7
• Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Gerätes bei Span-
nungswiederkehr.
• Bei Stromunterbrechung und jedem Ablegen
des Gerätes prüfen, ob der Feststellknopf entrie-
gelt ist und diesen ggf. entriegeln. Andernfalls
könnte das Gerät bei Stromzufuhr unerwartet
anlaufen.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Maschinenteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf
diese nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
• Sollten Sie mit einem Verlängerungskabel arbei-
ten, muss dieses für den Einsatzbereich zuge-
lassen sein und einen ausreichenden Quer-
schnitt besitzen. Ansonsten kann Leistungsver-
lust bei dem Gerät und eine Überhitzung des
Kabels eintreten. Sollten Sie sich unsicher sein,
kontaktieren Sie eine Fachkraft.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit dieser nicht vertraut sind oder diese
Betriebsanleitung nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an der
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
Sicherheitshinweise für Schredder
• Vor dem Einschalten überprüfen, dass die Mes-
ser ordnungsgemäß montiert sind und sicher sit-
zen.
• Das Gerät niemals ohne den Aufgabetrichter
benutzen.
• Wenn der Häcksler verstopft ist, zuerst Gerät
ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und kompletten Stillstand des Gerätes
abwarten, bevor die Verstopfung entfernt wird.
Ein-/Ausschalter sauber und frei von Fremd-
körpern halten.
• Vor dem Einschalten muss das Gerät vor-
schriftsmäßig zusammengebaut sein.
• Vor dem Einschalten überprüfen, ob alle Schrau-
ben, Muttern und andere Befestigungselemente
fest angezogen und alle Schutzvorrichtungen
richtig angebracht sind.
• Nicht versuchen, bei laufendem Messer das zu
häckselnde Material festhalten oder entfernen.
Eingeklemmtes Häckselgut nur bei ausgeschal-
tetem Gerät entfernen.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
rotierenden Schneidmesser. Hände und Füße
außerhalb der Öffnungen halten, wenn die
Maschine läuft.
• Vergewissern Sie sich vor Starten des Gerätes,
dass der Einwurftrichter leer ist.
• Beim Betrieb darauf achten, dass keine Fremd-
körper (wie Steine, Glas, Metall, Erde, Plastik,
etc.) in das Gerät gelangen. Die Messer könnten
stumpf und der Motor beschädigt werden.
• Sollten in das Schneidwerkzeug Fremdkörper
gelangen oder das Gerät ungewöhnliche Geräu-
sche erzeugen oder ungewöhnlich vibrieren,
schalten Sie sofort den Motor ab und lassen Sie
das Gerät auslaufen.
• Stecken Sie Hände, andere Körperteile und Klei-
dung nicht in die Einfüllkammer, Auswurfkanal
oder in die Nähe anderer beweglicher Teile.
DE
Haecksler_468289.book Seite 7 Donnerstag, 7. April 2016 8:53 08