D
Seite 16 / 32 I-IR-IRR Rev10 - Betriebsanleitung
11. TEILE-BENENNUNG
Nr. Teile-Benennung
12.00 Gehäusedeckel
12.20 Schraube
14.00 Pumpengehäuse
14.12 Verschlußschraube (Entleerung)
14.20 Runddichtring
28.50 Pumpenzahnrad, treibend
28.51 Antriebswelle
30.50 Pumpenzahnrad, getrieben
30.51 Laufwelle
32.00 Antriebslaterne
32.20 Schraube
40.00 Radialdichtring
40.04 Abstandsring
10.08 Verschlußring
70.00 Antriebslaterne
70.18 Schraube
70.20 Schraube
73.00 Wälzlager, pumpenseitig
76.00 Motorgehäuse mit Wicklung
76.04 Kabelführung
76.54 Klemmenbrett, komplett
78.00 Welle mit Rotorpaket
81.00 Wälzlager, lüfterradseitig
82.00 Motorlagergehäuse, lüfterradseitig
82.04 Federscheibe
88.00 Lüfterrad
90.00 Haube
90.04 Schraube
92.00 Verbindungsschraube
94.00 Kondensator
94.02 Sicherungsring für Kondensator
98.00 Klemmenkastendeckel
98.04 Schraube
98.08 Flachdichtung
99.00 Motor, komplett
Änderungen vorbehalten.
12. FEHLERBEHEBUNG
OFF
WARNUNG: Vor jeglichen Arbeiten an der Pumpe oder dem Motor, unbeding Stromversorgung
abschalten!
Die Pumpe darf nicht, (auch nicht kurzzeitig) ohne Fördermedium betrieben werden.
Die Bedienungsanleitung ist genau zu beachten. Falls erforderlich einen autorisierten Serviepartner
hinzuziehen.
FEHLER MÖGLICHE URSACHEN MÖGLICHE FEHLERBESEITUNG
1)
Der Motor
startet nicht
a) Falsche Spannungsversorgung.
b) Falscher elektrischer Anschluss.
c) Die Motorschutzeinrichtung springt ein.
d) Sicherungen defekt oder ausgelöst.
e) Welle blockiert.
f) Falls alle zuvor genannten Möglichkeiten
überprüft wurden, liegt evtl. ein defekt
des Motors vor.
a) Überprüfen Sie, ob die Netzfrequenz und -spannung geeignet sind.
b) Verbinden Sie den Speisungskabel sachgerecht.
Überprüfen Sie die eingestellten Parameter des Wärmeschutzes.
c) Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass die Pumpenwelle frei dreht.
Überprüfen Sie die eingestellten Parameter des Wärmeschutzes.
d) Ersetzen Sie die Schmelzsicherungen, befolgen Sie dann die Punkte
a) und c)
e) Siehe „Blockierte Pumpe“
f) Reparieren bzw. ersetzen Sie den Motor.
2)
Pumpe
blockiert
a) Längere Stillstände
b) Solide Körper sind ins Laufrad
eingedrungen.
c) Lager fest.
a) Entriegeln Sie die Pumpe, indem Sie auf die Kerbe an der Hinterseite
der Welle eingreifen.
b) Entfernen Sie alle solide Körper vom Inneren des Laufrades..
c) Ersetzen Sie die Lager.
3)
Die Pumpe
läuft, jedoch
wird kein
Wasser
gefördert
a) Luft in der Pumpenkammer oder in der
Saugleitung.
b) Luft ist wahrscheinlich eingedrungen.
c) Fußventil blockiert oder Saugleitung
nicht vollständig eingetaucht.
d) Saugseitiger Filter verstopft.
a) Entfernen Sie die Luft von der Pumpe und/oder regeln Sie das Druckventil
nach.
b) Undichte Stelle suchen und vollständig abdichten, oder Saugleitung
ersetzen.
c) Fußventil reinigen oder ersetzen. Saugleitung an die Förderleistung der
Pumpe anpassen.
3d) Filter reinigen oder falls erforderlich ersetzen. Siehe auch Punkt 2b).
4)
Zu geringe
Fördermenge
a) Das Durchmesser von Leitungen und
Zubehör ist zu gering.
a) Verwenden Sie Verrohrung und Armaturen entsprechend Ihrer
Anwendung.
5)
Ungewöhnliche
Geräusche und
Vibration der
Pumpe
a) Motolager defekt.
b) Fehler der Spannungsversorgung.
a) Lager ersetzen.
b) Überprüfen der Spannungsversorgung (Siehe Typenschild des Motors).
6)
Undichtigkeit
an der
Wellenabdichtung
6a) Defekt infolge von Trockenlauf oder
verkleben der Gleitächen.
6b) Gleitächen duch abrasive Partikel
defekt, Riefenbilden, Einlaufspuren.
Im Falle von 6a), Wellenabdichtung ersetzen.
6a)
Sicherstellen, dass die Pumpe vollständig gefüllt und entlüftet ist.
6b) Saugseitigen Filter installieren.
I-IR-IRR Rev10.indd 16 15/04/20 08:44