EasyManua.ls Logo

DeWalt DWE4997 - Elektrische Sicherheit

DeWalt DWE4997
124 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
15
DEUTSCH
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Stromversorgung der Spannung
auf dem Typenschildentspricht.
Ihr
DeWALT
-Gerät ist gemäß EN62841 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von
DeWALT
oder einer autorisierten Kundendienststelle
ausgetauschtwerden.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal 30mA.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
Beeinträchtigung desGehörs.
Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oderRückschlag.
c ) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
dasElektrowerkzeug.
d ) Bewegen Sie das Bit immer in die gleiche Richtung
in das Material, in welche die Schneidkante aus dem
Material austritt (d.h. in die gleiche Richtung, in
welche die Späne ausgeworfen werden). Wenn das
Werkzeug in die falsche Richtung bewegt wird, kann die
Schneidkante aus dem Werkstück herauskommen und das
Werkzeug in Richtung dieser Bewegungziehen.
e ) Wenn Fräser, Trennscheiben,
Hochgeschwindigkeitsschneider oder
Hartmetallschneider verwendet werden, muss
das Werkstück immer sicher eingespannt
werden. Diese Schneider bleiben stecken, wenn sie
etwas schräg in der Nut liegen, was zu Rückschlägen
hren kann. Wenn eine Trennscheibe steckenbleibt,
zerbricht die Scheibe normalerweise. Wenn ein Fräser,
Hochgeschwindigkeitsschneider oder Hartmetallschneider
steckenbleibt, kann er aus der Nut springen und Sie
können die Kontrolle über das Werkzeugverlieren.
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für
Schleif- und Trennarbeiten
a ) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug empfohlenen Schleifkörper und
hren Sie nur die empfohlenen Anwendungen
durch. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
siezerbrechen.
b ) Verwenden Sie für Gewindeschleifkegel und -stopfen
nur unbeschädigte Raddorne mit einem nicht
hinterschliffenen Schulterflansch, der die richtige
Größe und Länge hat. Korrekte Dorne reduzieren die
Möglichkeit vonBrüchen.
c ) Rammen Sie eine Scheibe nicht in das Werkstück,
und üben Sie keinen übermäßigen Druck aus.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oderSchleifkörperbruchs.
d ) Vermeiden Sie es, die Hände in den Bereich vor und
hinter einer rotierenden Trennscheibe zu bringen.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von Ihrer
Hand wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudertwerden.
e ) Wenn die Scheibe verkantet oder blockiert ist oder
Sie die Arbeit unterbrechen möchten, schalten Sie
das Gerät aus, und halten Sie es bewegungslos,
bis die Scheibe vollständig zum Stillstand kommt.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verkanten oderBlockieren.
f ) Starten Sie den Arbeitsvorgang nicht im
Werkstück. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlagverursachen.
g ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an derKante.
h ) Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn ein
”Einstechschnitt“ in vorhandene Wände oder
andere blinde Bereiche durchgeführt wird. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas-
oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlagverursachen.

Table of Contents

Other manuals for DeWalt DWE4997

Related product manuals