24
ANBRINGEN DES EINHÄNGEKORBS
Der Sportwagen ist mit einem Einhängekorb ausgerüstet.
10. Den Korb mithilfe der Druckknöpfe nach Abbildung 10 befestigen.
SCHLIESSEN DES SPORTWAGENS
11. Zum Schließen des Sportwagens auf die Taste auf dem Rohrgri
drücken (Abb. 11A) und den Gri nach vorn drehen (Abb. 11B),
dabei den Sportwagen nach Abbildung 11C handhaben.
12. Damit der geschlossene Wagen kompakter wird, kann man durch
Betätigen des Hebels (Abb. 12) die Radaufhängung herunterklap-
pen.
WARNUNG: Um die Vorderradaufhängung herunterzuklappen zu-
erst sicherstellen, dass der Schwenkmechanismus blockiert ist.
13. Für höchste Kompaktheit, damit der Wagen noch weniger Platz
in Anspruch nimmt, kann man die Hinterräder und das Vorder-
rad abmontieren (siehe Abschnitt „Anbringen der Räder“).
SITZ ENTFERNEN
Damit der Sportwagen leichter ist, wenn man den Kinderwagen-
aufsatz oder den Kinderautositz installiert, kann man den Sitz ent-
fernen.
14. Zum Entfernen des Sitzes zuerst das Verdeck vom Sitzsto tren-
nen; dazu die auf der Rückseite (Abb. 14A) und seitlich (Abb. 14B)
bendlichen Klettverschlüsse önen.
15. Den Reißverschluss am Sto, der das Rohr unter dem Gri ein-
fasst, önen (Abb. 15A), auf die Tasten an den seitlichen Rohren
des Sportwagens drücken und die beiden Kunststoeinsätze
herausziehen (Abb. 15B).
16. Die auf Abbildung 16A gezeigten Bänder auf der Rückseite lösen
und den Sto von der Fußstütze her abziehen (Abb. 16B).
17. Schließlich die beiden Hebel auf der Sitzrückseite gleichzeitig
anheben (Abb. 17) und zu sich ziehen.
18. Man kann das Verdeck des Sportwagens ohne Sitz verwenden,
indem man den rückwärtigen Stoeinsatz des Verdecks um das
Rohr schlingt und mit den Klettverschlüssen auf der Verdeck-
Innenseite befestigt (Abb. 18).
SITZ MONTIEREN
19. Um den Sitz zu montieren die Kunststoteile des Sitzes wie auf
Abbildung 19A dargestellt dem Sportwagengestell entlang
schieben, bis ein doppeltes Klickgeräusch zu hören ist, dass der
Sitz korrekt eingerastet ist (Abb. 19B).
Nun der Reihe nach die Stoteile befestigen:
20. Die Kunststoeinsätze in die Halterungen an den seitlichen Roh-
ren des Sportwagens einfügen (Abb. 20);
21. Die auf der Rückseite vorhandenen Bänder nach Abbildung 21
festmachen;
22. Den Reißverschluss an dem Sto, der das Rohr unter dem Gri
einfasst, schließen (Abb. 22);
23. Das Verdeck am Sto des Sitzes befestigen; dazu die auf der
Rückseite (Abb. 23A) und seitlich (Abb. 23B) auf dem Verdeck
bendlichen Klettverschlüsse schließen.
SITZBEZUG ABNEHMEN
Der Bezug des Sportwagens ist vollkommen abziehbar. Zum Ab-
nehmen des Bezugs zuerst die Arbeitsvorgänge 15 und 16 durch-
führen.
24. Danach die Schnallen önen und die 2 Stobänder unter dem
Sitz (Abb. 24) lösen, indem man sie aus den Kunststoösen zieht.
25. Nun den Bezug nach oben ziehen und vom Gestell des Rücken-
teils abziehen (Abb. 25).
SITZBEZUG ANBRINGEN
Um den Sitz erneut zu beziehen, zum Beispiel nach dem Reinigen
des Bezugs, wie folgt vorgehen:
26. Den Stobezug des Rückenteils über das Gestell des Rückenteils
stülpen (Abb. 26)
27. Die beiden Stobänder am Sitz durch die dafür vorgesehenen
Kunststoschlitze einfügen (Abb. 27).
28. Die Schnallen unter dem Sitz schließen (Abb. 28A) und den Be-
zug über die Fußstütze ziehen (Abb. 28B).
Schließlich die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge 20, 21, 22 und
23 durchführen.
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
29. Der Sportwagen ist mit einem 5-Punkt Rückhaltesystem verse-
hen, das aus zwei Schultergurten, einem Beckengurt und einem
Mittelsteg mit Gurtschloss besteht.
WARNUNG: Für die Verwendung bei Kindern ab der Geburt bis zu ca.
6 Monaten müssen stets die Schultergurte benutzt werden, nachdem
man sie durch die Verstellschlaufen durchgeführt hat (Abb. 29).
30. Prüfen, ob sich die Schultergurte in der für Ihr Kind idealen Höhe
benden: andernfalls die Höhe verstellen (Abb. 30).
31. Nachdem Sie das Kind im Sportwagen hineingelegt haben, die
beiden Gabeln in die Sicherheitsschnalle stecken und wenn er-
forderlich die Breite des Beckengurts an den Schnallen einstellen
(Abb. 31).
32. Zum Önen des Beckengurtes gleichzeitig auf die beiden seitli-
chen Gabeln drücken (Abb. 32).
WARNUNG: Damit die Sicherheit Ihres Kindes nicht beeinträchtigt
wird, müssen die Sicherheitsgurte stets verwendet werden.
WARNUNG: Zur Sicherheit Ihres Kindes müssen Sie stets gleichzei-
tig Sicherheitsgurte und Mittelsteg benutzen.
WARNUNG: Nach dem Entfernen des Beckengurts (z.B. zur Reini-
gung) sicherstellen, dass dieser unter Verwendung der dazu be-
stimmten Ösen wieder korrekt zusammengesetzt wird. Der Gurt
muss erneut der Größe des Kindes eingestellt werden.
VERSTELLEN DER RÜCKENLEHNE
33. Durch die Betätigung der Taste auf der Rückenlehne des Sport-
wagens kann man die Rückenlehne in 4 verschiedene Positio-
nen verstellen; wird die Taste losgelassen, blockiert sich die Rü-
ckenlehne in der nächstliegenden Position.
WARNUNG: Durch das Gewicht des Kindes können diese Arbeits-
vorgänge erschwert werden.
EINSTELLEN DER BEINSTÜTZE
Die Beinstütze des Sportwagens kann in 2 Positionen eingestellt
werden, was dem Kind einen größeren Komfort gewährt.
34. Gleichzeitig die beiden seitlichen Tasten betätigen, wie es auf
Abbildung 34 dargestellt ist, um die Fußstütze in die gewünsch-
te Position zu bringen.
ABNEHMBARER FRONTBÜGEL
WARNUNG: Der Frontbügel darf keinesfalls zum Anheben des
Sportwagens mit dem Kind darin verwendet werden.
Artikelnummern 79270, 79541
35. Zum Entfernen des Frontbügels auf die beiden Hebel an den
unteren Enden der Armlehnen drücken (Abb. 35) und den Bügel
nach oben ziehen.
36. Für eine praktischere Konguration kann man auch die beiden
Armlehnen entfernen; dazu die in der Mitte der Unterseite der
Armlehnen bendlichen Hebel betätigen (Abb. 36).
37. Um die Armlehnen wieder einzusetzen das abschließende
Kunststoteil der rechten Armlehne in die Halterung einführen
und nach unten drehen, bis ein Klickgeräusch zu hören ist, dass
es richtig eingerastet ist (Abb. 37). Für die linke Armlehne diesen
Vorgang wiederholen.
Artikelnummern 79542, 79543
38. Zum Entfernen des Frontbügels die beiden in der Mitte unter
den Armlehnen bendlichen Hebel betätigen (Abb. 38).
39. Um den Frontbügel wieder einzusetzen die abschließenden
Kunststoteile des Frontbügels in die Halterung einführen und
nach unten drehen, bis ein Klickgeräusch zu hören ist, dass sie
richtig eingerastet sind (Abb. 39).
FESTSTELLBREMSE
Die Feststellbremse ist am Schieber des Sportwagens angebracht
und wirkt stets auf beiden Hinterrädern.
40. Zum Bremsen des Sportwagens den rechten Hebel mit dem
Symbol
bis zur Sperrposition nach oben drehen (g. 40).