EasyManua.ls Logo

Carrier 4 2 gw - Page 67

Carrier 4 2 gw
153 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
6542 GW
Deutsch
Deutsch
Steuerungen (Typ A - B)
Regelungstypen “A und “B” (Siehe Abb. 30-31)
Regelungstyp “A ist für Zweileiter-Systeme.
Regelungstyp “B ist für Vierleiter-Systeme und Zweileiter-Systeme mit
Elektroheizung.
Die Regelungstypen A” und “B” haben einen Knopf zur Temperaturwahl
innerhalb eines Bereichs von 10°C bis 30°C,
Wandmontierte Regelung (Siehe Abb.43)
Die elektrischen Anschlüsse zwischen dem Regelungs-Klemmblock
und dem Geräte-Schaltkasten vorbereiten.
Die Regelungsabdeckung durch Lösen der Schraube unten entfernen.
Die Regelung an der Wand sichern und die Bohrlöcher markieren.
Die vorher markierten Löcher bohren.
Nicht bohren, wenn sich die Regelung bereits an der Wand
bendet.
Die Regelung mit den Dübeln befestigen (Siehe Abb. 33).
WICHTIG: Für Details über die Funktionsweise der Regelungen halten
Sie sich an das im Bausatz enthaltene Material.
Steuerung NTC
Netzanschluss (Siehe Abb. 38-39)
WICHTIG: Ehe irgendwelche anderen elektrischen Anschlüsse
vorgenommen werden, den Erdanschluss vornehmen.
Ehe der Geräteanschluss an die Netzversorgung vorgenommen wird,
den stromführenden Leiter L und den Nulleiter N suchen und die in
Abb. 38-39 dargestellten Anschlüsse vornehmen
Kommunikationsbus-Verbindung
Verwenden Sie den Verbinder "J9" (Ref. B): dieser steht bereits auf der
Karte für den Anschluss des Kommunikationsbusses bereit, dabei
müssen die auf der Karte angezeigten Polungen eingehalten werden.
Es wird empfohlen ein Kabel des Typs BELDEN 9842 zu verwenden.
WICHTIG: Das Gerät kann mit CRC-Steuerung mit Kabelverbindung
oder mit IR-Steuerung ausgestattet werden, als Zubehör verfügbar.
Sollte die CRC-Steuerung verwendet werden, diese an die Klemmleiste
J2 Ref. "A" anschließen und das System kongurieren.
Mithilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers önen Sie einen der in
der Abbildung gezeigten Kontaktabdeckungen. Führen Sie das Kabel
in den oenen Kontakt ein. Ziehen Sie den Schraubenzieher wieder
heraus und prüfen Sie die Verbindungsfestigkeit.
Fensterkontakt (Normalerweise geönet)
(Siehe Abb. 39a)
Nehmen Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher, um einen Kontakt zu
önen, so wie in der Abbildung gezeigt. Führen Sie das Kabel durch die
untere Önung.
Ist der Fensterkontakt länger als eine Minute geönet, wird das Gerät
auf “Frostschutz”-Modus umgeschaltet.
Das Gerät kehrt wieder zum normalen Betrieb zurück, wenn der
Fensterkontakt schließt. Der Anschluß muss, wie abgebildet, auf den
Pins 11 und 12 des Verbinders J2 erfolgen. Der Digitaleingang kann über
Software konguriert werden, indem er als normal oen (default) oder
normal geschlossen eingestellt wird, über das Programm “Service tool”.
Präsenzkontakt (PD) (Siehe Abb. 39b)
Das Gerät verfugt über einen Präsenzkontakt. Ist dieser Eingang nicht
aktiv, erfolgt die normale Zeitprogrammierung des Geräts
Gibt dieser Eingang einen Präsenzzustand für mindestens 5 Sekunden
hintereinander an, dann wird das Gerät zwangsläug im Betriebsmodus
“Besetzt” gestellt.
Der Anschluß muss, wie abgebildet, auf den Pins 5 und 6 des Verbinders
J2 erfolgen. Der Digitaleingang kann über Software konguriert
werden, indem er als normal oen (empfehlenswert) oder normal
geschlossen eingestellt wird.
Funktion der SATUS- und CCN-LED
Siehe Abb. 39d
Alle Anschlüsse vornehmen, die Abdeckungen der Schalttafel
anbringen.
Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen haben, sehen
Sie durch das Fenster der 1. Abdeckung, dass die rote LED blinkt.
Wenn das Gerät Daten von den Fernbedienungen empfängt oder sen-
det, blitzt die grüne LED auf.
Achtung: Vergewissern Sie sich immer, dass die Stromzufuhr ausge-
schaltet ist, bevor Sie irgendwelche Maßnahmen an den elektronischen
Einheiten durchführen. Überprüfen Sie, dass der ROTE STATUS wirklich
ausgeschaltet ist, indem Sie durch das Fenster (wie seitlich gezeigt)
schauen.
Der rote Status kann auf zwei Verschiedene Arten leuchten:
Normale Funktion: regelmäßiges Blinken, eine Sekunde an, eine
Sekunde aus
Fehlfunktion: Die LED sendet einige Impulse hintereinander aus,
je nachdem welche Art Fehlfunktion bei dem Gerät vorliegt. Die
LED leuchtet 60 Millisekunden lang auf und bleibt danach für 60
Millisekunden aus und zwischen den Impulsen vergehen 5 Sekunden.
Die zu behebenden Fehlfunktionen sind folgende:
Weitere Anschlüsse (Siehe Abb. 39c)
1 - COM IN
2 - COM OUT/Occupancy LED
3 - GND
4 - +12 V d.c.
5 - Separater Eingang
6 - GND
7 - Gebläsedrehzahl Ein
8 - Setpoint In
9 - GND
10 - AMB Luft
11 - Separater Eingang 2
12 - GND
}
"CRC"

Table of Contents

Related product manuals