22 Schritt-für-Schritt-Anleitung Unidrive M100/M101/M200/M201/M300
Ausgabenummer: 1
SCHRITT 8: Umrichter verkabeln
M100/M200/M300: Der Schaltplan gilt für die Standard-Umrichterkonfiguration (Pr 05 auf AV), d. h. Frequenzsteuerung
über Analogeingang 1 (0-10 V) oder Analogeingang 2 (0-10 V), Anwahl über Klemme 14.
M101/M201: In der Standardeinstellung wird für den Referenzwert anstelle des Analogeingangs eher das integrierte
Drehzahlsollwert-Potentiometer verwendet (hierfür wird nur die Anschlussklemme zur Umrichterfreigabe benötigt).
Abbildung 8-1 Netzanschlussklemmen
* Bei einer einphasigen Netzversorgung wird die Versorgung an L1 und L3 angeschlossen.
Abbildung 8-2 Unidrive M100/M101 Steuerklemmenbelegung
Abbildung 8-3 Unidrive M200/M201/M300 Steuerklemmenbelegung
** Bei Unidrive M101 und M201 nicht erforderlich, da das Drehzahlsollwert-Potentiometer bereits in das Produkt
integriert ist. Die Start/Stopp-Befehle werden über die Bedieneinheit erteilt; wird Linkslauf benötigt, muss der
Bediener Pr 17 auf EIN schalten.
*** Unidrive M300 verwendet die Eingänge Safe Torque Off (Umrichterfreigabe), Klemme 11 ist nicht zugewiesen.
**** 250 VAC max. (UL-Klasse 1).
Informationen und Schaltpläne für alternative Konfigurationen finden Sie in Abschnitt 4.4 der Kurzanleitung.
Bei Bedarf kann ein externer Bremswiderstand angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt 4.5.1 des Leistungsmodul-Installationshandbuchs.