EasyManua.ls Logo

Chicco BABY HUG 4 IN 1 - Page 27

Chicco BABY HUG 4 IN 1
112 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
27
dig einrasten (Abb. 3).
WARNUNG: %JF 3ÛDLFOMFIOF NVTT [VN )ÕIFOWFS-
stellpedal (I) gerichtet sein wie in Abb. 3a angegeben.
4DIJFCFO4JFEBT3PISHFTUFMMi%uJOEJFFOUTQSFDIFO-
EFO-ÕDIFSEFT4JU[HFTUFMMTi#uFJOCJTTJFIÕSCBSWPMM-
ständig einrasten (Abb. 4).
;VN "OCSJOHFO EFT #F[VHTi&u NÛTTFOEJF BO EJF-
TFN WPSIBOEFOFO ¸TFO NJU EFO 3ÛDLIBMUFTZTUFN
zur Deckung gebracht werden, die an der Sitzstruktur
i$uBOHFCSBDIUTJOE%JFCFJEFOTFJUMJDIFO;BQGFOEFT
Sitzgestells “B” durch die seitlichen Ösen des Bezugs
TUFDLFO"##EJF4UJGUFEFS;BQGFOJOEJFTFJUMJDIBO
EFS3ÛDLFOMFIOFTJU[FOEFO-ÕDIFSFJOTDIJFCFO"##
5a) bis sie hörbar einrasten.
WARNUNG:7FSHFXJTTFSO4JFTJDIEBTTCFJEF;BQGFO
korrekt montiert sind.
6. Den Bezug “E” mittels der beiden umlaufenden obe-
SFO3FJWFSTDIMÛTTFBN4JU[HFTUFMMi#uñYJFSFO"CC
7. Den Schrittgurt und die Bauchgurte, die an der Sitz-
TUSVLUVSi$uWPSIBOEFOTJOEEVSDIEJF¸TFOEFT#F-
zugs “E” führen (Abb. 7-7a-7b-7c).
%FO#F[VH&BN#PEFOEFS4JU[TUSVLUVSi$uCFGFTUJ-
HFOXPCFJEBSBVG[VBDIUFOJTUBMMF,VOTUTUPíDMJQTBO
den richtigen Stellen einzusetzen (Abb. 8-8a).
SITZVERKLEINERER
%BT7FSLMFJOFSVOHTLJTTFOi'u JTU BC EFS (FCVSU JEFBM
VOELBOOKFOBDI#FEBSGBOHFCSBDIUPEFSXJFEFSFOU-
fernt werden. Um es an der Sitzäche zu befestigen,
legen Sie es auf den Bezug und führen den Schritt-
HVSU VOE EJF -FJCHVSUF EVSDIEJF¸TFOEFT4JU[WFS-
LMFJOFSFSTi'uCFJ7FSXFOEVOHBMT#BCZMJFHF"CC
#FJ7FSXFOEVOHBMT,JOEFSIPDITJU[NÛTTFOBVDIEJF
Schulterpolster durch die Ösen des Sitzverkleinerers
geführt werden (Abb. 9a).
SPIELBÜGEL
10. Die Spielguren können, durch Einführen der Bänder
JOEJFEBGÛSWPSHFTFIFOFO¸íOVOHFOBN4QJFMCÛHFM
befestigt werden (Abb. 10), wobei sie mit den Klett-
bändern xiert werden.
%FO4QJFMCÛHFMNJUEFSPíFOFO4FJUF[VN)FCFMGÛS
EJF/FJHVOHEFS3ÛDLFOMFIOFt/iHFSJDIUFUBOCSJO-
HFOJOEFN4JFEFTTFO4UJGUFJOEJF-ÕDIFSBN4JU[HF-
stell “B” einführen bis sie hörbar einrasten (Abb. 11).
;VN&JOTUFMMFOEFS/FJHVOHEFT4QJFMCÛHFMTJOEFO
drei möglichen Stellungen müssen die seitlichen
Druckknöpfe gleichzeitig betätigt werden (Abb. 12).
;VN&OUGFSOFOEFT4QJFMCÛHFMTEJFJOOFSFO,OÕQGF
der Bügelhalterung betätigen und den Bügel nach
oben ziehen (Abb. 13).
WARNUNG:7FSHFXJTTFSO4JFTJDIWPSKFEFN(FCSBVDI
dass der Spielbügel richtig eingerastet ist.
WARNUNG:6NNÕHMJDIF7FSMFU[VOHFOEVSDI7FSIFE-
dern zu verhindern, ist dieses Spielzeug zu entfernen,
wenn das Kind beginnt, auf allen vieren zu krabbeln.
HÖHENEINSTELLUNG
14. Sobald das Produkt zusammengebaut ist, lässt es
sich in allen Kongurationen auf verschiedene Hö-
hen verstellen. Dazu müssen Sie das Höhenverstell-
QFEBMt.iHFESÛDLUIBMUFO"CCVOEEFO4JU[BVG
die gewünschte Höhe anheben bzw. absenken.
VERSTELLEN DER RÜCKENLEHNE
%JF 3ÛDLFOMFIOF MÅTTU TJDI BVG WJFS WFSTDIJFEFOF
Stellungen einstellen. Dazu müssen Sie den Hebel
VN/FJHFOEFS3ÛDLFOMFIOFt/i"CCCFUÅUJHFO
4UFMMVOHm7FSXFOEVOHBMT4UVCFOXBHFO"CCB
4UFMMVOHm7FSXFOEVOHBMT#BCZMJFHF"CCC
4UFMMVOHm7FSXFOEVOH BMT ,JOEFSIPDITJU[ VOE ,JO-
EFSTUVIMBN5JTDI"CCD
Diese Einstellung kann auch ausgeführt werden, wenn
das Kind auf dem Produkt liegt. Dies ist lediglich ein we-
nig schwieriger.
WARNUNG:7FSHFXJTTFSO4JFTJDIWPSEFS7FSXFOEVOH
TUFUTEBTTEJF3ÛDLFOMFIOFSJDIUJHFJOHFSBTUFUJTU
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
8FOOEFS#F[VHi&uBOEFS4USVLUVSEFT4JU[FTi#uBO-
HFCSBDIUJTUTJOEEFS4DISJUUHVSU[XFJ-FJCHVSUFVOE
zwei Schulterpolster vorhanden (Abb. 16).
17. BEI VERWENDUNG ALS STUBENWAGEN - ACH-
TUNG: Alle Sicherheitsgurte müssen vollkommen
entfernt werden, wobei darauf zu achten ist, sie au-
FS3FJDIXFJUFEFT,JOEFTBVG[VCFXBISFO"CC
18. BEI VERWENDUNG ALS BABYLIEGE - ACHTUNG:
)JFS NÛTTFO EJF %SFJQVOLU3ÛDLIBMUFTZTUFNF CF-
OVU[UXFSEFO4DISJUUHVSU-FJCHVSUF"CC
19. Nachdem Sie das Kind in den Sitz gelegt haben,
TDIMJFFO4JFCFJ7FSXFOEVOHBMT#BCZMJFHFEJF(VS-
te, indem Sie die beiden Gabeln in das Gurtschloss
EFT4DISJUUHVSUTFJOGÛISFO4UFMMFO4JFEJF-FJCHVSUF
so ein, dass sie an der Hüfte des Kindes anliegen
(Abb. 19).
20. BEI VERWENDUNG ALS HOCHSTUHL UND
ALS KINDERSTUHL AM TISCH - ACHTUNG: Hier
NÛTTFO EJF 'ÛOGQVOLU3ÛDLIBMUFTZTUFNF CFOVU[U
XFSEFO 4DISJUUHVSU  -FJCHVSUF  4DIVMUFSQPMTUFS
(Abb. 20).
WARNUNG: In dieser Konguration muss der Spiel-
bügel immer hinter der Rückenlehne positioniert
werden.
#FJ 7FSXFOEVOH BMT )PDITJU[ TDIMJFFO 4JF OBDI-
dem Sie das Kind in den Sitz gesetzt haben, die Gur-
ten, indem Sie die beiden Gabeln durch das Gurt-
schloss der Schulterpolster führen (Abb. 21) und sie
dann in das Gurtschloss des Schrittgurtseinstecken
"CCB4UFMMFO4JFOVOEJF-ÅOHFEFS4DIVMUFS-
polster so ein, dass sie an den Schultern des Kindes
anliegen.
Prüfen Sie stets, ob die Sicherheitsgurte richtig angelegt sind.
;VN¸íOFOEFT(VSUFTEJFTFJUMJDIFO(BCFMOESÛDLFO
und herausziehen.
WARNUNG: 8FOO EJF #BCZMJFHF WFSXFOEFU XJSE
TDIMJFFO4JFTUFUTEJF4JDIFSIFJUTHVSUFVOEGÛISFO4JF
EJFTF EVSDI EFO .JUUFMTUFH 1SÛGFO 4JF PC EJF (VSUF
richtig gespannt und befestigt sind.
22. Die Sicherheitsgurte lassen sich entfernen (für die
7FSXFOEVOH JO EFS ,POñHVSBUJPO 4UVCFOXBHFO 

Other manuals for Chicco BABY HUG 4 IN 1

Related product manuals