EasyManuals Logo

Audio Technica 3000 Series Installation And Operation Guide

Audio Technica 3000 Series
125 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #52 background imageLoading...
Page #52 background image
54
Der Receiver ist nicht eingeschaltet (LCD-Fenster leuchtet nicht).
Der Ein-/Ausschalter wurde nicht betätigt.
Das kurze Netzteilkabel des mitgelieferten In-line-Netzteils ist nicht mit dem
Anschluss auf der Rückseite des Receivers verbunden. (Verwenden Sie zum
Herstellen einer sicheren Verbindung bitte den Kabelhaken.)
Das In-line-Netzteil ist nicht mit einer Wandsteckdose verbunden.
Die verwendete Wandsteckdose liefert keine Spannung.
Der Receiver ist eingeschaltet (LCD-Fenster leuchtet)
• Kein Audiosignal • Warnanzeige ist AUS:
Die Meldungen „HF", „NF" und „BATT"
werden im LCD-Fenster nicht angezeigt …
Der Receiver befindet sich im Menümodus.
Die „HF"- und „NF"-Pegelinstrumente zeigen beide gute Signalqualität an.
Der NF-Pegelregler auf der Rückseite des Receivers ist nicht aufgedreht
(im Uhrzeigersinn rechts). Hinweis: Falls das „NF"-Pegelinstrument
des Receivers gute Signalqualität anzeigt, während das Sendemodul mit
einem Audioeingangssignal belegt ist und der NF-Pegelregler aufgedreht ist,
dann liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Anschluss am Mischpult
(Verstärker, usw.) oder dessen Einstellungen vor.
Lediglich das „HF"-Pegelinstrument zeigt eine gute Signalqualität an;
kein"NF"-Signal.
Das Mikrofon erhält kein akustisches Eingangssignal.v
Nur beim ATW-T310 Bodypack: der falsche Eingang („INST" oder „MIC")
wurde gewählt.
Der Receiver ist eingeschaltet (LCD-Fenster leuchtet)
• Kein Audiosignal • Warnanzeige ist AN:
Die Meldungen „HF", „NF" und „BATT" werden im LCD-Fenster nicht
angezeigt, und das LCD-Fenster blinkt …
Der Receiver befindet sich im Editiermodus.
Die „HF"- und „NF"-Pegelinstrumente zeigen beide gute Signalqualität an.
Der Audiopegel des Sendemoduls ist zu hoch
(„+3"/„+6" am Receiver).
Die Batterien könnten verbraucht sein. (Überprüfen Sie die
„BATT"-Ladezustandsanzeige.)
Lediglich das „HF"-Pegelinstrument zeigt eine gute Signalqualität an;
kein"NF"-Signal.
Möglicherweise ist das Sendemodul stumm geschaltet. (Hinweis: Nach dem
Aktivieren/Deaktivieren der Stummschaltung dauert es einige Sekunden, bis
die Warnanzeige den tatsächlich aktuellen Status signalisiert.)
Weder „HF"- noch „NF"-Pegelinstrument zeigen ein Signal an.
Es sind keine Antennen am Receiver angeschlossen.
Das Sendemodul ist ausgeschaltet
Die Batterien des Sendemoduls sind verbraucht oder nicht im Modul.
Das Sendemodul ist auf eine andere Betriebsfrequenz eingestellt.
Das Sendemodul und der Receiver arbeiten nicht im selben Frequenzband.
Hilfe bei Fehlfunktionen
Der Receiver ist eingeschaltet (LCD-Fenster leuchtet)
• Verzerrter Klang o Warnanzeige ist AN:
Das „HF"- oder „NF"-Pegelinstrument zeigt keine gute Signalqualität an.
Der Audiopegel des Sendemoduls ist zu hoch („+3"/„+6" am Receiver).
Der Pegel des empfangenen HF-Signals ist zu niedrig (nur ein oder zwei
Segmente leuchten).
Die Batterien könnten verbraucht sein. Überprüfen Sie die
„BATT"-Ladezustandsanzeige. (Der Klang kann, muss aber nicht verzerrt sein.)
Kurzzeitige Dropouts oder verrauschtes Audiosignal, wenn das Sendemodul auf
der Bühne „in Bewegung" ist.
Es besteht keine direkte Sichtverbindung zwischen den Antennen des
Sendemoduls und des Receivers (oder sie sind zu weit auseinander platziert).
Verändern Sie die Betriebsorte der Komponenten, so dass diese
Sichtverbindung haben/näher beieinander platziert sind. Verwenden Sie
gegebenenfalls Zusatzantennen, die näher am Betriebsort des Sendemoduls
platziert sind.
Größere Metallflächen, andere Drahtloseinheiten, die zu nah und/oder auf
inkompatiblen Frequenzen betrieben werden, Computer oder Beleuchtungs-
Equipment schirmen das Signal ab oder verursachen Interferenzen.
Die Rauschunterdrückung (Squelch) wurde höher eingestellt, als erforderlich.
(Es wird empfohlen die Minimaleinstellung/Werkseinstellung, 15 dB, als
Squelch-Wert zu verwenden.)
Tipp: Verwenden Sie zum Aufspüren, Lösen oder noch besser, Vermeiden von
mit HF-Problemen behafteten Aufstellungsorten die Meter Hold-Funktion.
Das empfangen Signal, bei eingeschaltetem Sendemodul, ist verrauscht oder
weißt Störgeräusche auf.
Die Batterien könnten verbraucht sein. Überprüfen Sie die „BATT"-
Ladezustandsanzeige sowie den „HF"-Pegel am Anzeigeinstrument.
Auf der verwendeten Frequenz finden auch lokale Fernsehübertragungen
statt.
HF generierende Quellen, wie Computer, Beleuchtungs-Equipment, usw.
werden in der Nähe betrieben und verursachen Interferenzen.
Zwei Sendemodule arbeiten auf der gleichen Betriebsfrequenz. Schalten Sie
einen der beiden aus oder wählen Sie einen anderen Kanal.
In einer Multi-System-Konfiguration wurden zwei (oder mehrere) inkompatible
Frequenzen ausgewählt.
D
E
3000 Series OM (Nov.08).qxd:12MAY3000OM.qxd 26/11/08 16:16 Page 54

Other manuals for Audio Technica 3000 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Audio Technica 3000 Series and is the answer not in the manual?

Audio Technica 3000 Series Specifications

General IconGeneral
BrandAudio Technica
Model3000 Series
CategoryMicrophone system
LanguageEnglish

Related product manuals