Hinweis
Beim Anschluss des Y-Anschlusskabels Typ NEBV-M12G8-KD-...-M12G5 an CPX-
E/A-Module ist die galvanische Trennung der E/A-Module nicht mehr gewährlei
stet!
Das VPPM-...C1 gemäß entsprechendem Anschlussbild verkabeln:
Anschlussbilder VPPM-...C1
Spannungsvariante
(Typ VPPM-...-V1...C1)
Stromvariante
(Typ VPPM-...-A4...C1)
W-
8
4
3
D1
ext in
D2
ext in
1
5
7
X
GND
6
W+
D3
out
U
v
0...10 V
2
PIN
A
7
8
4
3
D1
ext in
D2
ext in
1
5
X
GND
6
w-
D3
out
U
v
4...20 mA
PIN
w+
2
Fig. 13
Die einzelnen Pins am elektrischen Anschluss sind folgendermaßen belegt:
PIN Kabel-
Farbe
1)
Anschlussbezeichnungen Stecker M12
Spannungsva
riante Typ
VPPM-...-V1...C1
Stromvariante
Typ
VPPM-...-A4...C1
1 weiß (WH) Digitaler Eingang D1
1
3
2
45 6
7
8
2 braun (BN) +24 V DC Versorgungsspannung
3 grün (GN) Analoger Eingang W- (- Sollwert)
4 gelb (YE) Analoger Eingang W+
(+ Sollwert)
0 ... 10 V
Analoger Eingang W+
(+ Sollwert)
4 ... 20 mA
5 grau (GY) Digitaler Eingang D2
6 rosa (PK) Analoger Ausgang X (Istwert)
7 blau (BU) GND Versorgungsground
8 rot (RD) Digitaler Ausgang D3
2)
PE Schirmgeflecht auf Gewinde
1) Bei Verwendung der Anschlussdose mit Kabel lt. Zubehör. Das Anziehdrehmoment beträgt max.
0,5 Nm
Fig. 14
Schaltbilder VPPM-... Schaltausgang
PNP NPN
8
7
2
PNP
P
BN
RD
BU
0 V
+24 V
R
L
RD
R
L
2
8
7
NPN
P
BN
BU
0 V
+24 V
Fig. 15
6 Inbetriebnahme
6.1 Schnellinbetriebnahme mit Werkseinstellung
Das VPPM-...C1 wird mit folgender Werkseinstellung ausgeliefert:
– Schaltverhalten: Schwellwert-Komparator
– Schaltpunkt: 40 % FS (Full Scale)
Der Schaltpunkt ist nur bei Auswahl eines Komparators (Schwellwert- bzw. Fens
ter-Komparator) aktiv.
– Hysterese: 0,5% FS
– Schaltcharakteristik: NO (normally open – Schließer)
Wenn Sie die Werkseinstellung nutzen möchten aber einen anderen Schaltpunkt
für Out festlegen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung befindet sich das VPPM-...C1 auto
matisch im RUN-Modus (Grundstellung). Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich das
VPPM-...C1 im RUN-Modus befindet, halten Sie 3 s die EDIT-Taste gedrückt. Das
VPPM-...C1 ist dann im RUN-Modus. Schaltpunkte können Sie manuell einstellen.
So stellen Sie einen Schaltpunkt manuell ein:
1. Um den EDIT-Mode zu aktivieren, EDIT-Taste drücken.
è [Out] blinkt.
2. EDIT-Taste 2 mal drücken.
è SP blinkt.
3. Angezeigten Schwellwert mit den UP- bzw. DOWN-Tasten ändern.
4. EDIT-Knopf 3 Sekunden gedrückt halten.
è Das VPPM-...C1 ist im RUN-Modus.
6.2 Vorbereiten der Inbetriebnahme
Hinweis
Sicherstellen, dass hochfrequente Einstrahlungen (z.B. durch Funkgeräte,
Funktelefone oder sonstige störaussendende Geräte) vom VPPM-...C1 fernge
halten werden. Erhöhte Toleranzen des Ausgangsdrucks werden so vermieden
(Angaben zur EMV è Technische Daten).
Das VPPM-...C1 interpretiert Sollwertsignale, die kleiner als 1 % Full scale sind
als 0 V (è Fig. 29). In diesem Fall wird der Arbeitsdruck auf Umgebungsdruck
gesetzt.
Bei der Erstinbetriebnahme erscheint der RUN-Modus. Er zeigt den aktuellen Mess
wert an. Durch kurzes Drücken der DOWN-Taste wird der Sollwert angezeigt.
Aus anderen Modi heraus ist der RUN-Modus erreichbar durch:
– EDIT-Taste für 3 Sekunden drücken.
– Ablauf einer Überwachungszeit (Timeout è Abschnitt Menüstruktur)
Gehen Sie zur Vorbereitung der Inbetriebnahme wie folgt vor:
Betriebsspannung einschalten.
è Das VPPM-...-C1 befindet sich im RUN-Modus.
Funktionen des VPPM-...C1 prüfen.
Zum Einstellen des Regelverhaltens über digitale Eingänge oder Display Folgendes
beachten:
Hinweis
Die Auswahl des Regelverhaltens über die digitalen Eingänge D1 und D2 hat
Vorrang vor den Werksparametersätzen im VPPM-...C1.
Beim Auswählen des Regelverhalten über die Werks-Parametersätze, sicher
stellen, dass an den digitalen Eingängen D1 und D2 ein 0-Signal anliegt.
Den gewünschten Werks-Parametersatz im Menü EDIT am VPPM-...C1 aus
wählen (è Fig. 27). Ab Werk ist der Parametersatz [Set 2] (universelles Regel
verhalten) vorgewählt.
Soll das Regelverhalten über die digitalen Eingänge vorgewählt werden, an den
digitalen Eingängen D1 und D2 folgende Signale anlegen:
Parametersatz Regelverhalten Eingang D1
PIN 1
Eingang D2
PIN 5
1 schnelles Regelverhalten 1
1)
0
1)
2 universelles Regelverhalten
(Werkseinstellung)
0
1)
1
1)
3 präzises Regelverhalten 1
1)
1
1)
... Auswahl des gewünschten Parameter
satzes über das Display des VPPM-...C1
0
1)
0
1)
1) 1 = 24 V DC/0 = 0 V DC
Fig. 16