EasyManuals Logo

CO/Tech MDDG-20DEN7-QA3 User Manual

CO/Tech MDDG-20DEN7-QA3
72 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #59 background imageLoading...
Page #59 background image
59
DEUTSCH
13. Erkennung entzündbarer Kältemittel
Zur Suche nach oder Erkennung von Kältemittellecks dürfen unter keinen Umständen potenzielle
Zündquellen eingesetzt werden. Es darf kein Halogenid-Lecksuchgerät (oder ein anderer Detektor
mit offener Flamme) verwendet werden.
14. Lecksuchverfahren
Folgende Lecksuchverfahren sind für Systeme akzeptabel, dieentzündbare Kältemittel enthalten.
Zur Erkennung entzündbarer Kältemittel unbedingt elektronische Lecksuchgeräte verwenden.
Möglicherweise ist dieEmpfindlichkeit jedoch nicht ausreichend oder muss neu kalibriert werden.
(DasDetektionsgerät muss in einem kältemittelfreien Raum kalibriert werden.) Der Detektor darf
keine potenzielle Zündquelle darstellen und muss für dasverwendete Kältemittel geeignet sein.
DasLecksuchgerät muss auf einen Prozentsatz der unteren Explosionsgrenze eingestellt und
für dasverwendete Kältemittel kalibriert werden, sodass ein entsprechender Gasanteil (maximal
25 %) bestätigt wird. Lecksuchflüssigkeiten sind für diemeisten Kältemittel geeignet. Es sollten
jedoch keine chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden, da Chlor mit dem Kältemittel
reagieren und es zur Korrosion der Kupferrohre kommen kann.
Bei Verdacht auf ein Leck sind alle offenen Flammen zu entfernen / zu löschen. Wird ein
Kältemittelleck festgestellt, dasein Hartlöten erforderlich macht, so muss dasgesamte Kältemittel
aus dem System abgelassen werden oder (mithilfe von Absperrventilen) in einem Teil des
Systems in ausreichender Entfernung vom Leck isoliert werden. Dann muss vor und während des
Hartlötvorgangs sauerstofffreier Stickstoff (OFN) durch dasSystem gespült werden.
15. Ablassen und Entlüften
Wenn zur Durchführung von Reparaturen (oder aus anderen Gründen) der Kältemittel kreislauf
geöffnet werden muss, müssen herkömmliche Verfahren befolgt werden. Es ist jedoch wichtig,
nach bewährter Praxis vorzugehen, da Brandgefahr besteht. Diefolgenden Schritte befolgen:
Kältemittel ablassen.
Kreislauf mit Inertgas spülen.
Entlüften.
Noch einmal mit Inertgas spülen.
Den Kreislauf durch Aufschneiden oder Hartlöten öffnen.
DasKältemittel muss in einem geeigneten Auffangbehälter gesammelt werden. DasSystem
muss mit OFN gespült werden, um dasGerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss unter
Umständen mehrmals wiederholt werden. Hierfür dürfen keine Druckluft und kein Sauerstoff
verwendet werden. DasSpülen erfolgt, indem durch Einfüllen von OFN der Unterdruck im System
gebrochen und so lange nachgefüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Anschließend wird der
OFN in dieAtmosphäre abgelassen und danach wieder ein Unterdruck hergestellt.
Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis im System kein Kältemittel mehr vorhanden ist.
Nach dem letzten Befüllen mit OFN muss dasSystem entlüftet werden, bis der Luftdruck erreicht
ist, damit dieArbeiten durchgeführt werden können. Diese Maßnahme ist unerlässlich, wenn
dieRohrleitungen hartgelötet werden müssen. Sicherstellen, dass sich der Auslass der Vakuum-
pumpe nicht in der Nähe einer Zündquelle befindet, und dass eine Belüftung vorhanden ist.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the CO/Tech MDDG-20DEN7-QA3 and is the answer not in the manual?

CO/Tech MDDG-20DEN7-QA3 Specifications

General IconGeneral
BrandCO/Tech
ModelMDDG-20DEN7-QA3
CategoryDehumidifier
LanguageEnglish

Related product manuals