenswasser-Auffangbehälter (als
Zubehör) zur Verfügung. Bei Normalbetrieb reicht das Fassungsvermögen des Behälters für etwa eine Woche. Für die
Montage des Behälters und den Kondenswasserablass siehe Abschnitt 7.7.
5 ERSTE INBETRIEBNAHME
Sobald der Wasser- und Stromanschluss hergestellt wurde, befüllen Sie den Warmwasserspeicher mit Wasser aus
dem Netz. Für das Auffüllen mit Wasser müssen der Haupthahn des häuslichen Wasserleitungsnetzes sowie der
nächstgelegene Warmwasserhahn geöffnet werden. Vergewissern Sie sich dabei, dass die gesamte Luft nach und
nach aus dem Tank entweicht.
Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus Flanschen und Anschlussverschraubungen austritt und ziehen Sie diese
gegebenenfalls behutsam nach.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Wasser auf den
elektrischen Teilen vorhanden ist.