EasyManuals Logo

Dual CS 741Q Manual

Dual CS 741Q
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #6 background imageLoading...
Page #6 background image
Ausbalancieren
1.
Auflagekraft
(4)
auf
“0”
stellen
und
Zeiger
der
Antiskating
(7)
nach
links
drehen,
2.
Tonarm
entriegeln
und
nach
innen
schwenken.
3.
Zum
groben
Ausbalancieren
die
Schraube
(2)
lösen
und
das
Balancegewicht
(1)
so
verschieben,
bis
der
Tonarm
grob
aus-
balanciert
ist.
Dann
die
Schraube
(2)
wieder
anziehen.
4.
Zum
genauen
Ausbalancieren
das
vordere
Rändelrad
des
Balancegewichtes
benutzen.
Der
Tonarm
ist
korrekt
ausbalanciert,
wenn
er
frei
schwebt
und
wieder
in
seine
Lage
zurückgeht,
wenn
er
nach
oben
oder
unten
gedrückt
wird.
Einstellen
der
Auflagekraft
Jedes
Tonabnehmersystem
benötigt
eine
bestimmte
Auflage-
kraft,
bei
der
optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Für
das
einge-
baute
Tonabnehmersystem
finden
Sie
diese
Angabe
auf
dem
beiliegenden
Datenblatt.
Ist
der
Tonarm
exakt
ausbalanciert,
wird
durch
Verdrehen
der
Auflagekraftskala
(4)
die
optimale
Auflagekraft
eingestellt.
Die
Auflagekraft
läßt
sich
kontinuierlich
im
Bereich
von
O
bis
20
mN
(0
-
2p)
einstellen,
wobei
die
Ziffernangabe
auf
der
Skala
1
10mN
A
Ip
2
=
20mN
À
2p
bedeutet.
Analog
dazu
entspricht
ein
Teilstrich
im
Bereich
von
2-15
mN
(0,2-1,5p)
1
mN
(0,1
p).
Das
Gerät
arbeitet
ab
2,5
mN
(0,25
p)
Auflagekraft
betriebssicher.
Antiskating-Einrichtung
Die
auf
jeden
Tonarm
wirkende
Skating-Kraft
wird
bei
Ihrem
Plattenspieler
durch
eine
genaue
Antiskating-Einrichtung
kompensiert.
Für
die
heute
üblichen
Nadeltypen
sind
getrennte
Einstellskalen
vorhanden,
entsprechend
den
aufgedruckten
Symbolen:
O
Einstellung
für
sphärische
Abtastnadeln.
©
Einstellung
für
biradiale
(elliptische)
Abtastnadeln.
Die
Einstellung
der
Antiskating-Kraft
richtet
sich
nach
der
ein-
gestellten
Auflagekraft
Auflagekraft
Antiskating-Einstellung
Trockenabtastung
Naßabtastung
10
mNA1
p
1
0,7
12,5
mN
A
1,25
p
1,25
08
15
mN415
p
1,5
10
20
mN420
p
2
13.
Beim
Naßabtasten
wählen
Sie
den
zweiten
Tabellenwert.
Wenn
der
Zeiger
nach
links
zeigt
ist
die
Antiskating-Einrichtung
abgeschaltet.
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
Setzen
Sie
die
Abdeckhaube
in
die
Schlitze
der
beiden
Hauben-
halter
(3)
ein.
Das
Einsetzen
und
Entnehmen
geht
am
leichte-
sten,
wenn
die
Schlitze
der
Haubenhalter
senkrecht
nach
oben
stehen.
Ist
die
Abdeckhaube
etwa
eine
Handbreite
geöffnet,
bleibt
sie
in
jeder
weiteren
Öffnungsstellung
stehen.
Sollte
eine
Korrektur
des
Entlastungsmomentes
(Federkraft,
die
die
Haube
über
der
Konsole
hält)
notwendig
werden,
kann
dies
durch
Drehen
der
beiden
von
hinten
zugänglichen
Schrau-
ben
erfolgen
(Fig.
6):
Drehen
im
Uhrzeigersinn
vergrößert
die
Federkraft
Drehen
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
verringert
die
Federkraft
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Der
Plattenspieler
ist
entsprechend
der
Spannungsangabe
auf
dem
Typenschild
entweder
auf
eine
Netzspannung
von
220
240
V/50
und
60
Hz
oder
110
120
V/50
und
60
Hz
einge-
stellt.
Die
Umstellung
der
Netzspannung
bleibt
grundsätzlich
dem
Fachhändler
oder
einer
autorisierten
Dual-Kundendienstwerk-
státte
vorbehalten.
Das
Gerät
kann auch
an
die
Steckdose
entsprechend
ausgestat-
teter
Verstärker
angeschlossen
werden.
Anschluß
an
den
Verstärker
Verbinden
Sie
das
mit
RCA-(Cinch-)Steckern
ausgerüstete
Tonabnehmerkabel
mit
dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Ver-
stärkers
(Schwarz
=
rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
Di
mit
einem
Kabelschuh
ausgerüstete
einzelne
Leitung
klemmen
oder
schrauben
Sie
unter
die
mit
“GND”
bezeichnete
Klemm-
einrichtung
auf
der
Verstärkerrückseite.
Falls
Ihr
Verstärker
nur
DIN-Buchsen
hat,
benötigen
Sie
den
Adapter
Dual
Art.
Nr.
262
483,
der
über
den
Fachhandel
ge-
liefert
werden
kann.
Die
einzelne
Leitung
muß
auch
in
diesem
Fall
am
Verstärker
angeschlossen
werden.
Besser
ist
es
jedoch,
wenn
Sie
den
Plattenspieler
von
Ihrem
Fachhändler
mit
dem
Tonabnehmerkabel
Dual
Art.
Nr.
207
303
ausrüsten
lassen.
Bedienung
Inbetriebnahme
Mit der
Taste
POWER
(22)
wird
das
Gerät
eingeschaltet.
Wäh-
len
Sie
bitte
mit
der
Drehtaste
(10)
die
gewünschte
Drehzahl
33
1/3
oder
45
U/min,
klappen
Sie
den
Nadelschutz
nach
oben
und
entriegeln
Sie
den
Tonarm.
Bitte
beachten
Sie,
daß
Ihre
Schallplatten
und
die
Abtastnadel
durch
Staubablagerungen
beschädigt
werden,
Wir
empfehlen
daher,
die
Schallplatte
vor
Spielbeginn
von
Staub
zu
reinigen
(z.B.
mit
Antistatic-Tuch
usw.).
1.
Automatischer
Start
Die
Tonarmaufsetzautomatik
des
Gerätes
ist
mit
der
Platten-
teller-Drehzahl
gekoppelt
Bei
der
Plattenteller-Drehzahl
33
1/3
U/min
setzt
der
Tonarm
in
der
Einlaufrille
von
30cm-Langspielplatten
auf,
bei
der
Dreh-
zahl
45
U/min
in
der
Einlaufrille
von
17
cm-(Single-)Schallplat-
ten.
Die
gewählte
Plattenteller-Drehzahl
wird
im
Anzeigedisplay
(17)
optisch
angezeigt.
Zur
Einleitung
der
Start-Funktion
Taste
START
(15)
drücken.
Der
Tonarm
schwenkt
über
die
Schallplatte
und
senkt
die
Ab-
tastnadel
behutsam
in
der
Einlaufrille
der
Schallplatte
ab.
2.
Manuelle
Inbetriebnahme
a)
Taste
LIFT
(13)
drücken
(Pfeil
a
ist
beleuchtet).
b)
Führen
Sie
den
Tonarm
von
Hand
über
die
gewünschte
Stelle
der
Schallplatte.
c)
Taste
LIFT
(13)
nochmals
drücken
(Pfeil
w
leuchtet
auf).
Der
Tonarm
senkt
sich
ab.
3.
Schallplatte
soll
nochmals
von
Anfang
an
gespielt
werden
Drücken
Sie die
Taste
START
(15).
4.
Spielunterbrechung
(Pause)
Drücken
Sie die
Taste
LIFT
(13),
Tonarm
hebt
ab.
Nochmaliges
Drücken,
der
Tonarm
senkt
sich
wieder.
Die
vor
der
Pause
zuletzt
gespielten
Takte
werden
wiederholt.
5.
Ausschalten
Drücken
Sie die
Taste
STOP
(14).
Der
Tonarm
kehrt
auf
die
Stütze
zurück.
Das
Gerät
schaltet
sich
aus.
6.
Automatisches
Dauerspiel
Drücken
Sie die
Taste
cO
(16).
Am
Ende
der
gespielten
Schall-
platte
setzt
der
Tonarm
erneut
in
der
Einlaufrille
auf.
Die
Schallplatte
wird
solange
wiederholt,
bis
die
Taste
STOP
(14)
gedrückt
oder
die
Taste
cO
(16)
wieder
gelöst
wird,
Bemerkung:
Bei
Schallplatten
mit
abweichenden
Durchmes-
sern,
2.B.
25
cm-Schallplatten,
ist
das
Gerät
manuell
zu
bedie-
nen
(siehe
“2.
Manuelle
Inbetriebnahme”).
Nach
dem
Spielen
der
Schallplatte,
unabhängig
davon,
ob
der
Tonarm
von
Hand
auf
die
Schallplatte
gesetzt
oder
das
Gerät
automatisch
gestartet
wurde,
erfolgt
die
Rückführung
des
Ton-
armes
und
das
Abschalten
automatisch.
Es
empfiehlt
sich,
nach
Beendigung
des
Spieles
den
Tonarm
wieder
zu
verriegeln
und
den
Nadelschutz
herunterzuklappen.
7

Other manuals for Dual CS 741Q

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dual CS 741Q and is the answer not in the manual?

Dual CS 741Q Specifications

General IconGeneral
BrandDual
ModelCS 741Q
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals