Elektrischer Hybrid-Warmwasserspeicher (Wi-Fi Modell) - TECHNISCHE ANMERKUNGEN FÜR DEN MONTEUR
81
4.2 Stromanschluss
Beschreibung Verfügbarkeit Kabel Typ Maximalstrom
Dauer-Stromversorgung
Mit dem Gerät mitgeliefertes
Kabel
3G 1,5 mm
2
H05V2V2-F 16 A
ACHTUNG!
VOR JEDEM ZUGRIFF AUF DIE KLEMMEN MÜSSEN ALLE VERSORGUNGSKREISLÄUFE GETRENNT SEIN.
Das Gerät wird inklusive Stromkabel geliefert (bei einem gegebenenfalls erforderlichen Austausch muss ein vom
Hersteller bereitgestelltes Originalersatzteil verwendet werden).
Es empfiehlt sich, eine Kontrolle der elektrischen Anlage durchzuführen, um die Einhaltung aller geltenden Normen und
Vorschriften sicherzustellen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Anlage für die maximale Leistungsaufnahme des
Warmwasserspeicher eignet (siehe Daten auf der Zulassungsplakette), und zwar sowohl was den Querschnitt der Kabel
als auch die Konformität derselben mit den geltenden Vorschriften betrifft. Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel
und Adapter sind nicht zulässig. Es ist unbedingt eine Erdung durchzuführen; benutzen Sie für die Erdung des
Gerätes auf keinen Fall die Rohre und Leitungen der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage.
Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Geräte-Typenschild angegebenen
Wert übereinstimmt. Der Hersteller haftet nicht für etwaige, durch eine fehlende Erdleitung oder fehlerhafte
Stromversorgung verursachte Schäden. Zur Abschaltung des Gerätes vom Stromnetz ist ein den geltenden
Bestimmungen CEI-EN entsprechender bipolarer Schalter (mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm und möglichst
mit Sicherung versehen) zu installieren.
Beim Anschluss des Geräts müssen die europäischen und nationalen Vorschriften eingehalten werden. Das Gerät muss
durch einen 30 mA Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt werden.
ELEKTRISCHER DAUERANSCHLUSS (Stromversorgung 24 h/24 h)
Abb. 7
Dauerbetrieb des Warmwasserspeich
ers wird durch ständigen Anschluss an das
Stromnetz gewährleistet.
Der durch die Fremdstromanode gewährleistete Korrosionsschutz erfolgt nur, wenn das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist.
4.3 Wasseranschluss
Bevor Sie das Gerät verwenden, ist es angebracht, den Gerätetank mit Wasser zu füllen und anschließend vollständig
auszuleeren, um Rückstände zu entfernen.
Stellen Sie bitte sicher, dass die Anschlüsse am Warmwasserspeicher (Wasserzufuhr und Entnahme) mittels Rohre
oder Verbindungsstücke vorgenommen werden, die nicht nur dem Betriebsdruck, sondern auch den hohen
Brauchwassertemperaturen, die 75 °C erreichen können, standhalten. Daher sollten auf jeden Fall Materialien
verwendet werden, die diesen Temperaturen standhalten. Die beiden (mitgelieferten) dielektrischen Anschlüsse (E
Abb.8) müssen unbedingt an die Wasserein- und Wasserausgangsleitung angeschlossen werden, bevor der
Anschluss durchgeführt wird.
Schrauben Sie ein T-Anschlussstück an den mit einem blauen Ring gekennzeichneten Wassereingang des Gerätes.
Obligatorisch muss an dieses Anschlussstück auf der einen Seite ein Hahn zur Entleerung des Gerät angebracht
werden, der nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs verstellt werden kann, und an die andere Seite eine passende
Überdruck-Schutzvorrichtung.
Die Verwendung eines Sicherheitsventils an der
Wassereingangsleitung des Geräts ist zwingend vorgeschrieben.
In den Ländern, die die europäische Norm EN 1487 übernommen haben, ist die
mit dem Produkt mitgelieferte Überdruck-Schutzvorrichtung gegebenenfalls
nicht ausreichend, um den nationalen Vorschriften zu entsprechen.
Der maximale Druck der, der Vorschrift entsprechenden Vorrichtung, muss 0,7
MPa (7 bar) betragen und folgende Teile mit einschließen: einen Absperrhahn,
ein Rückschlagventil, eine Rückschlagventil-Kontrollvorrichtung, ein
Sicherheitsventil, eine Vorrichtung zur Unterbrechung der Wasserlast.
Diese Zubehörteile sind :
- Hydraulische Sicherheitsgruppe 1/2" (für Produkte mit Einlaufrohren mit Durchmessern von 1/2")
- Siphon 1"