31
Sequencer-Sektion
SEQUENCER – siehe Details auf Seite 17, 44.
VCF Sektion
(33) VCF FREQ – regelt die Cuto-Frequenz
des spannungsgesteuerten Filters (VCF).
Frequenzen über der Cuto-Frequenz
werden bedämpft.
(34) VCF RESONANCE – regelt die Stärke der
Pegelanhebung (Resonanz) im Bereich der
Cuto-Frequenz.
(35) VCF MODE – wählt unter drei klassischen
Filtertypen: 2-Pol (4023), 4-Pol (4035) und
4-Pol (4075).
(36) HPF CUTOFF FREQ – regelt die Cuto-
Frequenz des Hochpass-Filters (HPF).
Frequenzen unter der Cuto-Frequenz
werden bedämpft.
(37) DRIVE ON/OFF – Hier schaltet man Drive
ein/aus.
(38) VCA GAIN – regelt die Verstärkung
des spannungsgesteuerten Verstärkers
(VCA). Der Ausgang wird nicht von der
Tastatur getriggert.
AUDIO MIXER Sektion
(39) NOISE/RING MOD – Der Fader regelt,
wieviel Rauschen oder Ringmodulation
der Gesamtmischung hinzugefügt wird.
Der Schalter wählt zwischen internem
Rauschgenerator und Ringmodulation.
(40) VCO-1 (Sägezahn oder Puls) – Der Fader
regelt, wieviel VCO-1 der Gesamtmischung
hinzugefügt wird. Der Schalter wählt
zwischen den VCO-1 Sägezahn- und
Puls-Wellenformen.
(41) VCO-2 (Sägezahn oder Puls) – Der Fader
regelt, wieviel VCO-2 der Gesamtmischung
hinzugefügt wird. Der Schalter wählt
zwischen den VCO-2 Sägezahn- und
Puls-Wellenformen.
VCF Sektion
(42) KYBD CV / S/H Mixer oder Pedal – Der Fader
regelt, wieviel Eekt auf den VCF angewandt
wird. Der Schalter wählt die Quelle der
Einwirkung auf den VCF, entweder die
Tastatur-Steuerspannung oder den S/H Mixer
oder ein optionales Pedal.
(43) S/H Mixer oder LFO – Der Fader regelt,
wieviel Eekt auf den VCF angewandt wird.
Der Schalter wählt die Quelle der Einwirkung
auf den VCF, entweder S/H oder die
LFO Sinuswelle.
(44) ADSR oder AR – Der Fader regelt, wie stark
die AR- oder ADSR-Hüllkurven auf den VCF
wirken. Der Schalter wählt zwischen der
ADSR- und AR-Hüllkurve. Mit diesem Schalter
und einem ähnlichen Schalter in der VCA-
Sektion kann man den VCF und VCA bei Bedarf
mit separaten Hüllkurven steuern.
VCA Sektion
(45) AR oder ADSR – Der Fader regelt, wie stark
die AR- oder ADSR-Hüllkurven auf den VCA
wirken. Der Schalter wählt zwischen der
ADSR- und AR-Hüllkurve.
AR und ADSR Hüllkurven
Bei Anwendung auf den VCA steuern die AR- und
ADSR-Hüllkurven den Pegel der gespielten Note
im Zeitverlauf.
Bei Anwendung auf den VCF steuern die AR- und
ADSR-Hüllkurven die Cuto-Frequenz des Filters für
jede gespielte Note im Zeitverlauf.
Weiterhin können die AR- und ADSR-Hüllkurven auch
auf die FM-Modulation und Pulsweitenmodulation
von VCO-1 und VCO-2 FM wirken.
Hinweis: Die ATTACK-, DECAY- und RELEASE-Phasen
werden in Zeiteinheiten und die SUSTAIN-Phase in
Pegeleinheiten gemessen.
AR Sektion
Die AR-Regler sind den ADSR-Reglern sehr ähnlich,
wenn sie wie folgt eingestellt sind: Decay = Null und
Sustain = Maximum.
(46) A-ATTACK – regelt die Zeitspanne, in der
der Pegel nach dem Tastenanschlag sein
Maximum erreicht.
(47) R-RELEASE – regelt die Zeitspanne, in der die
Note nach Loslassen der Taste ausklingt.
ADSR Sektion
(48) A-ATTACK – regelt die Zeitspanne, in der
der Pegel nach dem Tastenanschlag sein
Maximum erreicht.
(49) D-DECAY – regelt die Zeitspanne, in der der
Signalpegel am Ende der Attack-Phase auf
den SUSTAIN-Pegel absinkt.
(50) S-SUSTAIN – bestimmt den Sustain-Pegel,
der nach Ablauf der Attack- und Decay-Phase
erreicht wird.
(51) R-RELEASE – regelt die Zeitspanne, in der die
Note nach Loslassen der Taste ausklingt.
KYBD/LFO Repeat Sektion
(52) ADSR KYBD GATE/LFO REPEAT – ist
normalerweise auf ADSR KYBD GATE
eingestellt. Bei der Einstellung LFO REPEAT
werden Noten in dem Tempo wiederholt,
das mit LFO Frequency eingestellt ist,
entweder nachdem eine Note angeschlagen
wurde oder automatisch, was von der
Einstellung des KYBD REPEAT/AUTO REPEAT-
Schalters abhängt.
(53) KYBD REPEAT / AUTO REPEAT – Wenn
einer der benachbarten Schalter auf LFO
REPEAT eingestellt ist, werden Noten in dem
Tempo wiederholt, das mit LFO Frequency
eingestellt ist, entweder nachdem eine Note
angeschlagen wurde (KYBD REPEAT-Position)
oder automatisch (AUTO REPEAT-Position).
(54) AR KYBD GATE/LFO REPEAT – ist
normalerweise auf AR KYBD GATE eingestellt.
Bei der Einstellung LFO REPEAT werden
Noten in dem Tempo wiederholt, das mit
LFO Frequency eingestellt ist, entweder
nachdem eine Note angeschlagen wurde
oder automatisch, was von der Einstellung
des KYBD REPEAT/AUTO REPEAT-
Schalters abhängt.