Deutsch
17
DS2-30
1 Sicherheit
1.1 Bedeutung des Handbuchs
• Das Handbuch ist während der gesamten Lebensdauer der Einheit
aufzubewahren.
• Vor der Ausführung von Schaltvorgängen usw. ist das Handbuch
aufmerksam durchzulesen.
1.2 Warn- und sonstige Hinweise
!
Hinweis zur Vorbeugung von Gefahren für Personen.
Y
Hinweis mit Anleitungen zur Vermeidung von Schäden an
der Einheit.
Z
Präsenz eines erfahrenen und autorisierten Technikers erfor-
derlich.
,
Aufgeführte Symbole, deren Bedeutung im Abschnitt 8. be-
schrieben sind.
1.3 Sicherheitshinweise
! Ziehen Sie vor der Ausführung von Wartungsarbeiten immer den
Netzste#ker.
! Das Handbuch richtet sich an Endbenutzer zur Ausführung von
Arbeiten bei geschlossenen Schutzpaneelen. Arbeiten, bei denen es not-
wendig ist, die Paneele mit Werkzeug zu ö nen, dürfen nur von Fach-
personal ausgeführt werden.
Y Nicht die auf dem Typenschild angegebenen Projektvorgaben über-
schreiten.
! YEs obliegt dem Benutzer, Lasten zu vermeiden, die vom inter-
nen Ruhedruck abweichen. In Erdbebengebieten müssen für die Einheit
passende Schutzmaßnahmen vorgesehen werden.
! Die Sicherheitsvorrichtungen des Druklu kreislaufes sind vom Be-
nutzer zu stellen.
Die Sicherheitseinrichtungen des Drucklu kreises sind entsprechend
den technischen Eigenscha en der Anlage und den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen zu bemessen.
Der Anwender hat alle Anwendungsaspekte, in denen das Produkt ins-
talliert ist, zu prüfen und die entsprechenden industrieellen Sicherheits-
normen sowie die für das Produkt geltenden Vorschri en einzuhalten,
die im Bedienerhandbuch und sonstigen Unterlagen, die mit der Einheit
geliefert werden, enthalten sind.
Die Einheit ist ausschließlich für die Trocknung von Drucklu einzu-
setzen.
Umbauten und Veränderungen, die eine andere Verwendung ermög-
lichen, sowie der Austausch von Bauteilen durch nicht autorisiertes
Personal, befreit den Hersteller von jeglichen Ha ungsansprüchen und
führt zum Erlöschen der Garantie.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Ha ung, weder gegenwärtig noch
zukün ig, für Personen- und Sachschäden sowie Beschädigungen der
Einheit, die auf Nachlässigkeit der Bediener, die Nichteinhaltung aller
im vorliegenden Handbuch aufgeführten Anleitungen und die Nicht-
einhaltung der gültigen Vorschri en für die Anlagensicherheit zurück-
zuführen sind.
Der Hersteller übernimmt keine Ha ung für eventuell durch Austausch
und/oder Änderung an der Verpackung entstandene Schäden.
Der Anwender hat sich zu vergewissern, dass die für die Auswahl der
Anlage gelieferten Spezi kationen und/oder deren Bauteile und/oder
Optionen für die korrekte bzw. in vernün iger Weise vorhersehbare
Nutzung der Anlage bzw. der Bauteile ausreichen.
! ACHTUNG: Der Hersteller behält sich das Recht vor, die in dem
vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen ohne Ankündi-
gung zu ändern. Zur vollständigen und aktuellen Information wird
empfohlen, das mit dem Gerät gelieferte Handbuch aufmerksam
durchzulesen.
1.4 Restrisiken
Die Installation, das Ein- und Ausschalten sowie die Wartung des Käl-
tetrockners müssen unbedingt unter Beachtung der Vorgaben in der
technischen Dokumentation des Produkts und mit Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen zur Vermeidung bzw. Vorbeugung jeglicher
Gefahren ausgeführt werden. Die Risiken, die in der Projektierungspha-
se nicht beseitigt werden konnten, sind in der nachfolgenden Tabelle
aufgeführt.
Betreffende
Te i l e
Restrisiko Art und Weise Vorsichtsmaßnahmen
Wärmetauscher Kleine
Schnittverlet-
zungen
Kontakt Kontakt vermeiden, Schutz-
handschuhe anziehen.
Lüftungsgitter
und Ventilator
Verletzungen Einfügen von spitzen
Gegenständen durch die
Gitterschlitze während
des Ventilatorbetriebs.
Keine Gegenstände jedweder
Art in die Gitterschlitze der
Ventilatoren einfügen oder
auf die Gitter legen.
Innenbereich
d.Einheit:
Verdichter und
druckseitige
Leitung
Verbrennun-
gen
Kontakt Kontakt vermeiden, Schutz-
handschuhe anziehen.
Innenbereich
d.Einheit:
Metallteile und
Elektrokabel
Ve rg i ungen,
schwere Ver-
brennungen
Brand infolge Kurzschluss
oder Überhitzung der
Versorgungsleitung vor
dem Schaltschrank der
Einheit.
Querschnitt der Kabel und
Schutzsystem der elektrischen
Versorgungsleitung gemäß
den einschlägigen Normen
ausführen.
8. Anhang
, Aufgeführte Symbole, deren Bedeutung im Abschnitt 8.1
beschrieben ist.
8.1 Legende
8.2 Installationsplan
8.3 Technische Daten
8.4 Ersatzteilliste
8.5 Explosionszeichnung
8.6 Abmessungen
8.7 Kältekreislauf
8.8 Stromlaufplan
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit
1.1 Bedeutung des Handbuchs
1.2 Warn- und sonstige Hinweise
1.3 Sicherheitshinweise
1.4 Restrisiken
2 Einführung
2.1 Transport
2.2 Handhabung
2.3 Inspektion
2.4 Lagerung
3 Installation
3.1 Bedingungen
3.2 Betriebsbereich
3.3 Empfehlungen
3.4 Elektrischer Anschluss
3.5 Anschluss des Kondensatablasses
4 Inbetriebnahme
4.1 Einleitende Kontrollen
4.2 Inbetriebnahme
4.3 Betrieb
4.4 Stop
5 Steuerung
5.1 Option „free contact“.
6 Wartung
6.1 Allgemeine Hinweise
6.2 Kältemittel
6.3 Wartungsprogramm
6.4 Entsorgung
7 Störungssuche