EasyManua.ls Logo

Balluff BTL5-A11-M Series - 4 Anschlüsse

Balluff BTL5-A11-M Series
18 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
BTL5-A11-M/U_ _ _ _-P-SA167-S 32
Micropulse Wegaufnehmer im Profilgehäuse
6
deutsch
Beim elektrischen Anschluss
unbedingt zu beachten:
Anlage und Schaltschrank
müssen auf dem gleichen
Erdungspotenzial liegen.
Um die elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV) zu gewährlei-
sten, die die Fa. Balluff mit dem
CE-Zeichen bestätigt, sind nach-
folgende Hinweise unbedingt zu
beachten.
Wegaufnehmer BTL und Auswer-
tung/Steuerung müssen mit ei-
nem geschirmten Kabel verbun-
den werden.
Schirmung: Geflecht aus Kupfer-
Einzeldrähten, 80 % Bedeckung.
Bei der Steckerausführung muss
der Schirm im Steckverbinder
BKS (Bild 4-3) mit dem Stecker-
gehäuse verbunden werden; sie-
he Anleitung in der Verpackung
des Steckverbinders.
Auf der Seite der Steuerung muss
der Kabelschirm geerdet, d.h. mit
dem Schutzleiter verbunden wer-
den.
Die Anschlussbelegung ist aus
Tabelle 4-1 ersichtlich. Der An-
schluss auf der Seite der Steue-
rung richtet sich nach der gewähl-
ten Lösung.
Beim Verlegen des Kabels zwischen
Wegaufnehmer, Steuerung und Strom-
versorgung ist die Nähe von Stark-
stromleitungen wegen der Einkopp-
lung von Störungen zu meiden.
Besonders kritisch sind induktive
Einstreuungen durch Netzoberwellen
(z.B. von Phasenanschnittsteue-
rungen), für die der Kabelschirm nur
geringen Schutz bietet.
Länge des Kabels max. 20 m; Ø 6
bis 8 mm. Längere Kabel sind ein-
setzbar, wenn durch Aufbau, Schir-
mung und Verlegung fremde Stör-
felder wirkungslos bleiben.
gerade
BKS-S 32M-00
Nr. 99-5672-19-08
Fa. Binder
gewinkelt
BKS-S 33M-00
Nr. 99-5672-78-08
Fa. Binder
Bild 4-3: Steckverbinder (optional)
Kabeldurchlass
(Klemmkorb PG 9)
Tabelle 4-1: Anschlussbelegung
Die Ausgänge des Wegaufneh-
mers sind potenzialfrei ausgeführt.
Beim Anschluss an eine Steue-
rung mit nichtpotenzialfreien Ein-
gängen kann es durch GND-
Schleifen zu Störungen kommen.
Dies lässt sich dadurch verhin-
dern, dass die Potenzialtrennung
im Wegaufnehmer aufgehoben
wird, indem Pin 2 und 4 im An-
schlussstecker miteinander ver-
bunden werden (Bild 4-1).
Durch die getrennten Ausgangs-
treiber kommt es zwischen Pin 3
und Pin 6 zu minimalen Span-
nungsunterschieden (konstanter
Offset < 10 mV).
Nicht belegte Adern können auf
der Seite der Auswertung/Steue-
rung mit GND verbunden werden,
aber nicht mit dem Schirm.
Bezugspotenzial für Versor-
gungsspannung und EMV-GND!
Bild 4-1: Pinbelegung BKS,
Steckverbindung BTL
Anschluss BKS,
Ansicht auf Löt-
anschlussenden des
Buchsenkörpers
von BKS-S 32M-00
oder BKS-S 33M-00
Ausgangssignale
Pin Kabel BTL5-A11
1 YE gelb nicht belegt
2 GY grau 0 V
3 PK rosa 10...0 V
6 GN grün 0...10 V
Versorgungsspannung (extern)
Pin Kabel BTL5-A11
4 BU blau GND
➀ ➃
5 BN braun +24 V
7 nicht belegt
8 WH weiß GND
4 Anschlüsse
Bild 4-2: BTL5-A11...SA167-S 32 mit Auswertung/Steuerung, Anschlussbeispiel
YE
GY
PK
BU
BN
GN
WH
nicht belegt
0 V
10...0 V
GND
+24 V
0...10 V
GND
BTL5-A11...-SA167-S 32
Auswertung
oder
Steuerung mit
Analogeingang
1
2
3
4
5
6
8

Related product manuals