EasyManua.ls Logo

Fronius Acctiva 24-10 - Batterie Laden

Fronius Acctiva 24-10
76 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
4
Batterie laden
Allgemeines
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defekten Batterie.
Vor Beginn des Ladevorganges sicherstellen, dass die zu ladende Batterie
voll funktionsfähig ist.
Wichtig! Der parallele Betrieb von Verbrauchern (Autoradio,...) ist während des Ladevor-
ganges möglich. Durch den parallelen Betrieb von Verbrauchern kann sich die Ladezeit
verlängern. Ist der entnommene Strom größer als der verfügbare max. Ladestrom kann
die Batterie entleert werden. Darauf achten, dass der entnommene Strom für zusätzliche
Verbraucher kleiner als der max. verfügbare Ladestrom ist (siehe Technische Daten).
Betriebsart
wählen
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Ändern der Betriebsart während
des Ladebetriebes. Vor dem Ändern der Betriebsart Ladegerät von Netz und
Batterie trennen.
Abb.4 Betriebsart umstellen
(1)
Schalterstellung Mitte - Betriebsart „Nass“
Zum Laden von Batterien mit flüssigem (Pb, Ca, Ca Silber) oder gebundenen
Elektrolyt (GEL, AGM, MF, Vlies), die in Starter- oder Traktionsanwendungen
eingesetzt sind.
Wichtig! Der Wahlschalter Betriebsart
befindet sich ca. 10 mm hinter den Lüf-
tungsschlitzen des rechten Seitenteiles.
Wahlschalter Betriebsart nur mit geeigne-
ten Schraubendreher (D = 2,5 mm oder
kleiner) bedienen.
(1) Wahlschalter Betriebsart
Schalterstellung Oben - Betriebsart „GEL“
Zum Laden von Batterien mit flüssigem (Pb, Ca, Ca Silber) oder gebundenen
Elektrolyt (GEL, AGM, MF, Vlies), die in Standby-Anwendungen (z.B. Notstrom-
anlagen) oder bei Umgebungstemperaturen größer 35° C (95° F) eingesetzt
sind.
Schalterstellung Unten - Fremdstrom-Versorgung / Reaktivierung tiefentladene
Batterien
- Zur Fremdstrom-Versorgung von Verbrauchern
- Zur Reaktivierung tiefentladener Batterien

Related product manuals