DE
DGA
Hintergrundbeleuchtete Kodetastatur mit integrierter Elektronik
INSTALLATIONSANLEITUNG
5
cdvi.ch
cdvigroup.com
A. Rücksetzung des Speichers
1. Tippen Sie den Mastercode zweimal
- Bei der ersten Benutzung ist der ab Werk
eingesetzte Mastercode : 1 2 3 4 5.
- Zwei klingende Pieptöne ertönen zur
Bestätigung der Programmierungsanfang.
2. Dann tippen Sie A6
- Ein klingender Piepton ertönt.
3. Tippen Sie A und B nachher.
-
Die Rücksetzung zum Auslieferzustand wird
validiert.
- Warten Sie bis zwei Pieptöne ertönen.
- Der Mastercode wird 1 2 3 4 5 wieder und
alle Codes sind gelöscht.
- Die Tastatur steht ausser Programmierung
und die standardmässigen Werte werden
wiedereingesetzt.
Oder
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus
-
v
erbinden Sie den weissen Draht mit dem gelben Draht
2. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
- die grüne LED leuchtet auf,
- 1 klingender Piepton ertönen zur Bestätigung
der Rücksetzung.
-
warten Sie einige Sekunden, ein Piepton wird ertönen
,
- die grüne LED schaltet sich aus,
- trennen Sie die Drähte.
3. Der Mastercode wird 1 2 3 4 5 wieder und
alle Codes sind gelöscht.
- Die standardmässigen Werte werden
wiedereingesetzt
B. Programmierung des Master
codes und der Zeichenanzahl
1. Tippen Sie den Mastercode zweimal.
- Bei der ersten Benutzung ist der ab Werk
eingesetzte Mastercode : 1 2 3 4 5.
- Zwei klingende Pietöne ertönen zur Bestä-
tigung der Dateneingabe
.
2. Tippen Sie A4 zur Erfassung der
Zeichenanzahl der Codes
- Ein klingender Piepton ertönt.
- Tippen Sie 4, 5 oder 6 für die Zeichenanzahl.
- Ein klingender Piepton ertönt zur Bestäti-
gung der Programmierung.
3. Tippen Sie A5 um den Mastercode zu
ändern.
- Ein Piepton ertönt.
- Tippen Sie die 4, 5 oder 6 Zeichen des neuen
Mastercodes.
- Ein klingender Piepton ertönt zur Bestäti
gung der Programmierung.
4. Tippen Sie B um die Programmierung
zu verlassen.
- Zwei klingende Pieptöne ertönen zur Bestäti-
gung der Rückkehr zum normalen Modus.
Standardwerte der DGA:
- Ohne Code.
- Beleuchtungsverzögerung:
10 Sekunden.
- Öffnungsverzögerung für alle
Relais: 1 Sekunde.
- Zeichenanzahl: 5.
- Mastercode ab Werk
eingesetzt: 1 2 3 4 5.
- Programmierungsicherheits-
verzögerung: 120 Sekunden.
- Änderungscodes pro Benutzer
für die Grouppe 1 (Relais 1):
A und B.
- Änderungscodes pro
Benutzer für die Gruppe 2
(Relais 2): 1 und 3.
Bei der Programmierung
erzeugen gewisse
Handhabungen Pieptöne:
- 1 kurzer Piepton =
Unterspannungssetzen.
- 1 langer Piepton =
Validierung einer Eingabe
in der Programmierung oder
berechtigte Öffnung.
- 2 kurze Pieptöne =
Dateneingabe oder
Programmierungsausgang.
4 kurze Pieptöne = Eingabe
fehler.
Benutzte Zeichen und
Öffnungscodes
- Alle Tastaturtasten sind
berechtigt Codes zu setzen.
- Der Master Code und die
Türöffnungscodes müssen 4, 5
oder 6 Zeichen enthalten.
- Der Master Code kann nicht als
Öffnungscode benutzt werden.
- Die Codes 0 0 0 0 0 0,
0 0 0 0 0 und 0 0 0 0 dienen
zum Löschen eines vorhandenen
Codes und können daher nicht als
Türöffnungscodes dienen.
Steuerung durch Drucktaster
Der Anschluss des Drucktasters
P1 steuert das Relais 1. Der
Anschluss des Drucktasters P2
steuert das Relais 2. Modus
und Zeitverzögerung sind
programmierbar.
Der Uhrkontakt H ermöglicht
die Benutzung der Tasten mit
dem Schüssel-Piktogramm als
Aussentaster
.
Wenn dieser Kontakt offen ist, ist
die Taste nicht verwendbar. Wenn
der Uhrkontakt geschlossen ist,
kann diese Taste für die freie
Öffnung verwendet werden.
6] PROGRAMMIERUNG DER TASTATUR