EasyManua.ls Logo

Beninca DREAMY - Page 10

Beninca DREAMY
20 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10
DIP-SCHALTER-FUNKTION
DIP 1 „CVAR“ Betriebsmodus des Funkempfängers.
On: Alle Sendegeräte mit variablem Code sind aktiviert (maximal 14 Codes)
Off: Alle Sendegeräte mit variablem Code und festem Code sind aktiviert (maximal 14 Codes)
Bemerkung: Der Empfänger ist außerdem mit der ARC-Codierung kompatibel (Advanced Rolling
Code). Zur Benutzung dieser Sendegeräte, siehe Paragraph „Konfiguration eines eingebauten
Empfängers“.
DIP 2 Siehe Paragraph „Hub lernen“.
DIP 3 „PP/ÖFFNEN-SCHLIESSEN“ Wählt die Betriebsweise des Eingangs „Schritt-Schritt“ und
STOPP.
On: Die Taste Schritt-Schritt führt die Funktion ÖFFNEN durch. Die Taste STOPP führt die
Funktion SCHLIESSEN durch. Die Funktion STOPP wird durch das gleichzeitige Drücken der
Tasten ÖFFNEN+SCHLIESSEN aktiviert.
Off: Die Taste Schritt-Schritt führt die Reihenfolge ÖFFNEN>STOPP>SCHLIESSEN>STOPP>
zyklisch durch. Die Taste STOPP führt die Funktion STOPP durch.
DIP 4 „AUX“ Wählt die Betriebsweise des Ausgangs AUX.
On: Der Ausgang führt die Funktion „Höflichkeitslicht“ durch.
Der Kontakt schließt 2 Minuten lang bei jeder Betätigung.
Off: Der Ausgang hat die Funktion 2. Funkkanal: Siehe Paragraph Konfiguration des eingebauten
Empfängers
DIP 5 „PHOT“ Wählt die Betriebsweise des Eingangs PHOT.
On: Eingang nur beim Schließen aktiv
Off: Eingang beim Öffnen und Schließen aktiv
DIP 6 „TCA“ Zeit für das automatische erneute Schließen Wird verwendet, um die Zeit TCA laut
Anweisungen des Paragraphen HUB LERNEN zu speichern. Wenn nach dem Lernvorgang der
Zeit TCA auf OFF geschaltet wird, wird die Funktion „Erneutes Schließen“ trotzdem deaktiviert.
HUB LERNEN
Um den Hub (Betriebszeit) und die Zeit für den automatischen erneuten Schließvorgang (TCA) zu lernen,
folgendermaßen vorgehen:
1 - DIP2 und DL1 auf ON schalten; die Leuchte beginnt schnell zu blinken.
Wird der automatische Schließvorgang (TCA) gewünscht, DIP6 auf ON schalten.
Wird der automatische Schließvorgang (TCA) nicht gewünscht, DIP6 auf OFF schalten.
2 - Den Befehl PP geben (über die Taste oder das Sendegerät) und warten bis der Schließvorgang beendet ist.
3 - Bei offener Tür den Befehl PP geben:
a) Wenn DIP6 auf ON geschaltet ist, beginnt die Zeit TCA abzulaufen. Wenn die gewünschte Zeit TCA
abgelaufen ist, nochmals den Befehl PP geben. Die Tür beginnt sich zu schließen.
b) Wenn DIP6 auf OFF geschaltet ist, sofort wieder den Befehl PP geben. Die Tür beginnt sich zu
schließen.
4 - Die Betriebszeit beginnt abzulaufen. Warten bis die Tür geschlossen und der Vorgang gestoppt ist. Dann einige
Sekunden warten (Bewegungsmarge) und erneut den Befehl PP geben, der nun die Betriebszeit speichert.
5 - DIP2 wieder auf OFF schalten. Die Leuchte blinkt wieder wie üblich.
BETRIEB IM MODUS „MANN VORHANDEN“
Alle Dip-Schalter auf ON schalten, so dass die Einheit im Modus “Mann vorhanden” betrieben wird, wobei
die Taste ÖFFNEN bzw. SCHLIESSEN während der gesamten Bewegung gedrückt bleiben muss. Aus
diesem Grund übernehmen die Eingänge PP und STOPP die Funktionen ÖFFNEN bzw. SCHLIESSEN.
In diesem Fall kann der Hub nicht erlernt werden.
Die Steuerungen müssen so positioniert sein, dass die gesamte Flügelbewegung vorschriftgemäß
sichtlich überwacht werden kann.
KONFIGURATION DES EINGEBAUTEN EMPFÄNGERS
Die Zentrale ist mit einem eingebauten Funkmodul zum Empfang von Fernbedienungen mit variablem Code, mit
ARC Code (Advanced Rolling-Code) oder mit festem Code und einer Frequenz von 433.92MHz ausgestattet.
Die Einheit wird in der Regel für den Betrieb mit festem oder variablem Code geliefert. Die Sendegeräte mit
festem Code können deaktiviert werden, indem der Dip-Schalter 1 auf ON geschaltet wird.

Related product manuals