8 Dräger Polytron 2000
Störungen, Ursache und Abhilfe
7 Störungen, Ursache und Abhilfe
8 Technische Daten
Messbereich und messtechnische Eigenschaften sind abhängig vom eingebautem Sensor – siehe zugehörige Sensor-Ge-
brauchsanweisung.
Störung Ursache Abhilfe
Blinkende Anzeige Sensor läuft ein Einlaufphase abwarten.
Anzeige Gerätefehler,
z. B. falscher Sensor eingebaut
Nur einen Sensor mit Gasart, Sach.Nr. und
Messbereich entsprechend den Daten vom
Aufkleber verwenden.
Anzeige Messbereichsendwert überschritten Abwarten bis die Gaskonzentration im Mess-
bereich liegt.
Anzeige Nullpunkt zu weit unterschritten Bei häufigem Auftreten: Nullpunkt kalibrieren.
CE-Kennzeichnung Elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2004/108/EG)
Schutzart IP 66 / IP 54, gemäß EN 60 529 / IEC 529 (NEMA 4)
Signalübertragung zum Zentralge-
rät
Analog
Messstrom 4 mA bis 20 mA
Messbereichsunterschreitung 3,8 mA bis 4 mA
Messbereichsüberschreitung 20 mA bis 20,5 mA
Gerätestörung <3,2 mA
Wartungssignal 3,4 mA ±0,2 mA konstant
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung 12 V DC bis 30 V DC
Schutz gegen Polaritätsverwechslung.
Klemmen für 0,5 bis 2,5 mm2 (20 bis 14 AWG).
Physikalische Spezifikationen
Kabeleinführung M20x1,5, für Kabeldurchmesser 6 bis 12 mm
Abmessungen (H x B x T) 166 mm x 135 mm x 129 mm
Gewicht ca. 0.9 kg / 2.0 lb.
Umweltbedingungen Spezifikationen für den Sensor: siehe Sensor-Datenblatt
bei Betrieb
–40 bis 65 °C (–40 bis 160 °F)
1
700 bis 1300 hPa
0 bis 100 % r. F., nicht kondensierend
bei Lagerung –40 bis 70 °C (–40 bis 150 °F)
700 bis 1300 hPa
0 bis 100 % r. F., nicht kondensierend
1 Die Ablesbarkeit der Anzeige ist bei Temperaturen unter –20 °C (–5 °F) eingeschränkt.