35
DEUTSCH
4.3 Verwendung als Starthilfe
1. Vor dem Anschließen der Batterieklemmen zunächst Zusatzfunktionen des Fahrzeugs wie Radio,
Beleuchtung, Klimaanlage, Ladegeräte für Mobiltelefone etc. abschalten. Inder Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs zum Thema „Starthilfe“ nachlesen.
2. Sicherstellen, dass der Ein-/Ausschalter (7) der Starthilfe auf OFFsteht.
3. Plus- (+) und Minuspol (-) ander Batterie ermitteln. Anmanchen Batterien sind dieBatteriepole
von einer Abdeckung verdeckt. Diesemuss aufgeklappt werden, damit diePole zugänglich sind.
Warnung:Anmodernen Fahrzeugen ist normalerweise der Minuspol (-) anMasse angeschlossen, d.h. der
Minuspol ist anden Rahmen des Fahrzeugs angeschlossen. Beimanchen Fahrzeugen kann aber auch der
Pluspol (+) anMasse, also anden Fahrzeugrahmen angeschlossen sein. BeiUnsicherheit eine fachkundige
Person zu Rate ziehen.
4. Die rote, positive (+) Batterieklemme anden Plusspol (+) der Batterie anschließen. Dieschwarze, negative (-)
Batterieklemme anden Minuspol der Batterie oder anein mit dem Fahrzeugrahmen verbundenes Metallteil
anschließen. Hinweis: MancheFahrzeugmodelle haben im Motorraum einen speziellen Starthilfeanschluss,
da dieBatterie schwer zugänglich ist. Beider geringsten Unsicherheit dieBedienungsanleitung zu Rate
ziehen. Warnung: WerdendieBatterieklemmen falsch angeschlossen (rote Batterieklemme anMinuspol (-)
und schwarze Batterieklemme anPluspol (+) der Fahrzeugbatterie, leuchtet dieAnzeige für falsche Polarität
(6) auf und ein Summton ertönt, bis Polungsfehler behoben ist.
5. Den Ein-/Ausschalter (7) auf ON stellen.
6. Den Zündschlüssel drehen und 3–6 Sekunden lang versuchen, den Motor zu starten. Hinweis: Startet
dasFahrzeug nicht, muss dieStarthilfebatterie vor dem nächsten Startversuch erst ca. 3 Minuten abkühlen.
7. Startet der Motor, den Ein-/Ausschalter (7) auf OFF stellen.
8. Zuerst dieschwarze, negative (-) Batterieklemme (16) vom Motor/Rahmen abziehen, dasKabel aufwickeln
und dieBatterieklemme im Halter befestigen.
9. Dann dierote, positive (+) Batterieklemme (13) vom Pluspol des Motors abziehen, dasKabel aufwickeln und
dieBatterieklemme im Halter befestigen.
10. Die Starthilfebatterie möglichst bald wieder aufladen.
5. USB-Anschluss
1. Zum Einschalten des USB-Anschlusses den Schalter (1) betätigen. DieUSB-Anzeige leuchtet.
2. Die Abdeckung anheben und den USB-Stecker des USB-Geräts in den Anschluss (2) stecken.
3. Der USB-Anschluss ist nur zum Laden von MP3-Playern, Kameras etc. vorgesehen. Erist nicht für
Datenübermittlung irgendwelcher Art geeignet. DerUSB-Anschluss liefert 5VDC, max. 500mA.
Hinweis: Nichtalle USB-Geräte funktionieren in diesem Anschluss.
Hinweis: BeimAufladen der Starthilfebatterie oder während der Aufbewahrung der Starthilfe darf der USB-
Anschluss nicht eingeschaltet sein.
6. Nutzung als 12 V Stromversorgung über 12 V-Anschluss
(Zigarettenanzünder)
Die Starthilfe kann als Stromversorgung für 12V-Produkte mit 12V-Stecker für Zigarettenanzünder eingesetzt
werden. DerAnschluss liefert max. 5A.
1. Abdeckung anheben.
2. Den Stecker des 12V-Produkts in den Anschluss (3) stecken. Hinweis: Maximale Leistung des
angeschlossenen Produkts 5 A(60W).
3. Das angeschlossene Produkt wie gewöhnlich einschalten.
4. Hin und wieder mit der Taste „Test“ (10) den Ladezustand der Batterie überprüfen.
7. Eingebaute LED-Beleuchtung
Die Starthilfe weist eine einstellbare LED-Beleuchtung (9) auf. Mitdem Ein-/Ausschalter dieBeleuchtung
ein- bzw. ausschalten. Während des Ladevorgangs und während der Aufbewahrung der Starthilfe muss
dieBeleuchtung abgeschaltet sein.